Werbung

Nachricht vom 03.09.2020    

Drei Rekorde verzeichnet beim Lesesommer

Der Lesesommer 2020 ist in der Stadtbücherei erfolgreich zu Ende gegangen Noch nie wurden insgesamt so viele Bücher gelesen, noch nie hatte ein Kind alleine so viele Bücher gelesen und noch nie ein Kind so viele Seiten. Obwohl sich ein paar Kinder weniger angemeldet hatten als im Vorjahr, haben diese deutlich mehr gelesen.

Stapelweise erreichten liebevoll gestaltete Leseberichte die Bücherei. Die fröhlichen Gewinnerinnen des Lesesommers werfen sie in die Luft: v.l. Asmin, Ceylin, Defne, Helin und Jolina Marie. Foto: privat

Selters. „Die Leseleistung war in diesem Jahr besonders hoch, und das nicht nur bei den Viel-Lesern“, sagte Büchereileiterin Birgit Lantermann. Sie freute sich, dass mehr Kinder durchgehalten und ihre Mindestzahl von drei Büchern geschafft hatten.

Insgesamt wurden erstaunliche 980 Bücher von 107 Teilnehmern gelesen. Das ist mit 131.764 gelesenen Seiten neuer Rekord im Selterser Lesesommer. Die Kinder mussten nachweisen, ob sie die Bücher auch gelesen hatten. Anstelle der sonst dazu üblichen Interviews, die es wegen Corona nicht geben konnte, füllten die Leseratten einen Buchcheck oder Buchtipp aus, teilweise mit gemalten Szenen aus dem Buch oder einer Zeichnung ihres Lieblingscharakters. Manche schrieben mehrere Seiten lange Zusammenfassungen des Inhaltes. Auf Nachfrage, warum sie sich so viel Mühe gegeben hatten, antworteten viele Kinder: „Ich hatte Zeit und Lust dazu.“

Wie auch in den letzten Jahren hatten die Kinder der Familie Daldaban die meisten Bücher gelesen. Sie wohnen gleich gegenüber der Bücherei und waren ständige Gäste. Ceylin las 68 Bücher und ist damit Rekordhalterin über die letzten 11 Jahre. Auch die beiden Schwestern waren ganz vorne dabei: Helin las 63 (2. Platz) und Asmin 54 Bücher. Den dritten Platz machte Jolina Marie Bennewitz mit 56 Büchern. Platz 5 ging an Defne Güngör mit 52 und Platz 6 an Hannah Schnug mit 49 Büchern. Auch Familie Bennewitz aus Marienrachdorf kam mit den drei Töchtern häufig in die Stadtbücherei, um neues Lesefutter auszuleihen. Angelina hat mit kaum vorstellbaren 13.106 Seiten den Rekord in den meisten gelesenen Seiten erreicht. Sie liest auch gerne drei- bis vierhundert Seiten starke Fantasieschmöker und benötigt dafür nur ein bis zwei Tage.



Für viele Kinder war der Lesesommer eine gute Alternative in Corona-Zeiten. Gelesen wurde im Bett, am Schreibtisch und viel im Garten. So gab es wenigstens lange Ausflüge in Fantasiewelten, auch wenn der Urlaub in diesem Jahr ins Wasser gefallen war. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


125 Jahre "FROHE STUNDE": Ein Festabend voller Musik und Gemeinschaft in Weroth

Am Samstag (28. Juni) feierte der Männerchor "FROHE STUNDE" in Weroth sein 125-jähriges Bestehen mit ...

Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Kölsche "Sommernacht Party" in Roßbach: Stimmung, Bands und Kölsch

ANZEIGE | Die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" geht in die nächste Runde. Am Samstag, 5. Juli, ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Flamenco-Jazz Trio beendet Kultursaison in Montabaur

Mit einem besonderen Konzert verabschiedet sich "Kultur im Keller" in die Sommerpause. Am 1. Juli wird ...

Weitere Artikel


Der „digitale Pfarrer“ predigt per Podcast

Auch für Michael Rother ist Corona eine merkwürdige Erfahrung. Als die Ausgangsbeschränkungen Anfang ...

CDU-Bürgermeisterkandidatin startet mit 1.000-Türen-Tour

Nachdem die CDU-Kandidatin für die Verbandsbürgermeisterwahl im nächsten Jahr, Alexandra Marzi, bei ersten ...

Zukunft für den Hachenburger Stadtwald ermöglichen

Vielfältige Impulse zur Zukunft des Stadtwaldes erhielten die Teilnehmer eines Fachgespräches zu dem ...

Wildkatzen - Bedrohte Jäger

Die Europäische Wildkatze sieht der Hauskatze zwar ähnlich, ist aber nicht der wilde Vorfahre unserer ...

Tierheim Ransbach-Baumbach auf gutem Weg in die Zukunft

Kurzer Rückblick: Anfang des Jahres hat der Hilferuf des Tierheimes in Ransbach-Baumbach die Tierliebhaber ...

Lebensmittelretter suchen Räumlichkeiten in Hachenburg

Der Verein Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V. hat sich zum Ziel gemacht, Lebensmittel vor der ...

Werbung