Werbung

Nachricht vom 30.08.2020    

Erstes Crawler-Scaler-Treffen 2020 im Stöffel-Park in Enspel

Nachdem die Gruppe der Stöffel-Crawler wegen Corona ihr großes dreitägiges Sommertreffen im Stöffel-Park leider absagen musste, entschloss man sich, trotzdem eine stark abgespeckte Form des Events Ende August durchzuführen. Die Gruppe der Stöffel-Crawler um Udo Görnemann, bei dem in Westerburg alle Fäden der Gruppe zusammenlaufen, wollte sich aber nicht geschlagen geben, und organisierte kurzerhand ein zweitägiges Treffen der Crawler- und Scaler-Fans.

Geländeparcours für Crawler. Fotos: wear

Enspel. Wegen der Pandemie konnte nur eine begrenzte Anzahl den Stöffel-Park besuchen, jedoch war Udo Görnemann mit der Resonanz in Anbetracht der Situation zufrieden. Wie bei allen anderen Veranstaltungen, waren die Teilnehmer sehr glücklich, dass sie sich mal wieder ihrem Hobby widmen konnten, aber auch, sich überhaupt zu sehen. Darum kamen auch Teilnehmer nach Enspel, die eine Anreise von über 200 Kilometer hatten.

Was sind Crawler, und was sind Scaler?
Crawler sind ferngesteuerte Autos, die auf ein hohes Drehmoment ausgelegt sind, um Hindernisse in äußerst unwegsamem Gelände, in Sinne des Wortes über Stock und Stein, zu überwinden. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Nachbauten von Baumaschinen, Panzern, Amphibienfahrzeugen, Lastwagen, Jeeps und allen weiteren batteriebetriebenen Fahrzeuge. Der Fantasie ist beim Nachbau der Fahrzeuge keine Grenze gesetzt, dafür gibt es keine Norm. Anders verhält es sich bei den Scalern, die maßstabgetreu die Originalfahrzeuge meistens im Maßstab 1:10 nachbauen, auch die Fahrzeuge der Scaler sind elektroangetrieben. Der Oberbegriff der verschiedenen Gruppen ist unter der Bezeichnung RC zusammengefasst, RC bedeutet auf Englisch Radio Controlled oder Remote Controlled.

Auf dem großzügig angelegten Gelände der Stöffel-Crawler im Stöffel-Park konnten die Teilnehmer sich nach Herzenslust ihrem Hobby hingeben. Es fanden bei der Bewältigung der Steilstrecken und der Hindernisse keine Wettbewerbe mit Zeitnahme statt. Die rund 1.000 Quadratmeter große Fläche ist ideal geeignet, die eigene Geschicklichkeit auszutesten. Manchmal ist eine Millimeterarbeit erforderlich, um ein natürliches Hindernis zu bezwingen oder an einem tiefen Abgrund vorbeizukommen. Wie im wahren Leben, kann es passieren, dass im Moment der Unaufmerksamkeit das Fahrzeug umkippt oder abstürzt. Auf dem Gelände im Söffel-Park gibt es mehrere Parcours mir unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.



Einige der Teilnehmer hatten auch ihre batteriebetrieben Motorboote mitgebracht, mit denen sie auf dem Stöffel-See waghalsige Fahrmanöver vorführten. Verschiedene Modelle erzeugten große Aufmerksamkeit, so waren unter anderen die Nachbauten von Privatjachten zu bestaunen, wie auch Militär-Boote und Sumpfboote, die man aus den Everglades in Florida kennt. Ein Höhepunkt der gesamten Veranstaltung war die Nacht-Session, als sich die Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen im Dunkeln durch das schwere Gelände kämpfen mussten. Hierbei kam es auf sensible Geschicklichkeit an, ein Fehlgriff an der Fernsteuerung - und schon kam es zum Unfall.

Auf dem Gelände konnten die Teilnehmer sogar übernachten, dafür waren einige mit dem Wohnmobil angereist. Im Gespräch mit dem WW-Kurier zeigte sich Udo Görnemann mit dem bisherigen Verlauf in Anbetracht der besonderen Umstände sehr zufrieden. Natürlich hofft auch er, genau wie alle anderen Liebhaber dieses Hobbys, dass im Jahr 2021 das große dreitägige Sommer-Event stattfinden kann. Wer durch diesen Artikel Interesse gefunden hat, mal bei den Stöffel-Crawlern reinzuschnuppern, der kann sich gerne mit Udo Görnemann in Verbindung setzen, die Handynummer lautet: 0171 1203349.

Noch etwas: Die Stöffel-Crawler sind kein eingetragener Verein, es handelt sich dabei um eine Gruppe motorsportbegeisterter Menschen, die nur ihrem Hobby frönen wollen. Auch Frauen oder Jugendliche, die Spaß an diesem Hobby hätten, können sich gerne bei Udo Görnemann melden. wear



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Autofreier Gelbachtag: Straßensperrungen zwischen Montabaur und Weinähr

Am 13. Juli verwandeln sich die Landesstraßen L 313 und L 325 in eine autofreie Zone. Der Gelbachtag ...

Hachenburger CDU verabschiedet langjährige Ehrenamtler

In einer feierlichen Fraktionssitzung wurden in Hachenburg fünf verdiente Mitglieder für ihre jahrzehntelange ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Weitere Artikel


MuKi-Turnen des TV Rennerod geht wieder los

Ab dem 8. September 2020 startet für die Kleinsten des TV Rennerod das MuKi-Turnen. Damit der Übungsbetrieb ...

Brot für die Welt: Wäller sind immer noch sehr spendenfreudig

Die Spendenbereitschaft der Wäller für „Brot für die Welt“ ist ungebrochen: 59.473 Euro haben die Kirchenbesucherinnen ...

Kulturprogramm der „Zweiten Heimat“ für den Herbst steht

Das Kulturzentrum „Zweite Heimat“ ist seit Jahren bekannt für sein breites Angebot an kulturellen Veranstaltungen. ...

Fahrer durch Unfall unter Alkohol leicht verletzt

Am Samstagmorgen verlor ein PKW-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Dadurch ...

Nicole nörgelt …über Ohrwürmer

Hatten Sie schonmal einen Ohrwurm? Sie wissen schon, so eine kleine, fiese Melodie, die sich in die Gehörgänge ...

Bebauungsplan „Ortsmitte“ der Ortsgemeinde Nauort liegt offen

Der Ortsgemeinderat Nauort hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 14. November 2017 auf der Grundlage ...

Werbung