Werbung

Nachricht vom 11.08.2020    

Standortschießanlage Seck saniert

Der Betrieb der Standortschießanlage Westerburg/Seck ist nach einer Grundsanierung nun wirtschaftlicher und noch sicherer. Statt wie bisher in eine meterdicke Sandschicht, schießt die Bundeswehr jetzt in 50 Zentimeter Polyurethan-Granulat in den Geschossfangkammern. Das Kunststoff-Granulat soll etwa dreimal so vielen Schüssen standhalten und ist deutlich weniger wartungsintensiv als Sand.

Standortschießanlage Seck: sanierter Schießstand. Fotos: Landesbetrieb LBB Diez

Westerburg/Seck. Rund 1,5 Millionen Euro investierte der Bund in die Sanierung der drei Schießstände, an denen mit Handfeuerwaffen aus bis zu 25 Metern Entfernung trainiert werden kann. Ausgeführt wurden die Arbeiten von 2019 bis 2020 durch die Niederlassung Diez des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) unter der Fachaufsicht des Amtes für Bundesbau Rheinland-Pfalz (ABB). In den sanierten Schießständen wird von nun an in eine 50 Zentimeter dicke Schicht aus Polyurethan in der Körnung 12,5 bis 25 Millimeter geschossen. Das Granulat soll eine Schussbelastung von etwa eine Millionen Schuss aushalten. Ist diese Grenze erreicht, wird das Material ausgebaut und gesiebt. Lediglich das zerschossene Granulat von weniger als 12,5 Millimeter Größe muss durch frisches Granulat ersetzt werden, danach kann die komplette Masse wieder eingefüllt werden. Die vieleckige Struktur des Granulates reduziert außerdem die Gefahr, dass sich abgefeuerte Munition in sogenannten Geschossnestern sammelt. An diesen Stellen konnten Ab- und Rückpraller früher zum Problem werden.

Keine kostspielige Entsorgung mehr
Der bisher in den Geschossfangkammern verwendete Sand hielt lediglich einer Schussbelastung von etwa 300.000 Schuss stand, bevor er unbrauchbar wurde. Da er mit Blei aus der Munition belastet war, fielen Entsorgungskosten von circa 150 Euro pro Tonne an. Außerdem musste der Sand zur Vermeidung von Staubentwicklung, Sichtbehinderungen und Gesundheitsgefahren feucht gehalten werden. Beim Granulat ist das nicht erforderlich. Dadurch wird auch einem Verfaulen der Holzeinbauten in den Ständen vorgebeugt und die Kosten für Wasser, Leitungen, Schieberarmaturen und Wasseruntersuchungen entfallen.



An den Betonmauern der Schießstände wurde bei den Baumaßnahmen außerdem die Holzverkleidung zum Schutz vor Rückprallern gegen gefalztes Lärchenholz getauscht, das beim Nachtrocknen kaum schrumpft. Das verringert eine Fugenbildung zwischen den Brettern deutlich, die Schießsicherheit bleibt über einen längeren Zeitraum gewährleistet und die Intervalle der Holzsanierung verlängern sich. Die Betonteile der um 1970 gebauten Geschossfangkammern wurden für die kommenden 30 Jahre saniert und die Dächer instandgesetzt.

Mehr Platz: Übungskapazität steigt
Zwischen den Schießständen und an deren äußerer Begrenzung waren bisher Erdwälle aufgeschüttet, die verhinderten, dass Projektile den Schießstand unkontrolliert verließen. Diese Erdwälle wurden entfernt und durch holzverkleidete Betonwände ersetzt. Die Vorteile sind ein Rückgang der Unterhaltungs- und Pflegekosten, da die Erdwälle aufwendig gemäht werden mussten. Des Weiteren entstand durch den Wegfall der Erdwälle mehr Platz, so dass pro Schießstand jetzt drei, anstatt - wie bisher - zwei Schützen gleichzeitig Schießübungen ausführen können. Dies erhöht die Effektivität, spart dadurch Aufsichtspersonal und Zeit. Auf der Standortschießanlage Westerburg/Seck können unter anderem die Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsregimentes 2 aus Rennerod und des Kommandos Regionale Sanitätsunterstützung aus Diez ihre Übungen durchführen. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einbruch in Kindertagesstätte in Horbach: Unbekannte entwenden Bargeld

In Horbach ereignete sich ein Einbruch in der Kindertagesstätte Buchfinkennest. Die Täter verschafften ...

Weitere Artikel


Die Kurfürsten in ihren Kutschen kannten keine Kreisel

Dieser Knotenpunkt in der Stadt hat sich schon oft gewandelt: Einst stand im Kreuzungsbereich Fürstenweg ...

Westerwaldkreis: Seit Samstag 12 neue Coronafälle

Am 11. August gibt es 435 bestätigte Fälle im Westerwaldkreis, davon sind inzwischen 368 wieder genesen. ...

FCK-Fanclub spendet über die Jahre mehr als 10.000 Euro

Seit 27 Jahren organisiert Gerhard Hehl, Vorsitzender des FCK-FAN-CLUB Kuhnhöfen/Arnshöfen, ein jährliches ...

Comedy-Picknick mit Lachgarantie in Hachenburg

Das letzte Picknick-Konzert mit „The Les Clöchards“, das diesen Donnerstag stattfindet, ist seit heute ...

NI fordert: Flächennutzungsplan Heiligenroth aufheben!

„Der geplante Autohof Heiligenroth wird nicht gebaut. Dies ist nach über sieben Jahren ein großer Erfolg ...

Ausbildung in der Westerwald-Brauerei begonnen

Das Traditionsunternehmen setzt auf modernste Kommunikationstechnik, Digitalisierung, viel Eigenverantwortung ...

Werbung