Werbung

Nachricht vom 09.09.2020    

Erfolgreiche Nachzucht bei seltenen Leguanen im Zoo Neuwied

Seit 2018 werden im Zoo Neuwied Kuba-Wirtelschwanzleguane (Cyclura nubila) gehalten, deren Bestände in ihrer Heimat, der Karibik, bereits gefährdet sind. Diese beeindruckenden Reptilien können eine Körperlänge von bis zu 1,50 Meter erreichen, wobei gut die Hälfte davon allein ihr Schwanz ausmacht.

Der kleine Kuba-Wirtelschwanzleguane schlüpft gerade. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Die Männchen sind generell etwas größer und schwerer als die Weibchen. Beide Geschlechter haben einen stachligen Kamm auf dem Rücken, der sich vom Nacken der Tiere bis zu deren Schwanzende erstreckt. Der Kuba-Wirtelschanzleguan ist eine von elf Wirtelschwanzleguan-Arten, wovon eine bereits als ausgestorben gilt. Er ist endemisch auf Kuba und den Cayman-Islands, was bedeutet, dass es diese Tiere nirgendwo sonst auf der Welt gibt.

Eine Ausnahme bilden allerdings die Tiere in menschlicher Obhut, also in Zoos und Tierparks oder bei privaten Reptilienhaltern. In Deutschland gibt es aktuell nur drei zoologische Institutionen, in denen man Kuba-Wirtelschwanzleguane live erleben kann, der Zoo Neuwied ist eine davon. Umso größer war natürlich die Freude bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zoos, als dieses Jahr gleich zwei Jungtiere der seltenen Art schlüpften.

Die Elterntiere waren ursprünglich aus dem Zoo Prag, der auch das Zuchtbuch für diese Art führt, ins Rheinland gekommen. Im April hatte das weibliche Tier im Zoo Neuwied Eier gelegt, die von den Tierpflegern in einen Inkubator überführt wurden, um die idealen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung zu schaffen. Letztendlich schlüpften daraus im Juli zwei kleine Kuba-Wirtelschwanzleguane, die aktuell für die Besucher aber noch nicht zu sehen sind.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Zoo Neuwied ist sehr stolz auf diesen besonderen Nachwuchs, weil es zum einen nur wenige Halter dieser bedrohten Art gibt und die Nachzucht zum anderen auch nicht ganz einfach ist. Außerhalb der Paarungszeit können die großen Echsen dem Partner gegenüber nämlich sehr aggressiv werden. Man muss also schon bei der Gestaltung der Anlage einiges beachten und zum Beispiel genug Rückzugsmöglichkeiten, den ein oder anderen Sichtschutz und abtrennbare Anlagenteile planen. Anschließend gilt es, die Tiere und deren Verhalten stets genau zu beobachten, um zu vermeiden, dass sie sich gegenseitig verletzen. Die erfolgreiche Nachzucht von Kuba-Wirtelschwanzleguanen verlangt also nicht nur die Zusammenstellung von Männlein und Weiblein, sondern auch eine Menge tierpflegerisches Feingefühl. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Löwenfest 2025: Hachenburg lädt zum herbstlichen Markttreiben ein

Am dritten Oktoberwochenende verwandelt sich Hachenburg in ein buntes Festgelände. Das Löwenfest bietet ...

Vorfahrtsmissachtung führt zu einem Verkehrsunfall auf der B414 bei Unnau-Korb

Am Dienstag (14. Oktober) kam es auf der B 414 bei Unnau-Korb zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ...

Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Enrico Förderer triumphiert in Hockenheim: Meistertitel in der ADAC GT4 Germany

Ein spannendes Wochenende auf dem Hockenheimring endete mit einem historischen Erfolg für Enrico Förderer. ...

Jubiläumskonzert der Kreismusikschule Westerwald: Eine musikalische Zeitreise

Die Kreismusikschule Westerwald feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der voll besetzten ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Weitere Artikel


Sommerschlussverkauf Westerwälder Holzpellets

Der Herbst wird bald kommen, der Sommerpreis geht. Daher gibt es jetzt noch letztmalig am Samstag, 12. ...

Handwerk bewusst gewählt: Lehrlinge berichten über ihre Motive und Ziele

Mit der Woche der Berufsbildung stellen Wirtschaft und Politik die Ausbildung, Lehrlinge und Ausbildungsbetriebe ...

Hachenburger Westerwald: eine sehr abwechslungsreiche Rundtour

Diese Rundfahrt über knapp 75 Kilometer lässt sich auch mit einer Übernachtung kombinieren, wenn man ...

Lehrkräfte der Kreismusikschule Westerwald spielen zum Konzert auf

Neun Lehrkräfte der Kreismusikschule Westerwald bieten im Rahmen der Verbandsgemeinde Bad Marienberg ...

Westerwälder Rezepte: Apfel-Gitterkuchen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

16 - jähriger Leon Nohles seit Sonntag vermisst.

AKTUALISIERT. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem vermissten Jugendlichen ...

Werbung