Werbung

Nachricht vom 08.09.2020    

Schwalbenfreunde für Engagement ausgezeichnet

Mehl- und Rauchschwalben haben es bei uns nicht leicht. Denn sowohl ihre Nahrungsquelle in Form von Insekten als auch Lehmpfützen, die das Baumaterial für ihre Nester liefern, werden immer seltener. Zudem freut sich leider nicht jeder über die fliegenden Mitbewohner an der Hauswand oder im Kuh- oder Pferdestall. Jedoch werden die noch bestehenden Brutmöglichkeiten immer wertvoller, denn beide Schwalbenarten sind laut der Roten Liste von Rheinland Pfalz gefährdet und stehen zudem genau wie ihre Brutstätten nach den Paragraphen 39 und 44 des Bundesnaturschutzgesetzes unter Schutz.

Oben links: Familie Dümler, Ehepaar Kuschefski aus Oberelbert (oben rechts), Familie Hüsch aus Kausen (unten links) Klaus Sanner (unten rechts) und Familie Aller vom Wiesenhof in Maxsain (Mitte). Foto: NABU

Holler. Daher ist es ein wichtiger Beitrag zum Schutz von Mehl- und Rauchschwalbe, wenn Haus- oder Stallbesitzer/innen sich für den Erhalt vorhandener Naturnester einsetzen oder sich um die Anbringung künstlicher Nisthilfen bemühen.

Der NABU Montabaur freut sich ganz besonders über das Engagement einiger Bürger/innen, die nun für ihre schwalbenfreundlichen Häuser oder Ställe ausgezeichnet wurden. Petra de Quintanilha Mantas vom NABU Montabaur besuchte die Schwalbenfreunde, um ihnen eine Urkunde sowie eine Plakette zu überreichen, die mit der Auszeichnung verbunden sind.

Geehrt wurde unter anderem die Familie Dümler aus Rückeroth, die in einem Kuhstall mehrere Rauchschwalbennester beherbergt. Familie Hüsch aus Kausen hat einige Mehlschwabennester an ihrem Wohnhaus, genau wie das Ehepaar Kuschefski aus Oberelbert. In den beiden Ställen von Klaus Sanner, der zusammen mit seinem Enkel die Plakette entgegennahm, haben sich in insgesamt 34 Nestern Rauchschwalben angesiedelt. Familie Aller vom Wiesenhof in Maxsain bietet mit 60 Nestern einer großen Zahl Rauchschwalben ein Zuhause und wurde ebenfalls ausgezeichnet. Insgesamt betreut der NABU Montabaur elf Haus- und Hofbesitzer/innen, die er auch teilweise mit Nisthilfen und Kotbrettern versorgt hat. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


„Heimat shoppen“ im Westerwaldkreis im Überblick

Die Corona-Pandemie hat in diesem Jahr dafür gesorgt, dass viele Feste, Jubiläen und Veranstaltungen ...

Unfallflüchtiger PKW-Fahrer und LKW-Fahrer mit verlorener Ladung gesucht

Die Polizei Hachenburg sucht den zu Fuß von der Unfallstelle Burggarten Hachenburg geflüchteten Fahrer ...

Corona: Fallzahlen übers Wochenende um neun gestiegen

Am 9. September gibt es 494 bestätigte Fälle im Westerwaldkreis, davon inzwischen 447 wieder genesen. ...

Der Wasserknappheit durch lokales Handeln begegnen

Nach dem dritten trockenen Sommer zeigen sich die Folgen an vielen Stellen. Besonders augenfällig ist ...

Verkehrsunfallflucht nach Spiegelunfall zweier LKWs

Die Polizei Hachenburg bittet um Zeugenaussagen bezüglich eines Unfalls im Begegnungsverkehr, bei dem ...

IHK-Expertenrunde „Vertrieb“ im Zeichen von Corona – Wie geht es weiter?

Bei nicht wenigen Unternehmen hat die Corona-Pandemie die Schnittstelle zum Kunden unterbrochen. Besuchsbeschränkungen ...

Werbung