Werbung

Nachricht vom 28.08.2020    

DGB Westerwald unterstützt Initiative zum Lieferkettengesetz

„Ein Lieferkettengesetz ist in unseren Augen unabdingbar, denn es müssen die Menschenrechte gelten von der Rohstoffgewinnung, über Produktion und Transportwege, bis hin zu Verkauf und letztlich zum Recyclen“, so fordert Achim Trautmann, Regionaler Fachpromotor für ökosoziale Beschaffung. Den anwesenden Gewerkschaftern ist die Bedeutung von Lieferketten sehr bewusst, arbeiten sie doch zum Teil in Branchen, die auf funktionierende Zulieferung von Rohstoffen angewiesen sind, sowie auf den Transport der Produkte zum Kunden.

Vortrag des DGB zum Lieferkettengesetz. Foto: privat

Koblenz/Montabaur. Der DGB Westerwald hatte eingeladen zum Thema „Wozu brauchen wir ein Lieferkettengesetz?“, um sich zu informieren.

Im Moment gehe es darum, die Initiative bekannter zu machen, damit die Bevölkerung Druck auf die Politik ausübe, um sich auf Bundesebene für ein solches Gesetz stark zu machen, berichtet Achim Trautmann. Er zeigte an einigen Beispielen auf, wie verzahnt wirtschaftliche Prozesse sind: Mangelhafter Brandschutz beim KiK-Zulieferer Ali Enterprises in Pakistan führte 2012 dazu, dass 258 Menschen qualvoll starben. Oder: Jährlich gibt es in Brasilien mehr als 3.000 Fälle von Pestizidvergiftungen. Dafür ist auch die deutsche Bayer AG verantwortlich: Bayer verkauft in Brasilien sowohl Glyphosat als auch weitere fünf Pestizide, die in der EU nicht mehr zugelassen sind.

Das von der Initiative geforderte Gesetz hat folgende Grundsätze wie Trautmann darstellt. Der wichtigste ist: Wer Schäden anrichtet, muss Verantwortung übernehmen! Ein weiterer ist die Forderung danach, dass Menschen, die geschädigt wurden, Zugang zu deutschen Gerichten erhalten, um hier ihr Recht einzuklagen.

Trautmann weist darauf hin, dass es bereits einige Ansätze für Lieferkettengesetze gibt: "Wir werben vor allem für ein nationales Gesetz. Dies hat für uns zurzeit Vorrang, auch wenn ein Gesetz auf EU -Ebene sinnvoll wäre."



Helmut Glöckner, der Vorsitzende des Kreisverbandes Westerwald fasst den Abend für sich so zusammen: „Das war richtig interessant und ich unterstütze die Initiative für ein Lieferkettengesetz uneingeschränkt. Es geht darum, dass für unseren billigen Konsum nicht irgendwo Menschen ausgebeutet werden und unter unwürdigen Umständen leben.“ Sein Kollege Michael Heine von der IG BAU ergänzt: „Ja, und dabei müssen wir auch an die LKW -Fahrer denken. Sie sind wochenlang unterwegs und können sich nicht duschen oder ihre Notdurft verrichten, wenn wegen Corona die Raststätten geschlossen haben. Da müssen wir gar nicht so weit gehen, das passiert hier vor unserer Haustür.“

Die Gewerkschafter beschließen, in ihren Betrieben und ihren Kreisen für ein Lieferkettengesetz zu werben und danken Trautmann für den informativen Vortrag.

Mehr Infos zum Lieferkettengesetz: www.lieferkettengesetz.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Kommunaler Erfahrungsaustausch der Christdemokraten

Nicht nur in der Wirtschaft und im Alltagsleben können die Erfahrungen anderer für eine eigene optimale ...

Verkehrsunfall mit verletzter Person

Nachdem er die innere Kante des Kreisels in der Rheinstraße touchiert hatte, fuhr ein PKW-Fahrer geradeaus ...

Modernste Technologie lässt Sehbehinderte fast wie Sehende lesen

Das Optikerfachgeschäft Kranz in Bad Marienberg veranstaltet vom 8. bis 10. September 2020 eine OrCam ...

"evm" unterstützt Schulen in der VG Wirges

Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich vier Fördervereine aus der Verbandsgemeinde ...

MBG Dierdorf begrüßt feierlich die neuen fünften Klassen

Ganz im Zeichen der Einschränkungen durch das Corona-Virus stand die diesjährige Aufnahmefeier für die ...

Uni Siegen: Große Nachfrage bei Psychologie, Grundschullehramt und Sozialer Arbeit

Über 8.000 Studieninteressierte haben sich an der Universität Siegen auf einen zulassungsbeschränkten ...

Werbung