Werbung

Nachricht vom 08.08.2020    

Bahn saniert Brückenbauwerk Nistertal

Eines der zahlreichen Brückenbauwerke der Deutschen Bundesbahn im Bereich der Gemeinde Nistertal wird derzeit instandgesetzt. Dagegen wird die „Erbacher Brücke“ dem Verfall preisgegeben.

Barrikaden erschweren den verbotenen Zutritt zur Brücke. Die Gleise wurden schon vor Jahren entfernt…. Damit ist das einst so stolze Bauwerk dem Verfall preisgegeben…. Fotos: Reinhard Panthel

Nistertal. Es gibt zahlreiche Brückenbauwerke im Bereich der Gemeinde Nistertal. Um den einzigen wichtigen Schienenstrang der Bundesbahn zwischen Altenkirchen und Westerburg (Au – Limburg) verkehrssicher zu erhalten, ist die Deutsche Bahn dabei, ein Brückenbauwerk instandzusetzen. Die begonnenen Instandsetzungsarbeiten im Bereich der Eisenbahnüberführung (Kilometer 41,330) dauern bis November 2020.

Gerade im Bereich der Gemeinde Nistertal gibt es eine Menge von Brückenbauwerken im Besitz der Deutschen Bahn – des einstigen Verkehrsknotenpunktes. Für die Verkehrsinfrastruktur der Region wichtig geblieben ist lediglich die Bahnstrecke Au - Limburg. Alle anderen Nebenstrecken sind bereits stillgelegt. Die Zeiten, dass Basalt und Schotter Richtung Norden bis nach Holland für den Deichbau über diese Trasse geführt wurde, sind vorbei.

Nistertal, mit seinem damaligen Bahnhof Erbach, war auch während des zweiten Weltkrieges von besonderer Bedeutung. Hier und am Bahnhof Unnau-Korb wurde die geheime Waffe V-2 verladen und im bewaldeten Bereich der Gemeinden von Alpenrod und Steinebach abgefeuert. Besonders bekannt wurde die Bahntrasse im Bereich der damaligen Gemeinde Erbach durch den Bau der „Erbacher Brücke“, einst der größten Betonbrücke Deutschlands.



Der Schienenverkehr über diese Brücke führte auch ins benachbarte Bad Marienberg. Etwa bis ins Jahr 2000 wurde der Güterverkehr zur Firma Frucht-Schneider und Stahlwerk der Firma Menck über diese Brücke abgewickelt. Nach der Beendigung der Nutzungsverträge sorgte die Bahn sehr schnell dafür, dass die Schienen der Gleis-Trasse sofort entfernt wurden. Der Wunsch eines privaten Betreibers für die touristische Nutzung der Brücke diese Bahnstrecke aufrecht zu erhalten, war damit geplatzt. Die für diese Zwecke angeschaffte Dampflokomotive aus der Schweiz, steht nun bei den Eisenbahnfreunden in Westerburg.
repa


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


A 3 – Verkehrseinschränkungen in der AS Dierdorf abends und nachts

Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten am Überführungsbauwerkwerk im Bereich der Anschlussstelle (AS) Dierdorf ...

Haus ohne Keller?

Der Keller gehört zum Haus traditionell dazu – zumindest im größten Teil Deutschlands. Trotzdem lassen ...

Damenbesuch „Vier Hochzeiten und zwei Todesfälle“

In ihrem zweiten Programm wollen es die Damen endlich wissen: wie funktioniert das mit dem glücklichen ...

Corona schwappt über Westerwaldkreis – 19 neue Fälle

Am 4. August gibt es 423 bestätigte Fälle im Westerwaldkreis, davon inzwischen 366 wieder genesen. 122 ...

Modellprojekt „ValiKom-Transfer“ der Handwerkskammer

Sie haben sich im Ausland handwerkliches Geschick und Können angeeignet, verfügen aber weder über einen ...

Hausaufgabenhilfe des Kinderschutzbundes startet

Unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Hygieneauflagen startet Kinderschutzbund - Kreisverband Westerwald ...

Werbung