Werbung

Nachricht vom 09.08.2020    

Verwechslungsgefahr: Hauskatze und Wildkatze unterscheiden

Kein Haustier lieben die Deutschen so wie ihre Stubentiger. Rund 14,8 Millionen Katzen wohnen in deutschen Haushalten. Was viele nicht wissen: Von ihrer wilden Verwandten, der Europäischen Wildkatze, gibt es nur rund 6.000 bis 8.000 Tiere nach Schätzungen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). In Rheinland-Pfalz durchstreift ein großer Teil davon die heimischen Wälder. Deswegen hat Rheinland-Pfalz auch eine besondere Verantwortung gegenüber dem „kleinen Tiger Deutschlands“.

Junge Wildkatzen. Foto: BUND

Region. „Besonders in den letzten Monaten erreichten uns häufiger als sonst Hinweise auf mögliche Wildkatzen“, so Ines Leonhardt, Wildtierexpertin des BUND. „Das kann auch damit zusammenhängen, dass in der Corona-Zeit mehr Menschen die Zeit zum Spazierengehen und Wandern in ihren Regionen genutzt haben. Bei vielen Hinweisen gehen wir davon aus, dass es sich tatsächlich um echte Wildkatzen handelte.“

Hauskatze oder Wildkatze?
Während die Hauskatze von der Falbkatze abstammt und erst mit den Römern nach Europa kam, ist die Wildkatze eine echte Ureinwohnerin unserer Wälder. Doch trotz der unterschiedlichen Abstammung ist es selbst für Fachleute nicht immer leicht, die Wildkatze von einer graugetigerten Hauskatze zu unterscheiden. „Die wichtigsten Merkmale der Wildkatze sind ihr verwaschen gezeichnetes braun-graues Fell und der buschige Schwanz mit einer schwarzen abgerundeten Spitze und dunklen Ringen“, so Ines Leonhardt. „Gerade die jungen Kätzchen sehen unseren Hauskatzen aber zum Verwechseln ähnlich.“

Heimisch ist die Wildkatze nicht nur in Rheinland-Pfalz. Neben den Wäldern Mittel- und Süddeutschlands, konnte der BUND sie in den letzten Jahren auch schon südlich von Berlin und in der Lüneburger Heide nachweisen. Dass sich die Bestände der Wildkatze langsam wieder erholen, ist ein großer Erfolg, zu dem auch das „Rettungsnetz Wildkatze“ des BUND beigetragen hat. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet der Naturschutzverband bundesweit für den Schutz der Europäischen Wildkatze.

Den scheuen Jägerinnen macht besonders die Zerschneidung ihrer Lebensräume durch Straßen, Siedlungen und große Ackerflächen zu schaffen. Um ihr und vielen anderen Arten zu helfen, braucht es ein Netz verbundener Lebensräume sowie viel mehr Grünbrücken und andere Querungsmöglichkeiten über Straßen.

Der BUND Rheinland-Pfalz e.V. führt das Projekt „Totfundmonitoring Wildkatze“ durch, um Gefährdungen, wie zum Beispiel Unfallschwerpunkte zu identifizieren und zu entschärfen. Tot aufgefundene wildfarbene Katzen können dem BUND Rheinland-Pfalz gemeldet werden.



Hinweis: Sie glauben eine tote Wildkatze gesehen zu haben? Melden Sie das Tier unter wildkatzenfund@wildkatze-rlp.de

Hintergrund zum Projekt „Totfundmonitoring Wildkatze“
Der BUND setzt sich seit mehr als 15 Jahren mit seinem Projekt „Rettungsnetz Wildkatze“ für den Schutz der gefährdeten Europäischen Wildkatze in Deutschland ein. Bundesweit untersuchen Naturschützerinnen und Naturschützer die Entwicklung der Bestände und engagieren sich für die Vernetzung der Lebensräume der Wildkatze durch Pflanzungen von Waldverbindungen („Grüne Korridore“). Gleichzeitig untersucht der BUND auch langfristig die Verbreitung der Wildkatze.

Seit 2018 führt der BUND Rheinland-Pfalz e.V. ein landesweites Totfundmonitoring durch, um grundlegende Daten zu den faszinierenden Tieren zu sammeln. Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz fördert das Monitoring, die fachliche Leitung liegt beim Landesamt für Umwelt.

Die dem BUND gemeldeten Tiere werden unter Einhaltung der artenschutz- und jagdrechtlichen Regelungen von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern geborgen und an eine der landesweit eingerichteten Sammelstellen gebracht. Von hier aus werden die Tiere an wissenschaftliche Einrichtungen weitergeleitet, die umfangreiche Untersuchungen durchführen.

Auf diese Weise konnten bereits über 200 tote Katzen geborgen werden. Die wissenschaftlichen Untersuchungen werden bis Ende des Jahres abgeschlossen. Bisher konnte ein großer Teil der Tiere als Wildkatzen identifiziert werden – unter den bereits untersuchten 100 Tieren waren nur drei Hauskatzen. Ein Großteil der tot aufgefundenen Wildkatzen ist im Straßenverkehr verunfallt. (PM)

Hintergrundinfos zu Wildkatze:
www.bund-rlp.de/wildkatze/
www.bund.net/wild-oder-hauskatze
www.bund.net/wildkatze

Infos zum Projekt „Totfundmontoring Wildkatze“: www.wildkatze-rlp.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

DJK Friesenhagen triumphiert beim Dart-Turnier in Mudenbach

Beim zweiten Steel-Dart-Turnier in Mudenbach konnte die Dart-Abteilung der DJK Friesenhagen am 27. September ...

Jahresausstellung der Westerwälder Foto-Freunde in Enspel zeigt Schönheit der Region

Die Westerwälder Foto-Freunde präsentieren ihre beeindruckende Sammlung von Fotografien aus der Region ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt… über egoistische Urlaubsrückkehrer

Zugegeben, er sieht schon gut aus mit seiner Sommerbräune und den sonngebleichten Strähnen im Haar. Ist ...

Wasserwerke Hachenburg: Wasser nur noch für Mensch und Tier!

Die Wasserwerke Hachenburg appellieren an die Bevölkerung, den Wasserverbrauch nur noch als Trinkwasser ...

Kultur-Tempel Stöffel-Park feierte „Jazz we can“

Wenn jemand behauptet, der Westerwald sei im Hinblick auf Kunst und Kultur auf der Landkarte ein weißer ...

Boden, Ettinghausen, Moschheim, Nieder- und Oberahr ohne Strom

Am Sonntag, 16. August, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Boden, Ettinghausen, ...

Keine Angst vor Schlangen im Garten!

Zurzeit lassen sich öfter Schlangen im heimischen Garten beobachten. Das ist kein Grund zur Panik sondern ...

Geschnitzte Weinfässer von bleibendem Wert

Direkt an der Hauptstraße, gegenüber der Dorfschule in Hattert, war die Wirkungsstätte von Otto Weyer, ...

Werbung