Werbung

Nachricht vom 08.08.2020    

Geschnitzte Weinfässer von bleibendem Wert

Direkt an der Hauptstraße, gegenüber der Dorfschule in Hattert, war die Wirkungsstätte von Otto Weyer, der in seiner Schreinerei die Liebe zum Werkstoff Holz entdeckte. Dort stand auch das erste Weinfass, das er kunstvoll mit Schnitzerei verzierte und später mitnahm an seine neue Wirkungsstätte an die Berufsbildende Schule in Ingelheim. Als Lehrer der Fachpraxis Holztechnik bildete er Generationen von Schülern aus und weckte in ihnen die Liebe zum Werkstoff Holz.

Eines der viele geschnitzten Fässer. Fotos: Reinhard Panthel

Hattert-Hütte. Befährt man mit dem Auto von der Autobahn oder aus Ingelheim kommend die Rheinstraße, so fallen die Wahrzeichen des Weinlandes sofort auf. Unübersehbar auf einer Verkehrsinsel sind die verzierten Weinfässer inzwischen zum Symbol der Region geworden. „Des Weines Fass im Festtagskleide ist des Gastes Augenweide“ steht in geschnitzten Lettern zu lesen, direkt neben dem kur-mainzerischen Wappen.

Als im Jahr 2000 der Bereich der Winzergenossenschaft zur Bebauung freigegeben wurde, sicherte sich Otto Weyer alle erreichbaren Holzfässer, die dann als Rohstoff für die Schnitzereien dienten.

Sein unermüdliches Wirken hinterlässt Spuren in Gau-Algesheim, auch über seinen Tod in diesem Jahr hinaus. Wer demnächst in den Rheingau fährt und vielerorts geschnitzte Weinfässer entdeckt, erinnert sich dabei gerne an den talentierten Künstler aus dem Westerwald. repa


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Spatenstich für Mensa-Erweiterung an der Overberg Grundschule in Siershahn

Am 14. August 2025 fiel in Siershahn mit einem symbolischen Spatenstich der Startschuss für ein bedeutendes ...

Blaualgen-Alarm in Rheinland-Pfalz: Gesundheitsgefahr an Badeseen

In Rheinland-Pfalz überschreiten mehrere Badeseen die Warnstufen für Blaualgen. Die Cyanobakterien können ...

Gefahr durch Untiefen im Rhein - Sportbootfahrer sollten vorsichtig sein

Der heiße Sommer hat die Wasserstände im Rhein sinken lassen. Während die Lage für die Schifffahrt noch ...

Wiesensee: Hoffnung auf Wasser ab 2027

Der Wiesensee in Rheinland-Pfalz, seit drei Jahren ohne Wasser, könnte ab Frühjahr 2027 wieder gefüllt ...

Beatles-Feeling in Bad Marienberg: "THE PETELES" rocken den Marktplatz

Am Dienstag, 19. August 2025, verwandelt sich der Marktplatz von Bad Marienberg in eine Bühne für die ...

Entspannt durch die Natur: E-Bike-Tour in Bad Marienberg

Am Donnerstag, 21. August 2025, um 17 Uhr startet in Bad Marienberg eine geführte E-Bike-Tour, die mehr ...

Weitere Artikel


Keine Angst vor Schlangen im Garten!

Zurzeit lassen sich öfter Schlangen im heimischen Garten beobachten. Das ist kein Grund zur Panik sondern ...

Boden, Ettinghausen, Moschheim, Nieder- und Oberahr ohne Strom

Am Sonntag, 16. August, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Boden, Ettinghausen, ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer

Das Thema Steuern sollte vor einer Unternehmensgründung oder -übernahme auf dem Plan stehen. Beispielsweise ...

SGD Nord: Monitoringbericht zu Erneuerbaren Energien

Die Entwicklung der Erneuerbaren Energien im nördlichen Rheinland-Pfalz ist in einem aktuellen Bericht ...

Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling im Westerwald

Nach dem Dunklen Wiesenknopf Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) weist die Naturschutz-Initiative ...

Puppentheater Petra Schuff: Wie Findus zu Pettersson kam

Alle Menschen ab vier Jahren können am Freitag, 4. September um 16 Uhr im Katholischen Pfarrheim Rennerod ...

Werbung