Werbung

Nachricht vom 10.08.2020    

Fake-Shops und Reiseärger

Die Verbraucherzentrale Koblenz zieht Bilanz: 2019 verzeichnete die Beratungsstelle rund 6.600 Kontakte. Fake-shops und Reiseärger waren die Top-Themen. Aktuell ist die Hotline zu rechtlichen Fragen rund um Corona stark gefragt.

Koblenz. Reiseärger und Insolvenz von Thomas Cook, Fake-Shops und unklare Rechnungsposten auf der Telefonrechnung - das sind nur einige Themen, die die Arbeit der Verbraucherzentrale Koblenz im vergangenen Jahr dominierten. Rund 6.600 Kontakte konnte die
Koblenzer Beratungsstelle 2019 verbuchen - bei Beratungen, Vorträgen und Aktionen.

Ärger mit Fake-Shops und fragwürdigen Lieferungen
„Fake-Shops, also gefälschte Verkaufsplattformen im Internet, waren 2019 ein Beratungsschwerpunkt", so Martina Röttig, Beraterin in Koblenz. „Sei es die goldene Uhr im Sonderangebot oder die teure Tasche zum Schnäppchenpreis - immer verlangen die betrügerischen Seitenbetreiber Vorauskasse. Die Ware wird dann entweder nicht geliefert
oder ist minderwertig und das Geld ist futsch." Eine Dame aus Koblenz hatte bei einem Online-Shop einen Staubsauger bestellt. Als sie den Kaufpreis überweisen wollte, wurde sie aufgrund des spanischen Empfängerkontos und der nicht existierenden Hotline misstrauisch und meldete dies der Verbraucherzentrale. Beraterin Röttig rät in solchen Fällen dringend zur Vorsicht, wenn Vorkasse geleistet werden soll. Ratsuchende, die Opfer eines Fake-Shops geworden sind, sollten Strafanzeige bei der Polizei erstatten.

Ungewollte Lieferungen von Potenzmitteln oder Diätpillen
Zahlreiche Beschwerden erhielt die Verbraucherzentrale Koblenz darüber hinaus zu Online-Shops, auf denen Diätpillen oder potenzsteigernde Mittel angeboten wurden. Die Internetseiten vermittelten den Eindruck, es sei eine einmalige Bestellung, stattdessen erhielten die Betroffenen wiederkehrende Lieferungen und hohe Rechnungen. „Betroffene sollten Rechnungen für ungewollte Waren nicht bezahlen, schriftlich Widerspruch einlegen und die angeblichen Verträge hilfsweise widerrufen, anfechten und vorsorglich kündigen", so der Rat von Martina Röttig. „In der Regel werden danach keine Waren mehr geliefert und auch keine Rechnungen mehr gestellt."

Reiseärger ohne Ende
Nach der Pleite des Touristikkonzerns Thomas Cook wandten sich zahlreiche Betroffene an die Verbraucherzentrale Koblenz, um sich hinsichtlich ihrer Rechte beraten oder unterstützen zu lassen. „Reiseärger gehört seit vielen Jahren zu den Dauerbrennern in unserem Beratungsalltag", so Ursula Schwippert, Beraterin in Koblenz. „Nicht erst die Thomas Cook-Pleite hat deutlich gemacht, wie wichtig eine ausreichende Insolvenzabsicherung für Pauschalreisen ist." Weil Reisende nach der Insolvenz nicht ausreichend abgesichert waren, musste die Bundesregierung bei der Rückzahlung der Kundengelder einspringen.

Sicherheit im Netz
Die Macht der Daten und die Sicherheit im Netz standen am Weltverbrauchertag (jedes Jahr am 15. März) im Mittelpunkt der Aktivitäten der Verbraucherzentrale Koblenz. Bei einer Rallye durch fünf interaktive Stationen erhielten Interessierte Informationen darüber, welche Macht die täglich im Internet hinterlassenen Daten haben und welche Strategien helfen, die eigenen Daten zu schützen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ernährungsbildung
Die Ernährungsberaterinnen führten in Kindertagesstätten Hygiene-Schulungen für die Kita-Küche durch und informierten in Schulen mit einer interaktiven Mach-Bar-Tour zu Energy-Drinks. Bei einem Einkaufstraining der Verbraucherzentrale lernten Geflüchtete das
Lebensmittelangebot und die Essgewohnheiten in Deutschland kennen. Für Seniorinnen und Senioren gab es in einem Vortrag Informationen zum genussvollen und gesunden Essen und Trinken und Seniorenheime erhielten Unterstützung bei der Aufstellung eines optimalen Speiseplans.

