Werbung

Nachricht vom 30.08.2020    

Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

Ausgerüstet mit Informationsmaterial und Argumenten für den Naturschutz wird in den kommenden Wochen in der Verbandsgemeinde Wallmerod ein Team von Studenten im Auftrag des Naturschutzbundes (NABU) unterwegs sein. Die jungen Leute sprechen in den Haushalten vor und möchten neue Mitglieder für den NABU gewinnen. Bargeld wird nicht gesammelt, denn dauerhafte Hilfe ist für den Naturschutz wesentlich sinnvoller. Die Teammitglieder sind an ihren NABU-T-Shirts erkennbar und führen Dienstausweise mit.

NABU Werberteam mit Vorstandsmitglied Martin Dietz und Regionalstellenleiterin Isabelle Thome. Fotos: NABU

Hundsangen. Aufgrund der aktuellen Situation tragen die jungen Leute einen Gesichtsschutz und achten auf ausreichend Abstand. Das Abschließen einer Mitgliedschaft ist kontaktlos möglich.

Der Natur- und Artenschutz liegt der NABU-Gruppe Hundsangen sehr am Herzen. „Flächen kaufen, wertvolle Biotope pflegen und erhalten, Kindergruppen die Natur näher bringen sowie Bürger zu Natur- und Umweltschutzthemen beraten und informieren sind wichtige Schwerpunkte der ehrenamtlichen Arbeit der Gruppe“, erklärte Marcel Weidenfeller, stellvertretender Vorsitzender der NABU-Gruppe Hundsangen. Mit den Aktionen „Schwalbenfreundliches Haus“ oder mit dem tollen Projekt Schwalbenhotel Hundsangen und „Fledermäuse willkommen!“ macht der NABU Hundsangen auf die Wohnungsnot von Mehl- und Rauchschwalben sowie von Fledermäusen aufmerksam. Menschen, die Schwalben und Fledermäuse am Haus dulden und fördern werden mit einer Urkunde und einer Plakette ausgezeichnet.

Auch im Eulenschutz konnte die NABU-Ortsgruppe schon Erfolge feiern, wie die Wiederansiedlung der seltenen kleinen Steinkäuze. Kinder und Erwachsene nehmen auch gerne an den vielfältigen Veranstaltungen der Gruppe teil. Auch die neuen Projekte der NABU-Gruppe Hundsangen wie Lebensraum Dorf – Vielfalt sorgt für Vielfalt, wobei naturnahe Gärten mit der eigens von dem NABU Hundsangen kreierten Vielfaltplakette ausgezeichnet werden, oder Blühstreifen und das von der“ Aktion Grün“ geförderte Wiesenprojekt sind jetzt schon ein voller Erfolg. Damit diese auch weiterhin im bisherigen Umfang aktiv sein können, bittet der NABU um aktive Mithilfe oder passive Unterstützung bei laufenden und zukünftigen Projekten.



„Die Werbeaktion gibt uns die Chance, unsere Aktivitäten vorzustellen, den Bekanntheitsgrad unserer Projekte in der Region zu steigern und neue Mitstreiter zu gewinnen. Daher haben die Werber Informationsmaterial über unsere Naturschutzarbeit dabei. Wenn Sie Informationen wünschen, sprechen Sie sie an“, regt Marcel Weidenfeller an. Der NABU hofft auf viele neue Mitglieder, denn diese stärken den Verband. Sie können auf vielfältige Weise in der lokalen NABU-Gruppe aktiv für die heimische Natur werden.

Weitere Informationen gibt es bei der NABU-Regionalstelle Westerwald unter Telefon: 02602/970133 oder info@nabu-westerwald.de.

Über die NABU-Gruppe Hundsangen:
Die NABU-Gruppe Hundsangen wurde im Jahr 1988 gegründet. Ihr Tätigkeitsgebiet erstreckt sich über die gesamte Verbandsgemeinde Wallmerod, sowie Niedererbach und Nentershausen. Mit über 750 Mitgliedern ist die NABU-Gruppe Hundsangen die größte Natur- und Umweltschutzgruppe in der Verbandsgemeinde Wallmerod. Sie gehört der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald an, in der die 13 NABU-Gruppen aus den Kreisen Westerwaldkreis, Altenkirchen, Neuwied sowie im Raum Koblenz mit insgesamt über 8.000 NABU-Mitgliedern organisiert sind. Landesweit zählt der NABU über 60.000 Mitglieder. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Fighting Farmers Montabaur verpassen Klassenerhalt

Die Fighting Farmers Montabaur erlebten ein intensives Spiel gegen die Gießen Golden Dragons. Trotz einer ...

Einblicke in die Geschichte des Basaltabbaus: Führung im Stöffel-Park

Am Tag des offenen Denkmals öffnet der Stöffel-Park seine Tore für eine besondere Führung. Besucher haben ...

Deutschlands Benchrest-Schützen erringen Silber und Bronze bei der Europameisterschaft in Finnland

In Finnland trafen sich die besten Schützen Europas zur Europameisterschaft und dem Welt Cup im Kleinkaliber ...

Großzügige Spenden für Kinderhospizdienste in Hachenburg

Zwei Spendenaktionen haben die Arbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützt. Sowohl ein Ehepaar ...

Gemeinsames Fußballerlebnis in Engers: Public Viewing zieht Hunderte Fans an

Trotz einer klaren Niederlage am Sonntag (17. August 2025) gegen Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal erlebte ...

Fighting Farmers Montabaur sichern sich wichtigen Heimsieg gegen Nürnberg Rams

Die Fighting Farmers Montabaur haben in der GFL2 einen entscheidenden Sieg eingefahren. Vor heimischem ...

Weitere Artikel


Axel Brümmer und Peter Glöckner bei den Westerwälder Gesprächen

Angesichts der Ausbreitung der Corona-Pandemie wurde die ursprünglich für den 25. März geplante Veranstaltung ...

Brennende Heuballen in Steinefrenz

Die Polizeiinspektion Montabaur bittet um ergänzende Zeugenaussagen zu Personen und Fahrzeugen, die unmittelbar ...

Digitales Aktensystem erleichtert Antragbearbeitung des Jobcenters

Die Arbeitsmarktsituation hat sich seit der Corona-Pandemie auch im Westerwaldkreis verschärft und es ...

12.000 Quadratmeter umweltschonender Kletterwald

Die vielen Vögel in den Bäumen, lacht Bernd Becker, störten sich überhaupt nicht an den eifrigen menschlichen ...

Kulturprogramm der „Zweiten Heimat“ für den Herbst steht

Das Kulturzentrum „Zweite Heimat“ ist seit Jahren bekannt für sein breites Angebot an kulturellen Veranstaltungen. ...

Brot für die Welt: Wäller sind immer noch sehr spendenfreudig

Die Spendenbereitschaft der Wäller für „Brot für die Welt“ ist ungebrochen: 59.473 Euro haben die Kirchenbesucherinnen ...

Werbung