Werbung

Nachricht vom 28.08.2020    

Kommunaler Erfahrungsaustausch der Christdemokraten

Nicht nur in der Wirtschaft und im Alltagsleben können die Erfahrungen anderer für eine eigene optimale Lösung genutzt werden. Die beiden CDU-Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Janick Pape wollen dies auch im Bereich der Kommunalpolitik gelten lassen.

CDU-Treffen auf dem Friedhof. Foto: privat

Hachenburg/Westerburg. Zu einem kommunalpolitischen Erfahrungsaustausch trafen sich Mitglieder der CDU-Stadtratsfraktion Hachenburg mit dem Westerburger Stadtbürgermeister Janick Pape und dessen ersten Beigeordneten Herbert Schmitz. Für die Hachenburger Christdemokraten nahmen Stadtbürgermeister Stefan Leukel, die erste Beigeordnete Pia Hüsch-Schäfer, der Fraktionsvorsitzende Karl-Heinz Boll sowie die Stadtratsmitglieder Petra Cramer und Ursula Tiffert-Büsse am Gespräch teil. Die beiden Stadtchefs machten deutlich, wie wichtig ein solcher Erfahrungsaustausch sei, insbesondere da beide Städte bereits seit vielen Jahren ein verbundenes Mittelzentrum bilden. Vor diesem Hintergrund sollen die Gespräche zukünftig zu den unterschiedlichsten kommunalen Themen in regelmäßigen Abständen fortgesetzt werden.

Ein Schwerpunkt des Zusammentreffens war die Situation der städtischen Friedhofsanlagen. Stefan Leukel konnte berichten, dass an der Friedhofshalle am Steinweg momentan das Dach saniert wird und das Gebäude mit einem neuen Anstrich versehen werden soll. In weiteren Abschnitten ist eine Neugestaltung des Vorplatzes sowie des Wegenetzes in der Planung.

Der Westerburger Friedhof in Nähe der Liebfrauenkirche wurde in den letzten Jahren in mehreren Bauabschnitten grundlegend neugestaltet und neu geordnet. Janick Pape und sein Amtsvorgänger Ralf Seekatz MdEP erläuterten die durchgeführten Baumaßnahmen, die auch aus dem Investitionsstock des Landes gefördert wurden. Das Wegenetz wurde reduziert und weitgehend gepflastert. Die Wasserleitung wurde erneuert sowie ansprechende und funktionale Wasserentnahmestellen eingerichtet. Wichtig erscheinen auch genügend Sitzgelegenheiten, die der Begegnung und Kommunikation der Friedhofsbesucher dienen.



Herbert Schmitz erläuterte die Alltagsprobleme auf dem Friedhof. Autos sind nur vom Bestattungsunternehmen und dem Steinmetz zugelassen. Andere Transportprobleme unter anderem für Pflanzgut können mit bereitgestellten Karren gelöst werden. Die Unzahl von eigenen Gießkannen entfällt ebenfalls, da von Seiten der Stadt eine überschaubare Anzahl an den Wasserentnahmestellen auszuleihen ist. Auch bei der Friedhofsbelegung wird darauf geachtet, dass „abgelaufene“ Grabstätten in angemessener Zeit entfernt und mit Grassamen eingesät werden.

Die Hachenburger Christdemokraten nahmen eine Vielzahl von Anregungen mit, die in ähnlicher Weise in Hachenburg aufgegriffen werden können. Stadtbürgermeister Stefan Leukel will die weitere Vorgehensweise auf den städtischen Friedhöfen demnächst in den städtischen Gremien erörtern. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Westerwald: Startschuss für den Bundesteilhabepreis 2026

Der Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur informiert über eine spannende Gelegenheit ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit verletzter Person

Nachdem er die innere Kante des Kreisels in der Rheinstraße touchiert hatte, fuhr ein PKW-Fahrer geradeaus ...

Modernste Technologie lässt Sehbehinderte fast wie Sehende lesen

Das Optikerfachgeschäft Kranz in Bad Marienberg veranstaltet vom 8. bis 10. September 2020 eine OrCam ...

Verteilerkasten Telekom bei Unfall zerstört

In Ransbach-Baumbach gab es am Donnerstag in der Rheinstraße an einem Kreisel einen Verkehrsunfall. Ein ...

DGB Westerwald unterstützt Initiative zum Lieferkettengesetz

„Ein Lieferkettengesetz ist in unseren Augen unabdingbar, denn es müssen die Menschenrechte gelten von ...

"evm" unterstützt Schulen in der VG Wirges

Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich vier Fördervereine aus der Verbandsgemeinde ...

MBG Dierdorf begrüßt feierlich die neuen fünften Klassen

Ganz im Zeichen der Einschränkungen durch das Corona-Virus stand die diesjährige Aufnahmefeier für die ...

Werbung