Werbung

Nachricht vom 16.08.2020    

Feldvögel retten: Kiebitz & Co brauchen Insekten

Noch vor 40 Jahren gehörten sie ganz selbstverständlich zu unserer Natur. Heute haben Kiebitz, Feldlerche & Co. Seltenheitswert. Der bekannte Ruf des Kiebitzes, „Kiewitt, Kiewitt“, ist kaum noch zu hören. Denn die Bestände unserer Feldvögel nehmen dramatisch ab. Für sie wird es immer schwerer Küken aufzuziehen. Neben den selten werdenden Brutplätzen, fehlen Insekten und Wildkräutersamen für den Nachwuchs. So sind die Kleinen oft zu schwach, um das Nest zu verlassen und sie verhungern.

Junge Braunkehlchen brauchen unbedingt Insekten - sonst verhungern sie. Foto: NABU

Mainz/Holler. Keine Insekten, keine Küken
Es ist ein Teufelskreis: Den Insekten fehlen Blumenwiesen und blühende Brachflächen als Nahrungsquelle und viele von ihnen fallen Pestiziden zum Opfer. 40 Prozent der Insektenarten hierzulande sind gefährdet oder schon ausgestorben. Dabei sind sie so wichtig für den natürlichen Kreislauf.

Die Küken unserer Feldvögel sind zwingend auf Insekten als Nahrungsquelle angewiesen. Die Folgen sind dramatisch. So hat der Kiebitzbestand seit 1980 um 93 Prozent abgenommen, der der Feldlerchen um 55 Prozent. Diesem Feldvogelschwund muss dringend entgegengewirkt werden.

Damit die Küken und erwachsenen Vögel in Zukunft keinen Hunger mehr haben, müssen Landwirte und Naturschützer zuallererst die Insektenheimat bewahren und gestalten. So schaffen NABU-Ehrenamtliche insektenfreundliche Parzellen und errichten große Insektenhotels. Gemeinsam mit Landwirten entwickeln und testen sie Schutzmaßnehmen für die Feldvögel, wie zum Beispiel sichere Brutflächen. Doch damit all das umgesetzt wird, wird dringend Unterstützung benötigt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Weitere Informationen unter www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/spenden/28416.html. (PM)













Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

Wäller Helfen e.V. gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Verein Wäller Helfen e.V. aus dem Westerwaldkreis hat eine besondere Auszeichnung erhalten. Er wurde ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Fighting Farmers Montabaur verpassen Klassenerhalt

Die Fighting Farmers Montabaur erlebten ein intensives Spiel gegen die Gießen Golden Dragons. Trotz einer ...

Einblicke in die Geschichte des Basaltabbaus: Führung im Stöffel-Park

Am Tag des offenen Denkmals öffnet der Stöffel-Park seine Tore für eine besondere Führung. Besucher haben ...

Weitere Artikel


Feuerrot glühende und grau-gelb zerkratzte Industriegebäude

Das große Stöffel-Strahlen zog am 15. August viele Menschen an: Die Licht-Kunst in der von Röhren, Förderbändern ...

Deutsche Weidetierhalter berichten über Existenzbedrohung

Wenn am Aktionstag „Tag der offenen Weide", Am Sonntag, den 6. September von 11 bis 17 Uhr, Weidetierhalter ...

Buchtipp: „Mord im Westerwald“ von Kerstin Lehmann

Pater Andreas liegt mit einem Messer im Rücken auf dem Rasen der Zisterzienser-Abtei Marienstatt. Ausgerechnet ...

Waldwege im Bereich Marienstatt-Astert gesperrt

Das Forstamt Hachenburg informiert bezüglich einer geplanten Waldwegesperrung im Bereich Marienstatt-Astert: ...

VG Bad Marienberg und Rennerod am 23. August ohne Strom

Am Sonntag, 23. August, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Fehl-Ritzhausen (inklusive ...

Neuer Internetauftritt der MVZ-Praxen des St. Vincenz

Fast zeitgleich mit dem Umzug der Praxis für Urologie vom Limburger Renngraben in das Gesundheitszentrum ...

Werbung