Werbung

Nachricht vom 08.08.2020    

Geschnitzte Weinfässer von bleibendem Wert

Direkt an der Hauptstraße, gegenüber der Dorfschule in Hattert, war die Wirkungsstätte von Otto Weyer, der in seiner Schreinerei die Liebe zum Werkstoff Holz entdeckte. Dort stand auch das erste Weinfass, das er kunstvoll mit Schnitzerei verzierte und später mitnahm an seine neue Wirkungsstätte an die Berufsbildende Schule in Ingelheim. Als Lehrer der Fachpraxis Holztechnik bildete er Generationen von Schülern aus und weckte in ihnen die Liebe zum Werkstoff Holz.

Eines der viele geschnitzten Fässer. Fotos: Reinhard Panthel

Hattert-Hütte. Befährt man mit dem Auto von der Autobahn oder aus Ingelheim kommend die Rheinstraße, so fallen die Wahrzeichen des Weinlandes sofort auf. Unübersehbar auf einer Verkehrsinsel sind die verzierten Weinfässer inzwischen zum Symbol der Region geworden. „Des Weines Fass im Festtagskleide ist des Gastes Augenweide“ steht in geschnitzten Lettern zu lesen, direkt neben dem kur-mainzerischen Wappen.

Als im Jahr 2000 der Bereich der Winzergenossenschaft zur Bebauung freigegeben wurde, sicherte sich Otto Weyer alle erreichbaren Holzfässer, die dann als Rohstoff für die Schnitzereien dienten.

Sein unermüdliches Wirken hinterlässt Spuren in Gau-Algesheim, auch über seinen Tod in diesem Jahr hinaus. Wer demnächst in den Rheingau fährt und vielerorts geschnitzte Weinfässer entdeckt, erinnert sich dabei gerne an den talentierten Künstler aus dem Westerwald. repa


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Effiziente Energieeinsparung: Schulen der Verbandsgemeinde Montabaur setzen Maßstäbe

In der Verbandsgemeinde Montabaur wurden Fortschritte im kommunalen Energiemanagement erzielt. Drei Schulen ...

Jugendliche feiern "Partysegen" in der Kirche Fehl-Ritzhausen

In der Evangelischen Kirche Fehl-Ritzhausen erlebten rund 130 Jugendliche einen außergewöhnlichen Abend. ...

Zeugensuche nach Unfallflucht in Ailertchen

In Ailertchen ereignete sich am Dienstagmorgen (18. November) ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher ...

Sanierungsarbeiten auf der B 255 bei Montabaur schreiten voran

Der Landesbetrieb Mobilität Diez informiert über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten an der B ...

Sylvia vom Holt: Von der katholischen Pastoralreferentin zur evangelischen Pfarrerin in Wirges

Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Sylvia vom Holt als neue Pfarrerin der Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

Höhr-Grenzhausen startet Projekt zur Innenstadtentwicklung

Mit Experten ins Gespräch kommen, die eigene Stadt voranbringen und weiterentwickeln. Diese Möglichkeit ...

Weitere Artikel


Keine Angst vor Schlangen im Garten!

Zurzeit lassen sich öfter Schlangen im heimischen Garten beobachten. Das ist kein Grund zur Panik sondern ...

Boden, Ettinghausen, Moschheim, Nieder- und Oberahr ohne Strom

Am Sonntag, 16. August, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Boden, Ettinghausen, ...

Verwechslungsgefahr: Hauskatze und Wildkatze unterscheiden

Kein Haustier lieben die Deutschen so wie ihre Stubentiger. Rund 14,8 Millionen Katzen wohnen in deutschen ...

SGD Nord: Monitoringbericht zu Erneuerbaren Energien

Die Entwicklung der Erneuerbaren Energien im nördlichen Rheinland-Pfalz ist in einem aktuellen Bericht ...

Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling im Westerwald

Nach dem Dunklen Wiesenknopf Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) weist die Naturschutz-Initiative ...

Puppentheater Petra Schuff: Wie Findus zu Pettersson kam

Alle Menschen ab vier Jahren können am Freitag, 4. September um 16 Uhr im Katholischen Pfarrheim Rennerod ...

Werbung