Werbung

Nachricht vom 03.09.2020    

Der „digitale Pfarrer“ predigt per Podcast

Auch für Michael Rother ist Corona eine merkwürdige Erfahrung. Als die Ausgangsbeschränkungen Anfang Frühjahr in Kraft treten, entschließt sich der Nordhofener Pfarrer, für sich alleine Gottesdienst in der Kirche zu feiern und stellvertretend für diejenigen, die zu Hause bleiben müssen, vor Gott zu treten. Seinen Gemeindemitgliedern gibt er in dieser Zeit per Gemeindebrief Vorschläge für Hausgottesdienste an die Hand. Denn ohne Gottesdienst geht es nicht, sagt Michael Rother.

Der Nordhofener Pfarrer Michael Rother spricht in einem Podcast online über „Das Leben und den lieben Gott“. Foto: Peter Bongard

Nordhofen. Doch das Auslegen der Bibeltexte vor den Menschen fehlt ihm. Deshalb kommt er auf die Idee, den digitalen Raum zu nutzen. Er startet den Podcast „Das Leben und der liebe Gott“. Und obwohl er anfangs gar nicht so recht weiß, wie er das anstellen soll, hat sich die Reihe inzwischen etabliert – und Michael Rother hat einen innovativen Weg gefunden, seine Gedanken online mit anderen zu teilen.

„Ich bin ja technisch gar nicht so versiert“, sagt Michael Rother, als er im Nordhofener Pfarrhaus über die Entstehung des Projektes spricht. „Aber ich habe Freude daran, mich in solche Dinge einzuarbeiten.“ Auf den Streaming-Plattformen Spotify, Deezer und Apple Music findet er ein Forum für seine ersten Erfahrungen mit dem Medium und merkt schnell, dass er vor dem Mikrofon anders sprechen muss als auf der Kanzel. „Im Gottesdienst habe ich die Adressaten vor mir sitzen. Ich kenne die meisten Leute und weiß oft, was sie bewegt. Darauf gehe ich ein – manchmal auch sehr spontan. Im Podcast spreche ich zu Menschen, die sich für das Wort Gottes interessieren. Mehr weiß ich erstmal nicht über sie. Die digitalen Predigten dürfen etwas länger sein; die Aussagen grundlegender und klärender.“

In seinen gut 20-minütigen Folgen spricht Michael Rother über Dinge wie Demut, Vertrauen, Glaubensperspektiven und verpackt sie in Titel, die Lust aufs Hören machen: „Liebesleben“, „Schaffe, schaffe, Häusle baue“ oder „Auf der Bank mit Abram“. „Im Gegensatz zu meinen Predigten in der Kirche sind die Podcast-Texte komplett ausformuliert“, sagt der Pfarrer. „Außerdem verwende ich einfache Sätze und achte sehr auf meine Stimme. Anfangs habe ich zu hoch gesprochen, was aus einem Lautsprecher eher unangenehm klingt. Inzwischen habe ich das aber gut im Griff.“ Solche Details sind wichtig, sagt Rother. Denn wenn ein Podcast zu kompliziert daherkommt, schalten die Leute beim nächsten Mal nicht mehr ein.



Einen halben Tag dauert es im Schnitt, bis eine Podcast-Folge im Kasten ist. Aber der Aufwand lohnt sich, ist Michael Rother überzeugt. Inzwischen hat er rund 100 Hörer und Hörerinnen pro Monat. Als Konkurrenz für den Sonntagmorgen in der Kirche sieht er die digitalen Beiträge aber nicht. „Sie können sicher keinen Gottesdienst ersetzen. Aber sie können das Leben etwas prickelnder machen. Ich wünsche mir, dass die Leute durch die gesprochenen Texte eines erkennen: Das private Leben hat etwas mit dem großartigen Gott zu tun. Für mich ist es gar nicht so entscheidend, dass wir an ihn glauben. Sondern, dass Gott an uns glaubt.“ (bon)

Die Adresse des Podcasts von Pfarrer Michael Rother: pfarrer-rother.podigee.io. Der Podcast kann außerdem auf vielen gängigen Plattformen wie Spotify, Deezer oder Apple Music gehört werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Candoro-Festival 2025: Chöre wetteifern um den Meisterchor-Titel

Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November 2025, verwandelt sich die Baldenauhalle in Morbach in ein ...

Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Höhr-Grenzhausen: Deutschlands erste UNESCO Creative City des Handwerks

Die Stadt Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz wurde am Donnerstag (30. Oktober 2025) offiziell in das ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall auf der B 8 zwischen Hundsangen und Wallmerod

Ein Unfall ereignete sich am Freitag, 31. Oktober, auf der B 8 zwischen Wallmerod und Hundsangen. Zwei ...

Spannende Crime Night in Montabaur: Polizei lädt zur interaktiven Ermittlungsnacht ein

Am 14. November öffnet die Polizeidirektion Montabaur ihre Türen für eine besondere Veranstaltung. Zwischen ...

Weitere Artikel


CDU-Bürgermeisterkandidatin startet mit 1.000-Türen-Tour

Nachdem die CDU-Kandidatin für die Verbandsbürgermeisterwahl im nächsten Jahr, Alexandra Marzi, bei ersten ...

Zukunft für den Hachenburger Stadtwald ermöglichen

Vielfältige Impulse zur Zukunft des Stadtwaldes erhielten die Teilnehmer eines Fachgespräches zu dem ...

Moderne elektronische Zielbilderfassung und neuer Schallschutz

Corona-Zeit. Während die Corona-Pandemie das Vereinsleben zahlreicher Vereine nahezu zum Erliegen gebracht ...

Drei Rekorde verzeichnet beim Lesesommer

Der Lesesommer 2020 ist in der Stadtbücherei erfolgreich zu Ende gegangen Noch nie wurden insgesamt so ...

Wildkatzen - Bedrohte Jäger

Die Europäische Wildkatze sieht der Hauskatze zwar ähnlich, ist aber nicht der wilde Vorfahre unserer ...

Lebensmittelretter suchen Räumlichkeiten in Hachenburg

Der Verein Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V. hat sich zum Ziel gemacht, Lebensmittel vor der ...

Werbung