Werbung

Nachricht vom 28.08.2020    

Modernste Technologie lässt Sehbehinderte fast wie Sehende lesen

Das Optikerfachgeschäft Kranz in Bad Marienberg veranstaltet vom 8. bis 10. September 2020 eine OrCam Vorführung. Interessierte können sich über die elektronische Lesehilfe OrCam informieren und diese testen. Das von den Krankenkassen anerkannte Hilfsmittel erleichtert den Alltag von stark seheingeschränkten und blinden Menschen erheblich.

Technik hilft beim Sehen. Foto: Homepage Help Tech

Bad Marienberg. Immer mehr Menschen leiden im höheren Lebensalter an altersbedingten Augenerkrankungen, wie beispielsweise an der altersbedingten Makuladegeneration. Die Fähigkeit gedruckten Text zu lesen ist einer der größten Verluste, wenn die Brille nicht mehr ausreicht.

Mit der kleinen Kamera Orcam können Menschen mit Sehbehinderung wieder eigenständig lesen sowie Produkte, Gesichter und Geldscheine erkennen. Das Gerät ist in etwa so groß wie ein Finger und lässt sich dank der magnetischen Befestigung einfach am Brillenbügel befestigten. Die Bedienung ist denkbar einfach: Frau Kranz-Noll zeigt mit ihrem Finger auf einen Artikel in der Tageszeitung. Kurz darauf beginnt eine Frauenstimme den Zeitungsartikel vorzulesen. So können sich Betroffene ohne die Hilfe anderer die tägliche Post, Verpackungstexte, Speisekarten, Schilder oder Bücher vorlesen lassen“, erklärt Augenoptikerin Kranz-Noll.



Vorgestellt wird die Orcam vom 8. bis 10. September 2020 in Bad Marienberg bei Kranz Optik, Bismarckstraße 28. Aufgrund der CoVid19-Auflagen wird um eine vorherige Anmeldung per Telefon 02661 6066 oder per E-Mail an info@kranz-optik.de gebeten. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Engagement gewürdigt: Naspa Stiftung verteilt 27.050 Euro an 35 Westerwälder Vereine

Im Westerwaldkreis wurden 35 Vereine und Initiativen mit Fördergeldern in Höhe von insgesamt 27.050 Euro ...

Feierlicher Abschluss für junge Fachkräfte im Westerwald

Am 11. Juli fand in der Gangolfushalle Meudt ein besonderer Tag für rund 200 Absolventen aus dem Rhein-Lahn-Kreis ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

Erfolgreiche Logistikmodernisierung bei der Westerwald-Brauerei

In Hachenburg schreiten die Bauarbeiten an der Westerwald-Brauerei planmäßig voran. Die Traditionsbrauerei ...

Weitere Artikel


Verteilerkasten Telekom bei Unfall zerstört

In Ransbach-Baumbach gab es am Donnerstag in der Rheinstraße an einem Kreisel einen Verkehrsunfall. Ein ...

Kulturszene rund um Montabaur kämpft gegen Untergang

Eine freie und offene Gesellschaft kann ohne ein angemessenes Angebot an Kultur und Kunst nicht existieren! ...

Corona: Elf neue Fälle im Westerwaldkreis

Am 28. August gibt es 476 bestätigte Fälle im Westerwaldkreis, davon inzwischen 432 wieder genesen. 344 ...

Verkehrsunfall mit verletzter Person

Nachdem er die innere Kante des Kreisels in der Rheinstraße touchiert hatte, fuhr ein PKW-Fahrer geradeaus ...

Kommunaler Erfahrungsaustausch der Christdemokraten

Nicht nur in der Wirtschaft und im Alltagsleben können die Erfahrungen anderer für eine eigene optimale ...

DGB Westerwald unterstützt Initiative zum Lieferkettengesetz

„Ein Lieferkettengesetz ist in unseren Augen unabdingbar, denn es müssen die Menschenrechte gelten von ...

Werbung