Werbung

Nachricht vom 15.09.2020    

Stabile Betreuungskette gibt Menschen mit Behinderung Halt

Es ist nicht immer leicht, im Beruf Fuß zu fassen – schon gar nicht für Menschen mit einer Behinderung. Der Integrationsfachdienst des Diakonischen Werks Westerwald (IFD) hat diese Männer und Frauen im Blick: Seit 30 Jahren hilft er ihnen bei der Suche nach dem richtigen Job.

Team des IFD. Foto: privat

Westerburg. Entstanden ist die Idee freilich schon früher: 1985, in Ludwigshafen. „Damals startete die Evangelische Heimstiftung Pfalz ein Projekt, das Menschen mit Behinderung bei der Arbeitsplatzsuche half und sie auch im Job begleitete“, erinnert sich der Diplom-Sozialarbeiter und IFD-Leiter Martin Willuweit. „Es nannte sich Psychosozialer Dienst und war so erfolgreich, dass es 1990 schließlich aufs gesamte Land Rheinland-Pfalz ausgeweitet wurde.“

Im Westerwaldkreis bekam das Diakonische Werk den Zuschlag für den Psychosozialen Dienst, und im Laufe der Jahre entwickelte sich das Projekt schließlich zum IFD. Heute umfasst der Integrationsfachdienst drei Teilbereiche, die Betroffenen und deren Angehörigen auf ganz unterschiedliche Art und Weise helfen, erklärt Martin Willuweit. „Zum einen gibt es den Berufsbegleitenden Dienst: Er hilft Menschen mit Behinderung, die schon einen Job haben. Beispielsweise unterstützt er sie bei Konflikten mit Vorgesetzten und Kollegen, bespricht Fördermöglichkeiten und steht auch im engen Kontakt mit den Betrieben.“

Damit die Betroffenen überhaupt erst einen Beruf finden, kümmert sich der Integrationsfachdienst im Teilbereich „Übergang Schule – Beruf“ auch um Schulabgänger. „Oft führt der Weg dieser Menschen gleich in eine Behindertenwerkstatt“, sagt Willuweit. „Wir helfen Schulabgängern, einen Praktikumsplatz im ersten Arbeitsmarkt zu bekommen, damit ihnen mehr Möglichkeiten fürs berufliche Weiterkommen offenstehen.“

Schließlich die Inklusionsberatung: Sie ist der dritte Bestandteil des Integrationsfachdienstes und ist inhaltlich zwischen dem Berufsbegleitenden Dienst und dem Übergang Schule – Beruf angesiedelt. Diese Beratung ist eine Art Persönlichkeitscoaching und Bewerbungstraining. Sie entwickelt gemeinsam mit den Klienten Perspektiven, analysiert persönliche Stärken und Schwächen und versucht, die Scheu vor Bewerbungen zu nehmen.



Nach 30 Jahren bietet der Integrationsfachdienst also eine stabile Betreuungskette, die Betroffenen vom Schulabgang bis in die Arbeit hinein Halt gibt. Und die Nachfrage ist enorm: „Wir haben 81 Betreuungsplätze, aber fast 100 Anfragen – Tendenz steigend“, sagt Martin Willuweit. Doch nicht nur die Zahlen machen dem IFD-Leiter und seinem achtköpfigen Team Mut. „Es ist wichtig, dass Menschen mit Behinderung im ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen. Denn ein Job, in dem sie ihr eigenes Geld verdienen, gibt ihnen viel Selbstwertgefühl.“

Einen Wehrmutstropfen gibt’s zum 30-Jährigen aber dennoch: Zwar hat das IFD-Team den Draht zu den Klienten auch in Corona-Zeiten aufrechterhalten. Aber die geplante Geburtstagsfeier musste in diesem Jahr ausfallen, sagt Willuweit: „Aber der Bedarf nach dem Integrationsfachdienst ist so groß, dass wir bestimmt noch unseren 40. Geburtstag feiern werden.“ (bon)

Im Detail: Enge Zusammenarbeit mit Teilhabeberatung
Der IFD arbeitet eng mit anderen Diensten des Diakonischen Werks Westerwald zusammen – auch mit der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB). Deren Zukunft ist für die nächsten beiden Jahre nun gesichert: Das Angebot hat einen Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erhalten und wird somit auch weiterhin vom Bund gefördert. Die EUTB berät und hilft behinderten Menschen und deren Angehörigen – ganz auf die individuellen Bedürfnisse der Hilfesuchenden angepasst. Sie erklärt, wo und wie behinderte Menschen finanzielle Unterstützung beantragen können, wo sie Hilfe für den Alltag oder den Beruf erhalten. Die EUTB ist unabhängig, kostenlos und vermittelt den Hilfesuchenden an denjenigen Anbieter, der am besten passt.

Weitere Infos zum Integrationsfachdienst im Internet unter www.diakonie-westerwald.de sowie bei Martin Willuweit, Telefon 02602/106980


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Sicher am Hörer: Tipps gegen die Maschen der Schockanrufer in Hachenburg

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) hielt Kriminalhauptkommissarin Carolin Blum vom Polizeipräsidium Koblenz ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Förderung für Sporttalente im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald setzen sich erneut für die Unterstützung von Nachwuchssportlern ...

Musikalische Reise mit Ramona und Chris im Casino Gambrinus

Am Freitag, 7. November, erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein musikalisches ...

Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Weitere Artikel


Film und Vortrag über die Concordiahütte

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde von Bendorf und Umgebung bietet ...

Familienunternehmen wie EWM machen Landkreise stark

Landkreisen mit vielen Familienunternehmen geht es gut. Sie sorgen für Arbeits- und Ausbildungsplätze, ...

Stadt Selters gratuliert LIDL zu Wiedereröffnung

Am 14. September 2020 öffnete der Lebensmitteldiscounter LIDL wieder die Türen nach einer Komplettsanierung ...

Expertinnen-Sprechtag „Ihre Themen - unser Team“

Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein um berufliche Perspektiven zu entwickeln, die „richtige“ ...

Beifall und Anerkennung für zehn Mal Mut

Erfolgreiches Examen in schwierigen Zeiten: zehn junge Menschen haben heute am St. Vincenz-Krankenhaus ...

Kreativ in der Krise: Mit guten Ideen Montabaur trotz Corona mit Leben erfüllt

2020 ist für niemanden ein normales Jahr: Corona (be)trifft das private ebenso wie das öffentliche Leben ...

Werbung