Werbung

Nachricht vom 29.08.2020    

So geht „Sommerferien“ – Freizeiten in der „Zweiten Heimat“

Was seit Jahren selbstverständlich als die vielleicht „schönsten beiden Wochen im Jahr“ in den Sommerferien in der Waldfreizeit des Jugend- und Kulturzentrums „Zweite Heimat“ als Ferienfreizeit durchgeführt wird, stand in diesem Jahr plötzlich vor ganz besonderen Herausforderungen. „Corona“ hatte bereits die Osterferienfreizeit ausfallen lassen und im Hinblick auf die weitere Entwicklung sah sich das Team in der „Zweiten Heimat“ vor völlig neue Herausforderungen gestellt.

Eiszeit im Sommerferienlager. Fotos: Veranstalter

Höhr-Grenzhausen. Aber die „Zweite Heimat“ wäre nicht die „Zweite Heimat“, wenn den Mitarbeitern nicht auch in diesen schwierigen Zeiten dafür eine Lösung unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften eingefallen wäre. Und so konnten eben letztlich doch rund 120 Kinder in diesem Jahr auf sogar drei Wochen verteilt an zwei verschiedenen Standorten mit festen Betreuerteams ihre Ferienfreizeit verbringen – und das wie gewohnt mit jeder Menge Spaß, Abenteuer und Freunden.

Im Wald an der Grillhütte am Flürchen ging es wie gewohnt morgens los und der Wald als großer Abenteuerspielplatz wurde zum dreiwöchigen Ferienlager. Neben dem tollen Programm, dass das Team sich zum Thema „Märchen“ ausgedacht hatte, bot das Waldareal jede Menge Abenteuer- und Erlebnisraum. Gleichzeitig wurde im Jugendhaus auch „outdoor“, nämlich im großen Hof und Garten die zweite Gruppe herzlich in Empfang genommen und konnte auch dort eine tolle Ferienzeit verbringen. Den Waldtag am Sängerplatz ließ sich natürlich auch diese Gruppe nicht nehmen.

Ein großer Dank gilt den wirklich tollen Kindern, die mit ihrem Verhalten und ihrer Freude dazu beigetragen haben, dass sich die Freizeiten ein wenig „wie immer“ angefühlt haben und alle Vorschriften so souverän eingehalten wurden. Das Jugendhaus bedankt sich ebenso bei den Eltern, die viel Verständnis für Änderungen aufgebracht haben und auch mit ihrem Verhalten dazu beigetragen haben, dass die Freizeiten durchgeführt werden konnten. Ein ganz besonderer Dank geht an das „Gasthaus Till Eulenspiegel“ und den Inhaber Guido Kröff, der die Kinder und das Team täglich hervorragend bekocht hat. Ein weiteres großes Dankeschön gilt dem Team der Zugbrücke Grenzau rund um Olaf Gstettner, die es sich in diesem Jahr nicht haben nehmen lassen, mit einem außergewöhnlichen Sponsoring, die Freizeit zu versüßen. Alle Gruppen wurden dreimal wöchentlich mit den tollsten Nachtischkreationen versorgt. So durfte selbst gemachtes Eis, Mousse au chocolat mit Kinderbueno, Obstspiesse und vieles mehr nicht fehlen und spätestens an dem Punkt war dann allen immer klar: „So geht Sommerferien.“ (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Stockenten am Biberweiher bei Freilingen in der Mauser

Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der Naturschutzinitiative e.V. (NI) informiert über die ...

Mundartsprecherinnen und Mundartsprecher für Uni-Projekt gesucht

Die Universität Siegen sucht für den Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) interessierte Personen, ...

Treffen der EU-Agrarminister - Einsatzvorbereitungen laufen

Die Polizei Koblenz bereitet sich derzeit auf einen größeren Einsatz vor. Hintergrund ist die am Sonntag ...

evm unterstützt Fördervereine aus der VG Höhr-Grenzhausen

Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

Dénesh Ghyczy zeigt „Lichträume“

Dénesh Ghyczy, in dessen Malerei sowohl Licht als auch Brechungen schon früher eine zentrale Rolle eingenommen ...

Strom vom Balkon? - geht doch!

Bewohnerinnen und Bewohner von Miet- und Eigentumswohnungen haben in der Regel nicht die Möglichkeit, ...

Werbung