Werbung

Nachricht vom 03.09.2020    

Zukunft für den Hachenburger Stadtwald ermöglichen

Vielfältige Impulse zur Zukunft des Stadtwaldes erhielten die Teilnehmer eines Fachgespräches zu dem die Obfrau der CDU-Stadtratsfraktion im Wald-, Umwelt- und Klimaausschuss, Katrin Schiwietz, fraktionsübergreifend die Mitglieder der städtischen Gremien eingeladen hatte. Deutlich wurde dabei, nach Jahren mehr oder minder hoher finanzieller Erträge aus dem Wald, muss in den nächsten Jahrzehnten in den Wald investiert werden.

Der Hachenburger Stadtwald ist durch Trockenheit und Borkenkäfer stark geschädigt. Foto: privat

Hachenburg. Der stellvertretende Forstamtsleiter Johannes Wagner stellte zu Beginn fest, dass der Westerwald und damit auch der Hachenburger Stadtwald einen Kalamitätsschwerpunkt (hoher Schädigungsgrad des Waldes) bilden. Trockenstress der Bäume und der Borkenkäfer haben den Fichtenbestand bereits erheblich reduziert, die Fichte habe aufgrund der Klimaentwicklung im Westerwald keine Zukunft. Inwieweit andere Baumarten von massiven Schädigungen betroffen seien, könne zurzeit noch nicht abschließend bewertet werden. Es seien geeignete Strategien zu entwickeln, um Jungwaldpflege und Wiederbepflanzung zu gewährleisten. Wagner warnte vor übereilten Aktivitäten, es gelte gut zu planen und dann einen nachhaltigen Beitrag zur Wiederbewaldung zu leisten.

Revierförster Dieter Volkening erläuterte das Vorgehen im Stadtwald. Zunächst wurden die Fichten insbesondere entlang der Hauptwege (Verkehrssicherungspflicht) und die im Export vermarktbaren stärkeren Fichten gefällt. Volkening machte auch deutlich, dass in den nächsten Jahren kein Laubwald-Brennholz mehr verkauft wird. „Wir Westerwälder müssen das in großem Umfang zur Verfügung stehende Fichtenholz als Brennholz nutzen. Die Alpenländer machen das seit Jahrzehnten.“ Teile des Fichtenbestandes seien holzwirtschaftlich nicht mehr verwertbar und bleiben dem Wald als Totholz erhalten.

Das Totholz bereite sowohl die Wiederbewaldung vor und diene zudem als Wasserspeicher. Der Wald könne seine Funktion als Wasserspeicher erfüllen, wenn die Freiflächen wieder begrünt werden und das Niederschlagswasser möglichst im Wald gehalten wird. Das bedeute, weniger Wasser in Vorfluter und Bäche leiten und stärker im Wald versickern lassen. Mit wenig Aufwand könne Wasser von Wegen und Gräben in die Waldflächen abgeleitet werden.



Bund und Land stellen Finanzmittel zur Bezuschussung von Naturverjüngung und Anpflanzungen zur Verfügung. Der Klimawandel und die damit verbundenen Trockenphasen veranlasse dazu, Neuanpflanzungen eher im Herbst oder frühen Winter vorzunehmen. Klimaangepasste Baumarten müssen als Pflanzgut zur Verfügung stehen und für den Westerwald noch erprobt werden.

Um die Naturverjüngung und Neuanpflanzungen erfolgreich zu gestalten, ist nach Ansicht der Forstexperten von kommunaler Seite dringend das Gespräch mit den Jägern zu suchen. Der Wildbestand ist in den heimischen Wäldern oft zu hoch. Junge Pflanzen können sich nicht so entwickeln, um nach Jahrzehnten für die Holzernte ertragsbringend zur Verfügung zu stehen.

Eingehend wurde der Aspekt des Waldes in seiner Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion angesprochen. Ortsbürgermeister Helmut Kempf (Mündersbach) machte deutlich, dass die Waldbesitzer hierfür bisher keinen Ausgleich erhalten. Hier bestehe Handlungsbedarf seitens des Gesetzgebers.

Katrin Schiwietz dankte abschließend den Referenten für die Fülle der Informationen. Eine Vielzahl von Fragen konnte geklärt werden. Nun seien die kommunalen Gremien gefragt, die richtigen Entscheidungen für eine gute Zukunft des Hachenburger Stadtwaldes zu treffen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Moderne elektronische Zielbilderfassung und neuer Schallschutz

Corona-Zeit. Während die Corona-Pandemie das Vereinsleben zahlreicher Vereine nahezu zum Erliegen gebracht ...

D-Jugend JSG Hachenburg siegt in neuen Trikots mit 11:0

Neue Trikots für die D- Jugend der JSG Hachenburg/ Müschenbach.
Bereits in der Rückrunde der letzten ...

Eisbachtaler Partie gegen TuS Koblenz als Risikospiel eingestuft

Am Mittwoch, 9. September, steht das erste Heimspiel der Saison 2020/2021 in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar ...

CDU-Bürgermeisterkandidatin startet mit 1.000-Türen-Tour

Nachdem die CDU-Kandidatin für die Verbandsbürgermeisterwahl im nächsten Jahr, Alexandra Marzi, bei ersten ...

Der „digitale Pfarrer“ predigt per Podcast

Auch für Michael Rother ist Corona eine merkwürdige Erfahrung. Als die Ausgangsbeschränkungen Anfang ...

Drei Rekorde verzeichnet beim Lesesommer

Der Lesesommer 2020 ist in der Stadtbücherei erfolgreich zu Ende gegangen Noch nie wurden insgesamt so ...

Werbung