Werbung

Nachricht vom 27.08.2020    

Neue Wege für die Wiederbewaldung ohne Plastik

Die Zukunft des Waldes soll plastikfrei sein. Dazu sucht Marco Reetz, Fachlehrer des Forstlichen Bildungszentrums am Forstamt Hachenburg seit langem neue Wege, wie junge Waldbäume vor dem Verbiss des sogenannten Schalenwildes (zum Beispiel Rehe, Hirsche) geschützt werden können. Nun sind drei innovative Varianten holzbasierten Einzelschutzes in Hachenburg im Test und könnten bisherige Materialien zukünftig ersetzen.

Die Wuchshülle der Fa. Eschlbeck-Engineering besteht ausschließlich aus Holz, Baumwolle und einem lebensmittelechten Leim und verspricht als nachhaltiges Produkt und nach erfolgreichem Test eine echte Innovation zu werden. Foto: FBZ, M. Reetz

Hachenburg. Bisher werden neu gepflanzte Waldbäume zum Schutz vor dem Knospenverbiss des Schalenwildes (hier Reh- und Rotwild) mit verschiedensten Materialien geschützt. Die sogenannten Schutzhüllen bestehen zumeist aus Kunststoffmaterial, dass nach der Schutzdauer von vier bis sechs Jahren abgebaut werden muss. Einzelschutzhüllen sollten jedoch im besten Fall aus Holz bestehen und im Wald verrotten, um dem Nährstoffkreislauf wieder zur Verfügung zu stehen.

Monika Runkel, die Leiterin des Forstamtes Hachenburg, dem das Forstliche Bildungszentrum angeschlossen ist, freut sich über das erfolgreiche Engagement des Fachlehrers Marco Reetz, der mit viel Eigeninitiative dieses wichtige Anliegen jahrelang im Blick behielt. Derzeit sind zwei Varianten verschiedener kreativer Firmen im Test. Seit rund zwei Jahre schützt die Wuchshilfe WaldWUNDER bereit erfolgreich verschiedene Baumarten im Forstamt Hachenburg. Gemeinsam mit der Herstellerin wurde das Produkt kontinuierlich weiterentwickelt und wird heute sogar immer häufiger in ganz Deutschland als nachhaltige Wuchshilfe verwendet.

Ganz neu hingegen ist die Furnierhülle der Firma Eschlbeck-Engineering. ‚Wenn diese Hülle die guten Anfangserfolge über die Testdauer von rund vier bis fünf Jahren beibehält, steht der Forstwirtschaft bald ein hochinnovatives Produkt zur Verfügung‘ freut sich Marco Reetz. Das sehr leichte Produkt ist ausschließlich aus Holz, Baumwolle und lebensmittelechtem Leim gefertigt und muss daher, anders als die Kunststoffprodukte, nicht entsorgt werden.
Das Forstamt hat dazu Testflächen (Demonstrationsflächen) angelegt und wird in den kommenden Jahren beobachten, wie sich die Varianten im Vergleich zu bisherigen Verfahren eignen. Neben Materialtests werden auch Arbeitsverfahren verglichen und betriebswirtschaftliche Vergleichskalkulationen vorgenommen.



Sind die Erkenntnisse fundiert, wird das Thema zukünftig in der Bildungsarbeit des Forstlichen Bildungszentrums behandelt. Adressaten sind dann Forstleute, Auszubildende, Forstunternehmer und Waldbesitzende des Landes Rheinland-Pfalz und des Saarlandes.

Das Forstamt Hachenburg wird darüber hinaus größere Versuchsflächen anlegen um hier Erfahrung zu sammeln, denn ‚wir brauchen eine Alternative zu den bisherigen Schutzverfahren‘, sagt Monika Runkel. ‚Als Folge des klimabedingten Fichtensterbens sind alleine im Forstbezirk Hachenburg mit 3.500 Hektar (5.000 Fußballfelder) Kahlflächen zu rechnen, die wir in den folgenden fünf bis zehn Jahren wiederbewalden müssen. Wir werden hierzu so viel wie möglich natürliche Sukzessionen und natürliche Ansamungen einbeziehen. Dennoch werden wir auch pflanzen müssen. Selbst wenn wir nur 20 Prozent der früher üblichen Pflanzenmenge pflanzen, bedeutet das 3,5 Millionen Pflanzen im Forstbezirk Hachenburg. Da wir leider noch nicht überall angepasste Schalenwildbestände haben, werden diese Pflanzen großenteils geschützt werden müssen. Wir wollen eine plastikfreie, holzbasierte Alternative zu den bisherigen Varianten.‘

‚Bisher sieht es gut aus‘, freut sich Marco Reetz. Die neuen Produkte lassen hoffen, dass die Mühe sich lohnen wird und das Forstliche Bildungszentrum bald den Försterinnen und Förstern eine ökologische Lösung für einen ‚plastikfreien Waldschutz‘ präsentieren kann. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Vollsperrung auf der L288 zwischen der Abfahrt Gemünden und Langendernbach

Die Landstraße 288 wird ab Montag, 31. August 2020 für voraussichtlich drei Monate zwischen der Auf- ...

Malu Dreyer: Keine weiteren Lockerungen - Schulen und Kitas haben Priorität

“Die Corona-Zahlen steigen, das ist jedem bekannt, aber wir haben die Lage unter Kontrolle. Wir kommen ...

Ein Küken bei den Kronenkiebitzen im Zoo Neuwied

Kronenkiebitze stammen ursprünglich aus dem südlichen und östlichen Afrika. Dort bewohnen sie offene ...

FC Lokomotive Montabaur lud zur Saisoneröffnung ein

Endlich konnten die Fußballer von Lokomotive Montabaur wieder mal die Stiefel schnüren und ein weiteres ...

Endspurt: „bunt statt blau“ läuft noch bis 15. September

Endspurt bei „bunt statt blau“: Die bundesweite Kampagne gegen das sogenannte Komasaufen endet am 15. ...

Gastronomie-Betriebe erhalten Auszeichnung für besonderes Engagement

Sieben Betriebe aus der Hotel- und Gastronomiebranche erhalten in diesem Jahr die Auszeichnung „Hervorragender ...

Werbung