Werbung

Nachricht vom 13.09.2020    

Ralf Seekatz erläutert die Finanzsituation in der EU

Der Westerburger Europa-Parlamentarier Ralf Seekatz erläutert in seinem letzten „Brief aus Brüssel“ den Wiederaufbaufonds der Europäische Union: Der Corona Crash übertrifft die Finanzkrise von 2008 bei weitem. Unser Bruttoinlandsprodukt sank im zweiten Quartal um 10 Prozent. In der Hochphase der Finanzkrise war es vergleichsweise „nur" ein Minus von 4,7 Prozent. Im europäischen Vergleich hat es die Spanier mit einem Minus von 18 Prozent, die Franzosen mit einem Minus von 14 Prozent und die Italiener mit einem Minus von 12 Prozent noch härter getroffen.

Ralf Seekatz Mitglied des EU-Parlaments. Foto: privat

Brüssel/Westerburg. Diese Zahlen zeigen: wir brauchen eine starke geeinte Europäische Union, die bereit ist gemeinsam anzupacken. Der Vorschlag der Staats- und Regierungschefs sieht einen Wiederaufbaufonds über 750 Milliarden Euro vor. Davon sollen 390 Milliarden Euro als Zuschüsse und der Rest als Kredite an die Mitgliedsstaaten verteilt werden. Gleichzeitig soll der mehrjährige Finanzrahmen bis 2027 1074 Milliarden Euro umfassen. Wir reden also über 1,82 Billionen Euro. Ein Betrag, bei dem einem schon mal schwindelig werden kann.

Finanziert werden soll der Wiederaufbaufonds über europäische Anleihen an den Kapitalmärkten. Diese Schuldenaufnahme soll einmalig, begrenzt und befristet sein. Eurobonds oder die auch von den Franzosen und Italienern geforderte Vergemeinschaftung von Schulden sind somit vom Tisch, da jedes Land lediglich gemäß seinem Anteil an der jährlichen Wirtschaftsleistung haftet. Dieser beträgt im Falle Deutschlands 27 Prozent.

Der Teufel steckt jedoch im Detail. Von den Mitgliedsländern eingereichte Anträge auf Finanzierung aus dem Wiederaufbaufonds sollen zwar von der Kommission im Vorfeld geprüft werden müssen, aus der Vergangenheit wissen wir aber, wie kreativ einige Länder bei der Projektbeschreibung und der Mittelverwendung dann sind. Wir müssen aufpassen, dass die Gelder nicht als Lückenfüller für nationale Haushaltslöcher zweckentfremdet werden. Die Mittelverwendung ist insgesamt zu unverbindlich geregelt.



Beim mehrjährigen Finanzrahmen wurden zwar die Agrarsubventionen bis 2027 auf 250 Milliarden Euro festgelegt, jedoch wurden der Forschungsetat um 9 Milliarden Euro, der Etat für Migration und Grenzsicherung um 12 Milliarden Euro und der Etat für Sicherheit und Verteidigung um 14 Milliarden Euro gekürzt.

Leider wurde außerdem die geplante gemeinsame europäische Seuchen- und Gesundheitspolitik komplett gestrichen. Gerade in der Hochphase der Pandemie haben wir erfahren, wie wichtig eine bessere europäische Koordinierung im Bereich der Seuchen und Gesundheitspolitik gewesen wäre.

Die Fraktion der Europäischen Volkspartei (zu der auch die CDU gehört) fordert Nachbesserungen im Bereich von Forschung, Migration und Grenzsicherung. Die Auszahlung der Gelder muss mehr an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit gekoppelt werden. Die konkrete Mittelverwendung muss besser kontrolliert und die Korruption besser bekämpft werden.

Deshalb fordert die Europäische Volkspartei:
1. Konkrete gemeinschaftseuropäische Projekte zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
2. Verbindliche Investitionen in Forschung und Innovation
3. Stärkung des Rechtsstaatsmechanismus

Ihr Ralf Seekatz ist bewusst, dass die Aufgabe, die vor dem EU-Parlament liegt, keine einfache ist. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall zwischen Motorrad und zwei PKW

Am Sonntag, den 13. September 2020 gegen 17:45 Uhr, kam es auf der L 285 zwischen Kirburg und Langenbach ...

Grüne Hachenburg stellen Antrag zur zukünftigen Nutzung des Stadtwaldes

Für die kommende Stadtratssitzung am Montag, den 21. September 2020, stellen die Grünen Hachenburg einen ...

Globaler Klimastreik am 25. September auch im Westerwald

Am Freitag, den 25. September, wird es seit langem wieder eine von wwgoesgreen organisierte Klimademo ...

„Dies & Das“: Kunstpräsentation des Kunstvereins Montabaur

Am Sonntag 4. Oktober 2020 zeigen die Mitglieder vom Kunstverein Montabaur von 12 bis 17 Uhr im b-05 ...

Nicole nörgelt… über Tretminen auf Bürgersteigen

Ich gebe es ja zu, ich bin manchmal typisch deutsch. Ich rege mich auf, wenn jemand über zwei Parklücken ...

Buchtipp: „Feuervogel“ von Karin Klasen

Drei ungewöhnliche Geschichten erzählt die Westerwälder Autorin Karin Klasen in ihrem neuen Buch. Sie ...

Werbung