Werbung

Nachricht vom 15.09.2020    

Beifall und Anerkennung für zehn Mal Mut

Erfolgreiches Examen in schwierigen Zeiten: zehn junge Menschen haben heute am St. Vincenz-Krankenhaus ihr Examen in der Krankenpflegehilfe (KPH) absolviert. Es ist der zweite KPH-Kurs, den das Team der BILDUNGSWERKstadt ausgebildet und mit gutem Ergebnis zum Examen führen konnte: „Immer wieder etwas Besonderes, das macht immer wieder das Herz auf“, so Akademieleiterin Sibylle Schnurr, die den frisch gebackenen Krankenpflegehelfer/innen gemeinsam mit Pflegedirektorin Martina Weich zum Examen gratulierte.

Auszeichnung vom Vorsitzenden der Stiftung St. Vincenz Hospital und ehemaligen Bürgermeister von Limburg, Martin Richard: Jale Cark und Paul Leber schnitten beide mit einem Notendurchschnitt von 1,5 am besten ab. Fotos: privat

Limburg. Einige Absolventen beginnen ihren Start ins Berufsleben direkt am St. Vincenz. Dass einige der Absolventen sich dafür entschieden hätten, im Anschluss die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft zu absolvieren, habe das Team der Akademie für Gesundheitsfachberufe besonders berührt.

Berührend waren auch die Worte von Kursleiterin Margitta Schneider, die ihren Schützlingen hohe Anerkennung zollte und „stolz und erleichtert zugleich“ gratulierte. Die zwölf Monate der Ausbildung seien mehr als nur die Summe aller Fächer, Clausuren und praktischer Einsätze: „Mit dem Examen seid Ihr nun in der Lage, die Herausforderung der Pflege von Menschen anzunehmen“, so die Pflegepädagogin. Sie appellierte an die Absolventen, immer Verständnis und Geduld für die Patienten aufzubringen.

„Zehn Mal Mut – das ist keine Selbstverständlichkeit!“ Mit diesen Worten gratulierte auch der Ärztliche Direktor des St. Vincenz-Krankenhauses, Privatdozent Dr. Michael Fries, den Absolventen zum Examen. Mutig seien die jungen Menschen deshalb, weil sie einen sozialen Beruf eingeschlagen hätten. Fries gratulierte im Namen aller Ärzte des St. Vincenz: „Gute Medizin gelingt nur dann, wenn mutige Menschen zusammenarbeiten und im Dialog stehen“, so der Ärztliche Direktor. Der Vorsitzende der Stiftung St. Vincenz-Hospital, Martin Richard, betonte, der Abschluss der Ausbildung sei nicht das Ende sondern Basis und Startpunkt für neue Orientierungen und berufliche Entwicklung: „Gerade im Gesundheitswesen brauchen wir Menschen, die anpacken“, so Richard.

Krankenpflegehelfer/innen stehen die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten offen: Krankenhäuser, Pflege- und Behinderteneinrichtungen oder Kur- und Rehakliniken. Krankenpflegehilfe bedeutet Pflege und Versorgung kranker und pflegedürftiger Menschen unter Anleitung und Verantwortung von Pflegefachkräften. Wie bei allen Pflegeberufen ist auch hier die Freude am Umgang mit Menschen eine ganz wichtige Voraussetzung, diesen Beruf zu erlernen. Der/die Krankenpflegehelfer/in ist die Assistenz der Pflegefachkraft und wird in Stations-, Funktions- und sonstigen Bereichen des Gesundheitswesens eingesetzt. Bereits während der praktischen Ausbildung lernen die Absolventen medizinische Fachgebiete und deren besondere Pflegesituationen kennen. Während den 900 Stunden der praktischen Ausbildung werden sie auf verschiedenen Stationen in den St. Vincenz-Kliniken Limburg oder Diez eingesetzt. Außerdem erfolgt ein Einsatz in der ambulanten Pflege. Mit dem Abschluss in der Krankenpflegehilfe eröffnen sich den Absolventen viele weitere Entwicklungsmöglichkeiten – so sind zum Beispiel durch den Abschluss in der Krankenpflegehilfe gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzungen für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft erfüllt. Nähere Informationen: 06431.28 588 10 oder unter s.schnurr@st-vincenz.de .

Die neuen Krankenpflegehelfer/innen sind:
Stella Rebecca Leeanna Baxendale (Flacht), Larissa Biehl (Hahnstätten), Jale Cark (Altendiez), Gentiana Dibriani (Siershahn), Lenas Hassoun (Hahnstätten), Yusuf Jemal (Limburg), Paul Leber (Limburg), Katharina Agneta Seibel (Runkel), Büsra Tek (Hadamar) und Nasib Yousefzaio (Diez). Jale Clark und Paul Leber absolvierten beide mit der Durchschnittsnote 1,5 die besten Examina und bekamen als Anerkennung einen Gutschein von der Stiftung St. Vincenz- Hospital, überreicht vom Vorsitzenden Martin Richard. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Expertinnen-Sprechtag „Ihre Themen - unser Team“

Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein um berufliche Perspektiven zu entwickeln, die „richtige“ ...

Stabile Betreuungskette gibt Menschen mit Behinderung Halt

Es ist nicht immer leicht, im Beruf Fuß zu fassen – schon gar nicht für Menschen mit einer Behinderung. ...

Film und Vortrag über die Concordiahütte

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde von Bendorf und Umgebung bietet ...

Kreativ in der Krise: Mit guten Ideen Montabaur trotz Corona mit Leben erfüllt

2020 ist für niemanden ein normales Jahr: Corona (be)trifft das private ebenso wie das öffentliche Leben ...

VG Montabaur will Jugend für Politik interessieren

Auch in der Verbandsgemeinde Montabaur hat man die Zeichen der Zeit erkannt, dass die Gefahr besteht, ...

FLUX4ART 2020: Die Landeskunstschau Rheinland-Pfalz startet in Bendorf

Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Rheinland-Pfalz führt die vor zwei Jahren erfolgreich ...

Werbung