Werbung

Nachricht vom 29.08.2020    

Dénesh Ghyczy zeigt „Lichträume“

Dénesh Ghyczy, in dessen Malerei sowohl Licht als auch Brechungen schon früher eine zentrale Rolle eingenommen haben, hat sich in den vergangenen Jahren künstlerisch sehr intensiv mit einem spezifischen und buchstäblichen Durchbruch beschäftigt, der aus rein praktischen Gründen für jedes Bauwerk obligatorisch ist: mit dem Fenster.

Dénesh Ghyczy: Watching Clouds. Fotos: Veranstalter

Molsberg. Mit dem Fenster als indirektem Motiv inhaltlich verbunden zeigt seine Werkreihe, wie unerbittlich das Licht den Vorhang der Architektur überall auseinanderreißt und den künstlichen Raum mit seiner natürlichen Umgebung verschmelzen lässt. Ghyczys Gemälde fangen den Moment einer spezifischen Raumerfahrung ein, indem sie ihre Protagonisten in prominenter Architektur und aus der Perspektive des stillen Beobachters zeigen. Der eigentliche Darsteller ist jedoch der Raum selbst und insbesondere das Licht, das sich durch die Fensteröffnungen hereinschiebt und wie eine wunderschöne, aber unaufhaltsame Ausdehnung in schillernden Farben auf die Oberflächen legt.

Es sind gerade die offenen Räume des Bauhaus- und Internationalen Stils, deren Urheber bereits ihrerseits an einer Auflösung von Innen und Außen interessiert waren, die in den Gemälden von Ghyczy wieder auftauchen und deren Konzeption hier malerisch zur Vollendung gebracht wird. Die Personen darin fügen ein offenes Narrativ hinzu und dienen dem Betrachter gleichzeitig als Projektionsfläche – wir sehen sie vertieft in eine Handlung oder versunken in den Blick durchs Fenster. Anders als bei den berühmten Vorbildern dieses Bildtypus aus der Zeit der Romantik geht es hier jedoch nicht um die Naturerfahrung im Sinne einer Konfrontation und um die Brüchigkeit des menschliche Daseins, die sich darin offenbart. Ganz im Gegenteil, hier fließt alles ineinander: Der Mensch, seine natürliche und auch die von ihm erschaffene Umgebung – nicht im Einklang, sondern als komplexe Harmonie. (Julius Tambornino, 2020)



Dénesh Ghyczy, 1970 in Diepholz geboren, studierte Kunst in Amsterdam, Budapest und Brüssel. Er gewann mehrere renommierte Wettbewerbe und hatte Einzelausstellungen zum Beispiel in Wien, Budapest, Traunkirchen, Berlin, Toronto, Kiel, Köln, Helsinki and Tallinn. Ghyczy lebt und arbeitet in Berlin.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, den 6. September, in der Emmanuel Walderdorff Galerie, Hauptstraße 41 in 56414 Molsberg statt von 14 bis 18 Uhr. Begrüßung und Einführung um 14:30 Uhr. Ausstellungsdauer: 7. September bis 11. Oktober. Donnerstag und Freitag 17 bis 19 Uhr und Samstag 11 bis 13 Uhr. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Laureen Mobo verzaubert mit Jazz und Soul im Keramikmuseum

Am Sonntag, 9. November 2025, wird das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen zum Schauplatz eines musikalischen ...

Markus Segschneider im KulturFoyer Bad Marienberg

Am Dienstag, 11. November 2025, erwartet die Besucher des "KulturFoyers" der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Vivien aus Koblenz siegt beim Debüt des Schusterstadt-Slams in Montabaur

Am Donnerstag (6. November 2025) erlebte Montabaur eine Premiere: Der erste Poetry Slam im Capitol Kino ...

Männerchöre a cappella: Beroder Chor feiert 10 Jahre mit German Gents

ANZEIGE | Der Beroder Männerchor lädt am Samstag, 15. November, zu einem ganz besonderen Konzert ein. ...

Kunst trifft Mundart: Schüler präsentieren "Wäller Platt" im Rathaus

Schüler der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur haben sich kreativ mit dem Westerwälder Dialekt auseinandergesetzt. ...

Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Weitere Artikel


evm unterstützt Fördervereine aus der VG Höhr-Grenzhausen

Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

Stockenten am Biberweiher bei Freilingen in der Mauser

Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der Naturschutzinitiative e.V. (NI) informiert über die ...

Treffen der EU-Agrarminister - Einsatzvorbereitungen laufen

Die Polizei Koblenz bereitet sich derzeit auf einen größeren Einsatz vor. Hintergrund ist die am Sonntag ...

Doppel-Erfolg für Frauenklinik

Geschafft: Nach zwei Tagen intensiven Check-ups in allen Bereichen wurde jetzt die Frauenklinik St. Vincenz ...

SAHM produziert limitiertes Triple Glas

So schnell wurde selten ein Glas produziert und ausgeliefert – in Kooperation mit Paulaner fertigte der ...

Eisbären verstärken sich vor Pflichtspielstart

Kurz vor dem Pflichtspielstart in die Saison 2020/2021 hat Fußball-Oberligist Sportfreunde Eisbachtal ...

Werbung