Werbung

Nachricht vom 14.09.2020    

Grüne Hachenburg stellen Antrag zur zukünftigen Nutzung des Stadtwaldes

Für die kommende Stadtratssitzung am Montag, den 21. September 2020, stellen die Grünen Hachenburg einen Antrag zur zukünftigen Nutzung des Hachenburger Stadtwaldes. Die Folgen des Klimawandels gerade beim Fichtenbestand sind unübersehbar. Wirtschaftlich werden die Wälder die nächsten Jahre und Jahrzehnte kaum nutzbar sein.

Hachenburg. Daher wollen die Grünen 15 Prozent der nun brach liegenden Flächen aus der wirtschaftlichen Nutzung herausnehmen. Die Hälfte davon soll als Testfläche zum Anbau anderer, den neuen klimatischen Bedingungen angepasster, vor allem europäischer Baumarten dienen. Die andere Hälfte soll sich selbst überlassen werden, um zu sehen, was die Natur entstehen lässt und wie sie sich an die neuen Gegebenheiten anpasst.

Ziel soll es in beiden Fällen sein, den Wald in den kommenden Jahren zu regenerieren und ihn einer nachhaltigen und ökologischen wirtschaftlichen Nutzung wieder zuzuführen.

Mehr Grün im Garten
Außerdem beantragen die Grünen, einen gewissen Prozentsatz an Grünflächen in Neubaugebieten und bei der Neugestaltung privater Gärten vorzusehen. Hintergrund dabei ist, dass eine zunehmende Versiegelung von Grünflächen verhindert werden soll.

Dazu soll eine klare und verhältnismäßige rechtlicher Regelung im Rahmen der Bauleitplanung geschaffen werden. (PM)


Mehr dazu:   Bündnis 90/Die Grünen  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Globaler Klimastreik am 25. September auch im Westerwald

Am Freitag, den 25. September, wird es seit langem wieder eine von wwgoesgreen organisierte Klimademo ...

Stöffel-Gespräch am Tag des Geotops

In angenehmer Atmosphäre von spannenden Themen erfahren und sich mit anderen Interessierten austauschen: ...

Sabbra Cadabra bringt Black Sabbath auf die Open-Air-Bühne

Jetzt anmelden: Heavy Metal regiert am Freitag, 25. September 2020, 20 Uhr, im Stöffel-Park. Und zwar: ...

Verkehrsunfall zwischen Motorrad und zwei PKW

Am Sonntag, den 13. September 2020 gegen 17:45 Uhr, kam es auf der L 285 zwischen Kirburg und Langenbach ...

Ralf Seekatz erläutert die Finanzsituation in der EU

Der Westerburger Europa-Parlamentarier Ralf Seekatz erläutert in seinem letzten „Brief aus Brüssel“ den ...

„Dies & Das“: Kunstpräsentation des Kunstvereins Montabaur

Am Sonntag 4. Oktober 2020 zeigen die Mitglieder vom Kunstverein Montabaur von 12 bis 17 Uhr im b-05 ...

Werbung