Werbung

Nachricht vom 17.09.2020    

Auch CDU will den Wald durch Maßnahmen schützen

Die CDU-Stadtratsfraktion möchte die Zielsetzungen für den Stadtwald im Fachausschuss und anschließend im Stadtrat beraten. Dazu hat sie für die nächste Ratssitzung, in Ergänzung zum Antrag der Bündnisgrünen, einen Beschlussvorschlag erarbeitet. Fraktionsvorsitzender Karl-Heinz Boll verweist darauf, dass mehr als die Hälfte der Gemeindefläche (53,6%) der Stadt Hachenburg Waldfläche ist. Der Wald präge die Westerwälder Landschaft und stelle ein Stück Heimatgefühl dar. Der Wald sei Erholungsgebiet, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Wasserspeicher und ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor in ländlichen Regionen sowie diene in besonderem Maße dem Klimaschutz.

Dem Westerwald geht es bekannter Maßen schlecht. Foto: privat

Hachenburg. Die CDU-Obfrau im Wald-, Umwelt- und Klimaausschuss, Katrin Schiwietz, macht deutlich, dass beim Thema Wald gehandelt werden muss und die Kommunalpolitiker gemeinsame Zielsetzungen für den Stadtwald formulieren sollten: „Wir müssen durch gezielte Maßnahmen den Wald schützen!“ Den Christdemokraten ist dabei bewusst, dass sie bei der Umsetzung ihrer Ziele auf die Beratung und Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesforsten Rheinland-Pfalz angewiesen sind.

Konkret schlägt die CDU vor, zur Wiederbewaldung in den nächsten Jahren finanzielle Mittel aus dem städtischen Haushalt bereitzustellen. Dabei sollen die finanziellen Fördermöglichkeiten von Bund und Land genutzt werden. Bei der Wiederbewaldung wird auf die Naturverjüngung und die Neuanpflanzung gesetzt. In einem ersten Schritt sollen klimastabile Baumarten u.a. an geeigneten Stellen der geschädigten Flächen an Wegekreuzungen gepflanzt werden. Es besteht die Bereitschaft Testflächen für ein Aufforsten mit innovativen Methoden zur Verfügung zu stellen.

Boll und Schiwietz weisen auf ein Problem hin: Die Naturverjüngung ist nur dann erfolgreich, wenn Schäden durch das Wild unterbleiben. Daher soll die Stadt einen Dialog mit den Jagdberechtigten anstreben, damit der Wildbestand auf ein angemessenes Maß beschränkt bleibt. In diesem Zusammenhang sollten auch die bestehenden Pachtverträge überprüft werden.



Als praktische Maßnahmen nennen die Christdemokraten, dass entlang der Wege und Gräben Vorkehrungen getroffen werden sollen, um die Waldflächen wieder verstärkt als Wasserspeicher nutzen zu können. Eine direkte Ableitung in Vorfluter sei möglichst zu vermeiden. Aus dem Stadtwald soll zukünftig im Regelfall nur noch Nadelholz als Brennholz angeboten werden. Die Brennholznutzung von Laubholz soll auf Windwurfschäden beschränkt bleiben. Die Bemühungen um den Ankauf privater Waldflächen sollen fortgesetzt werden, um die Pflege des Waldbestandes effektiver zu gestalten.

Die CDU-Stadtratsfraktion bittet außerdem um Klärung, ob für den Stadtwald Hachenburg ein Brandschutzkonzept besteht und ob hierfür weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen. Ebenso soll geprüft werden, ob im Stadtwald Hachenburg geeignete Flächen zur Gewinnung von Samengut (Buche, Eiche) vorhanden sind. (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


Fertigstellung der Baumaßnahme K34 Ortsdurchfahrt Stein-Neukirch

Der Landesbetrieb Mobilität Diez teilt mit, dass die Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt Stein-Neukirch ...

Pilzexkursion in Hübingen verlegt auf 3. Oktober – wenn es vorher regnet

Der Regen fehlt auch den heimischen Pilzen, die wegen der Trockenheit nur verein-zelt zu finden sind. ...

Konzessionsverträge für Strom für 20 Jahre verlängert

Die Stromkonzessionen für die Verbandsgemeinde Wallmerod wurden neu vergeben: Auch dieses Mal entschieden ...

Hering: Geopark Westerwald-Lahn-Taunus stärker bekannt machen

Eigentlich hätte der Geopark Westerwald-Lahn-Taunus in diesem Frühjahr sein großes Jubiläum feiern können, ...

Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Kreistag will kreisweites Rufbussystem

Zur Kreistagssitzung am 25. September 2020 stellt die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN einen Antrag zu ...

Bronzenes Feuerwehr-Ehrenzeichen an verdiente Wehrleute verliehen

Gemeinsam mit der Wehrleitung zeichnete Bürgermeister Andreas Heidrich im Auftrag von Innenminister Roger ...

Werbung