Werbung

Nachricht vom 20.08.2020    

Bebauungsplan „Solaranlage Hahnenplatz“ der Ortsgemeinde Oberhaid

Der Ortsgemeinderat Oberhaid hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 8. Juli 2020 auf der Grundlage des Paragraphen 2 Absatz 1 des Baugesetzbuches (BauGB), in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBL. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. März 2020 (BGBl. I S. 587), die Aufstellung eines Bebauungsplanes „Solaranlage Hahnenplatz“ beschlossen.

Bebauungsplan „Solaranlage Hahnenplatz“ Oberhaid. Foto: Ortsgemeinde

Oberhaid. Mit diesem Bebauungsplan sollen die bauleitplanerischen Voraussetzungen geschaffen werden, um auf den Wiesenflächen zwischen der A3 und der ICE Bahnstrecke sowie der Kreisstraße K-128 eine Freiflächen-Solarstromanlage zu errichten.

Die von der Bauleitplanung Betroffenen und sonstige Interessierte können sich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ransbach-Baumbach, Zimmer-Nummer 403, Rheinstraße 50, 56235 Ransbach-Baumbach, über die allgemeinen Ziele und Zwecke, sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung informieren und innerhalb von drei Wochen zu diesen Planungsabsichten äußern.

Der Geltungsbereich des hier angestrebten Bebauungsplanes soll sich auf die Grundstücke in der Gemarkung Oberhaid, Flur 3, Flurstücke 82, 83 und 153 erstrecken.

Der angestrebte Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Solaranlage Hahnenplatz“ ist in der Übersichtskarte nochmals näher kenntlich gemacht. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Inkraftsetzung des Bebauungsplanes „Krummenacker“ Nauort

Der Ortsgemeinderat Nauort hat aufgrund des Paragraphen 10 Absatz 1 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 23.9.2004 ...

KHDS-Chefarzt bietet Gelenksprechstunde in Hachenburg an

Der Chefarzt der Unfall- und Orthopädischen Chirurgie im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters, ...

Corona: Keine weiteren Lockerungen – aktuelle Verordnung verlängert

„Die Zahlen der Neuinfektionen steigen wieder stark, daher ist jetzt nicht die Zeit, um über weitere ...

Virtueller Infotag der Kreismusikschule Westerwald

Nun liegen Wochen, Monate von Online-Unterricht hinter den Schülern und Lehrern der Kreismusikschule. ...

Brückenbau in Mörlen liegt im Zeit- und Kostenplan

Sommerzeit ist Baustellenzeit, denn rund um die Ferien herum werden an vielen Stellen im Kreis Straßenbaumaßnahmen ...

Kreisheimatkundlertreffen fällt in diesem Jahr aus

Seit nunmehr 20 Jahren gibt der Westerwaldkreis mit dem jährlich stattfindenden Kreisheimatkundlertreffen ...

Werbung