Werbung

Nachricht vom 03.09.2020    

Zukunft für den Hachenburger Stadtwald ermöglichen

Vielfältige Impulse zur Zukunft des Stadtwaldes erhielten die Teilnehmer eines Fachgespräches zu dem die Obfrau der CDU-Stadtratsfraktion im Wald-, Umwelt- und Klimaausschuss, Katrin Schiwietz, fraktionsübergreifend die Mitglieder der städtischen Gremien eingeladen hatte. Deutlich wurde dabei, nach Jahren mehr oder minder hoher finanzieller Erträge aus dem Wald, muss in den nächsten Jahrzehnten in den Wald investiert werden.

Der Hachenburger Stadtwald ist durch Trockenheit und Borkenkäfer stark geschädigt. Foto: privat

Hachenburg. Der stellvertretende Forstamtsleiter Johannes Wagner stellte zu Beginn fest, dass der Westerwald und damit auch der Hachenburger Stadtwald einen Kalamitätsschwerpunkt (hoher Schädigungsgrad des Waldes) bilden. Trockenstress der Bäume und der Borkenkäfer haben den Fichtenbestand bereits erheblich reduziert, die Fichte habe aufgrund der Klimaentwicklung im Westerwald keine Zukunft. Inwieweit andere Baumarten von massiven Schädigungen betroffen seien, könne zurzeit noch nicht abschließend bewertet werden. Es seien geeignete Strategien zu entwickeln, um Jungwaldpflege und Wiederbepflanzung zu gewährleisten. Wagner warnte vor übereilten Aktivitäten, es gelte gut zu planen und dann einen nachhaltigen Beitrag zur Wiederbewaldung zu leisten.

Revierförster Dieter Volkening erläuterte das Vorgehen im Stadtwald. Zunächst wurden die Fichten insbesondere entlang der Hauptwege (Verkehrssicherungspflicht) und die im Export vermarktbaren stärkeren Fichten gefällt. Volkening machte auch deutlich, dass in den nächsten Jahren kein Laubwald-Brennholz mehr verkauft wird. „Wir Westerwälder müssen das in großem Umfang zur Verfügung stehende Fichtenholz als Brennholz nutzen. Die Alpenländer machen das seit Jahrzehnten.“ Teile des Fichtenbestandes seien holzwirtschaftlich nicht mehr verwertbar und bleiben dem Wald als Totholz erhalten.

Das Totholz bereite sowohl die Wiederbewaldung vor und diene zudem als Wasserspeicher. Der Wald könne seine Funktion als Wasserspeicher erfüllen, wenn die Freiflächen wieder begrünt werden und das Niederschlagswasser möglichst im Wald gehalten wird. Das bedeute, weniger Wasser in Vorfluter und Bäche leiten und stärker im Wald versickern lassen. Mit wenig Aufwand könne Wasser von Wegen und Gräben in die Waldflächen abgeleitet werden.



Bund und Land stellen Finanzmittel zur Bezuschussung von Naturverjüngung und Anpflanzungen zur Verfügung. Der Klimawandel und die damit verbundenen Trockenphasen veranlasse dazu, Neuanpflanzungen eher im Herbst oder frühen Winter vorzunehmen. Klimaangepasste Baumarten müssen als Pflanzgut zur Verfügung stehen und für den Westerwald noch erprobt werden.

Um die Naturverjüngung und Neuanpflanzungen erfolgreich zu gestalten, ist nach Ansicht der Forstexperten von kommunaler Seite dringend das Gespräch mit den Jägern zu suchen. Der Wildbestand ist in den heimischen Wäldern oft zu hoch. Junge Pflanzen können sich nicht so entwickeln, um nach Jahrzehnten für die Holzernte ertragsbringend zur Verfügung zu stehen.

Eingehend wurde der Aspekt des Waldes in seiner Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion angesprochen. Ortsbürgermeister Helmut Kempf (Mündersbach) machte deutlich, dass die Waldbesitzer hierfür bisher keinen Ausgleich erhalten. Hier bestehe Handlungsbedarf seitens des Gesetzgebers.

Katrin Schiwietz dankte abschließend den Referenten für die Fülle der Informationen. Eine Vielzahl von Fragen konnte geklärt werden. Nun seien die kommunalen Gremien gefragt, die richtigen Entscheidungen für eine gute Zukunft des Hachenburger Stadtwaldes zu treffen. (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Klimaschutz vor Ort leben - privat und in der Kommune

Hachenburg. Jeder Einzelne kann seinen Beitrag zu einem sensiblen Umgang mit Wasser leisten. Sei es durch den Verzicht auf ...

Grüne Kandidaten für Verbandsgemeinderat Wallmerod stellen sich vor

Wallmerod. Die Grünen in Wallmerod haben jüngst ihre Kandidaten für die Wahl zum Verbandsgemeinderat gewählt. Mit neuem Elan, ...

Bürgermeisterkandidat Clint Sikorski auf Platz eins der Stadtratsliste

Hachenburg. "Familienfreundlichkeit, effektiver und bezahlbarer Klimaschutz, eine moderne Infrastruktur und ein zukunftsorientierter ...

CDU nominiert Ulf Ludwig als Kandidat für Bürgermeisterwahl in Wallmerod

Wallmerod. Im Falle seiner Wiederwahl wäre es bereits die dritte Amtszeit in seiner Heimatgemeinde. Ulf Ludwig führt auch ...

Anhaltender Doppelbau im Glasfasernetz: Rheinland-Pfalz ohne effektive Gegenmaßnahmen

Mainz. "Im April 2023 haben wir das Problem des ineffizienten Doppelbaus im Glasfasernetz aufgegriffen, bei dem zwei Unternehmen ...

SPD nominiert Raimund Scharwat als Kandidat für Bürgermeisterwahl in Rennerod

Rennerod. Erklärtes Ziel ist es, mit frischem Wind die neuen Themen im zukünftigen Stadtrat anzugehen. Dazu brachten insbesondere ...

Weitere Artikel


Moderne elektronische Zielbilderfassung und neuer Schallschutz

Montabaur. „Wir sind froh, dass wir bereits im vergangenen Jahr eine erste Investitionsplanung mit unseren Mitgliedern abstimmen ...

D-Jugend JSG Hachenburg siegt in neuen Trikots mit 11:0

Hachenburg. Umso mehr freuten sich die Spieler, die neuen Trikots von den beiden Geschäftsführern Daniel Zimmermann und Daniel ...

Eisbachtaler Partie gegen TuS Koblenz als Risikospiel eingestuft

Nentershausen. „Das ist aus sportlicher Sicht bedauerlich, aber unter den aktuellen Umständen leider nicht zu ändern. Die ...

CDU-Bürgermeisterkandidatin startet mit 1.000-Türen-Tour

Wirges. Alexandra Marzi macht sich mit ihrer jetzt startenden "1.000-Türen-Tour" auf den Weg durch zwölf Ortsgemeinden der ...

Der „digitale Pfarrer“ predigt per Podcast

Nordhofen. Doch das Auslegen der Bibeltexte vor den Menschen fehlt ihm. Deshalb kommt er auf die Idee, den digitalen Raum ...

Drei Rekorde verzeichnet beim Lesesommer

Selters. „Die Leseleistung war in diesem Jahr besonders hoch, und das nicht nur bei den Viel-Lesern“, sagte Büchereileiterin ...

Werbung