Corona-Pandemie
„Die in 2019 auf den Weg gebrachte Digitalisierung unserer Angebote war in der aktuellen Corona-Krise von großem Nutzen", so Ursula Schwippert. „Mit Video-Beratungen und Web-Seminaren, aber auch mit der klassischen Telefonberatung konnten wir während der zeitweiligen Schließung der Beratungsstelle unser Informations- und Beratungsangebot
aufrechterhalten und an die neuen Gegebenheiten anpassen." Für rechtliche Fragen bei Verträgen rund um die Pandemie hat die Verbraucherzentrale Mitte März eine kostenlose Hotline eingerichtet, die seither vor allem zu Problemen rund ums Reiserecht stark genutzt
wird.

Die Folgen der Corona-Pandemie werden Verbraucherinnen und Verbraucher noch geraume Zeit beschäftigen. Viele kämpfen trotz Rechtsanspruchs nach wie vor um die Erstattung ihrer bereits bezahlten Reise. Finanzielle Folgen und damit verbundene Probleme werden in den nächsten Monaten weiterhin für eine hohe Nachfrage bei der Verbraucherzentrale sorgen. Die Verbraucherzentrale wird auch beobachten, wie die aktuelle Mehrwertsteuersenkung im Handel und bei Verträgen für Dienstleistungen umgesetzt wird.

Die Verbraucherzentrale Koblenz
Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Koblenz ist am Entenpfuhl 37 zu finden und per E-Mail unter koblenz@vz-rlp.de zu erreichen. Beratung findet derzeit ausschließlich nach Terminvereinbarung unter 0261/12727 oder www.verbraucherzentrale-rlp.de/onlinetermine-rlp [5] statt.

Weitere Informationen im Jahresbericht der Verbraucherzentrale
Informationen zu allen landesweiten Tätigkeitsschwerpunkten der Verbraucherzentrale finden sich im Jahresbericht 2019, der unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/jahresbericht-2019-rlp [6] aufgerufen werden kann. VZ-RLP


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

Erfolgreiche Logistikmodernisierung bei der Westerwald-Brauerei

In Hachenburg schreiten die Bauarbeiten an der Westerwald-Brauerei planmäßig voran. Die Traditionsbrauerei ...

INNO FRICTION GmbH stärkt Marktposition durch Übernahme von TMD Friction Services

ANZEIGE | Zum 1. Juli hat die INNO FRICTION GmbH den Geschäftsbereich Industrielle Reibmaterialien der ...

IHK kritisiert gesplittete Grundsteuer in Rheinland-Pfalz

Die Einführung gesplitteter Grundsteuerhebesätze hat in Rheinland-Pfalz zu kontroversen Diskussionen ...

Neue Chancen für junge Unternehmer im Westerwald

Im Westerwald startet eine vielversprechende Qualifizierungsreihe, die sich speziell an Unternehmensnachfolger ...

LAN-Security GmbH erreicht wichtigen Meilenstein in der Informationssicherheit

Die LAN-Security GmbH aus Rennerod hat einen bedeutenden Schritt in der Informationssicherheit erreicht. ...

Weitere Artikel


Verkehr auf L 268 zwischen Roßbach und Oberdreis freigegeben

Die Landesstraße 268 zwischen Roßbach (im Westerwaldkreis) und Oberdreis (im Kreis Neuwied) ist wieder ...

Vor heimischem Fußball-Neustart: Konzepte und Maßnahmen beachten

Der Sport versucht trotz Covid-19-Pandemie auf breiter Front, ins "Normalleben" zurückzukehren. Fußball ...

Fortbildung für Feuerwehren der VG Wallmerod

Am Samstag den 25. Juli trafen sich die Führungskräfte der Feuerwehren der VG Wallmerod zu einer Fortbildung ...

Nachtspeicherheizung – Alternativen möglich? Gegensätzliche Meinungen

Besitzern von Nachtstromspeicherheizungen, die sich gerne von ihrem Heizsystem verabschieden möchten ...

Vielbacher Insektenhotel mit eigenem Funkmast

Michael Reich, Patient im Vielbacher Fachkrankenhaus, strahlt zufrieden. Das Insektenhotel in XXL-Größe, ...

Buchtipp: „Der Raufbold“ von Rainer Nahrendorf

„Wie das Eifeldorf Wiesental berühmt wurde“, lautet der Untertitel. Seine Berühmtheit verdankt der kleine ...

Werbung