Werbung

Nachricht vom 11.09.2020    

Anbaggern für das neue Verbandsgemeindehaus

Seit Monaten herrscht reges Treiben auf der Baustelle für das neue Verbandsgemeindehaus am Gerberhof in Montabaur. Bisher wurde das Grundstück für den Baubeginn vorbereitet, richtig los geht es erst in diesen Tagen, denn jetzt heben die Bagger die Baugrube aus. Mit dem „Anbaggern“ feierte die Verbandsgemeinde den Beginn der eigentlichen Bauarbeiten für den Neubau.

Anbaggern für das Verbandsgemeindehaus: Vertreter aus Politik und Verwaltung, die Planer und die Baufirma feierten in kleiner Runde den Beginn der eigentlichen Bauarbeiten: Ab jetzt wird die Baugrube ausgehoben. Fotos: VG Montabaur / Gros Fotografie

Montabaur. Da es in Corona-Zeiten nicht möglich ist, große Feste zu geben, trafen sich in kleiner Runde die Projektbeteiligten aus Politik und Verwaltung, die Planer der zentralen Gewerke sowie Vertreter der Baufirma Gollwitzer. Viele Nachbarn nahmen von ihren Wohnungen aus teil, standen an Fenstern und Balkongeländern und winkten. Unter fachkundiger Anleitung eines Baggerführers nahm Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich selbst den ersten Baggerstich vor.

Bürgermeister Richter-Hopprich begrüßte die Gäste auf dem Baugrundstück und die Nachbarn in den Häusern ringsum. „Seit Jahren planen wir dieses Haus, versuchen uns vorzustellen, wie es wird. Ab jetzt wird es endlich sichtbar. Aus unserem Gedankengebäude wird Stück für Stück ein Haus aus echtem Stein. Ich freue mich darauf, es wachsen zu sehen.“ In den vergangenen Monaten sei schon viel passiert auf dem Grundstück, aber alles unter der Oberfläche und deshalb praktisch unsichtbar. Es wurde eine unterirdische Stützwand errichtet, die aus 220 Betonpfählen besteht und verhindern soll, dass die umliegenden Flächen und Gebäude in die Baugrube rutschen. „Rund 1.000 Kubikmeter Beton und 3 Kilometer Erdsonden für die Geothermie haben wir hier schon vergraben und dafür bereits die erste Million ausgegeben – und man sieht bislang nichts davon“ so Richter-Hopprich. Er dankte allen, die am Projekt mitarbeiten, für das gute Miteinander: „Wir sind im Zeit- und Kostenrahmen. Das ist Ihr Verdienst“. Auch die Corona-Krise habe bisher keine finanziellen oder terminlichen Auswirkungen auf das Projekt gehabt.



Patrick Bülling ist Bauleiter der Firma Gollwitzer, die die Tiefbauarbeiten durchführt. Er erläuterte, welche Arbeiten in nächster Zeit anstehen: Im ersten Schritt wird etwa zwei Meter tief ausgeschachtet, denn in dieser Tiefe werden Erdanker gesetzt. Diese Erdanker sichern die unterirdische Bohrpfahlwand, damit sie nicht in die Baugrube hineinrutschen kann. Die Verankerungen werden durch die Betonsäulen in das dahinterliegende Erdreich gebohrt. Sobald die Erdanker sitzen wird ausgebaggert - bis etwa fünf Meter tief dort, wo das Kellergeschoss sein wird. Diese Arbeiten sollen Mitte/Ende Oktober beendet sein: „Dann werden wir die Baugrube schlüsselfertig übergeben“, so Bülling mit einem Augenzwinkern. Mit einem „Fritten für alle“ lud er die Gäste zu einem Mittagsimbiss ein.

Seit fast drei Jahren beschäftigt sich Architekt Ole Flemming mit dem Verbandsgemeindehaus, denn im Herbst 2017 wurde der Architektenwettbewerb ausgeschrieben, den er mit seinem Team gewonnen hat. „Auch für uns Planer ist es immer ein spannender Moment, wenn es endlich losgeht. Wir befassen uns in Gedanken schon mit der Innenausstattung, planen Details und hier rollen gerade die Bagger an“. Ab Oktober kann man dann sehen, wie das neue Haus entsteht, denn dann wird die Bodenplatte gelegt. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

SPD enttäuscht: Keine Zuschüsse für Ferienbetreuung in Hachenburg

In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro ...

Gemeinsam stark: SPD Ahrbach-Stelzenbach wird zu Montabaur Land

Die SPD in der Verbandsgemeinde Montabaur strukturiert sich neu und bündelt ihre Kräfte unter einem gemeinsamen ...

Weitere Artikel


Schwerer Verkehrsunfall – Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt

Am Freitag, 11. September, gegen 17:55 Uhr, kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße ...

Typische Wärmebrücken bei Altbauten

Jedes alte Haus ist anders, aber eines haben fast alle gemeinsam: Mancherorts zieht es und die Wände ...

Anstehende Straßensperrungen an Bahnübergängen

Gleis- und Straßenarbeiten bringen Sperrungen von Bahnübergängen mit sich, Umleitungen werden eingerichtet. ...

22 Azubis der Kinderklinik legen ihr Examen ab

Den Kasack gegen festliches Kleid oder schicken Anzug tauschten 26 junge Menschen an diesem Freitag (11. ...

Warum lief der erste deutschlandweite Warntag schief?

Es sollten bundesweit am Donnerstag dem 10. September (künftig immer 2. Donnerstag im September) am ersten ...

Prostatakrebs: Vorsorge ab 45

2005 erklärten Urologen- und Patientenverbände aus ganz Europa den 15. September zum Europäischen Prostata-Tag. ...

Werbung