Werbung

Nachricht vom 07.08.2020    

Modellprojekt „ValiKom-Transfer“ der Handwerkskammer

Sie haben sich im Ausland handwerkliches Geschick und Können angeeignet, verfügen aber weder über einen Berufsabschluss noch Dokumente, die Ausbildungsinhalte belegen: Flüchtlinge und Migranten stehen mit diesen Voraussetzungen vor einer Hürde, geht es um ihre Integration in den Arbeitsmarkt. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz verfügt über jahrelange Erfahrungen bei der Bewertung der im Ausland erworbenen handwerklichen Berufsqualifikationen auf ihre Gleichwertigkeit mit einer deutschen, handwerklichen Referenzqualifikation. Zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt sie aktuell das Projekt „ValiKom Transfer“ um.

Walijan Mohammadi stellt sich den Aufgaben im Fachbereich Karosseriebearbeitung, die durch Experten bewertet werden. Fotos: HwK Koblenz

Koblenz. Walijan Mohammadi ist vor fünf Jahren mit seiner Frau und den vier Kindern vor den Taliban aus Afghanistan nach Deutschland geflüchtet. In Kabul hat er fast 20 Jahre als Karosseriebauer und Fahrzeuglackierer gearbeitet. In seiner neuen Heimat im Westerwald gelang es ihm schnell, in einer Autolackiererei einen Praktikumsplatz zu finden, der nach drei Monaten zu seiner heutigen Arbeitsstelle wurde. Ein formales Anerkennungsverfahren seiner langjährigen Berufserfahrung ist nicht möglich, da er seinen Beruf in Afghanistan auf informellem Weg gelernt hat. In solchen Fällen hilft das vom BMBF geförderte Projekt „ValiKom Transfer“, das Validierungsverfahren in verschiedenen Handwerksberufen anbietet. Validierung bedeutet, praxisorientiert Kenntnisse und Können sichtbar zu machen, zu überprüfen.

Haci Mustafa Sevimli arbeitet seit 1996 in einer Autolackiererei im Rhein-Main-Gebiet. Nach sechs Jahren Grundschule in der Türkei begann er mit 13 Jahren in einer Werkstatt das Kraftfahrzeug-Mechaniker-Handwerk zu lernen – ebenfalls außerhalb des staatlichen Bildungssystems und damit ohne formalen Abschluss.

Nach Vorgesprächen, in denen die konkreten Berufserfahrungen erörtert wurden, organisierte Maler- und Lackierermeister Bernd Gerardy eine zweitägige, sogenannte Fremdbewertung: Fachgespräche und Arbeitsproben. Die beiden Teilnehmer mussten ihr Können und ihre Kenntnisse an Motorhauben, Kotflügeln, Schrifttafeln und Felgen beweisen. Außerdem mussten an einem Fahrzeug Kenntnisse der Demontage- und Montagearbeiten unter Beweis gestellt werden.



Dabei zeigte sich, dass Walijan Mohammadi umfassende Fertigkeiten in der Karosseriebearbeitung und der Vorbereitung von Karosserieteilen für die Endlackierung hat. Über sein Können erhält er ein aussagekräftiges Zertifikat der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Für seine weitere berufliche Entwicklung wird er in der nächsten Zeit an Kursen in den Bereichen Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils und Designlackierungen teilnehmen. Über das Projekt „ValiKom-Transfer“ kann diese sogenannte Anpassungsqualifizierung unterstützt werden.

Haci Mustafa Sevimli zeigte umfassendes Können, das dem eines gelernten Lackierers entspricht. Diese Fähigkeiten dokumentiert ab sofort ein Zertifikat, auf das er zu Recht stolz ist.

Validierungsverfahren werden von der HwK in verschiedenen Berufen des Handwerks Personen mit und ohne Migrationshintergrund und langjähriger Berufserfahrung angeboten, so auch zum Bodenleger, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Gebäudereiniger, Maurer oder Straßenbauer. Da es sich um einen Modellversuch des BMBF handelt, werden keine Gebühren für die Kompetenzfeststellung berechnet.“

Weitere Informationen bei der Handwerkskammer Koblenz, Verena Astrath, Telefon: 02635/9546-724, verena.astrath@hwk-koblenz.de oder Stefan Gustav, Telefon: 0261/398-309, stefan.gustav@hwk-koblenz.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Westerwald Bank legt für abgelaufenes Geschäftsjahr solides Ergebnis vor

Hachenburg. Starkes Kreditwachstum und positive Entwicklung der Einlagen meldet die Westerwald Bank für ihr Geschäftsjahr ...

Birkenhof-Brennerei feiert 175-jähriges Jubiläum mit großem Brass-Festival

Nistertal. Neben den lokalen Helden des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal gibt es Blechmusik mit fetten Beats ...

Die App "RegioQuest" bringt Azubi und Firma spielerisch zusammen

Siegen. Mia ist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Als sie durch Olpe schlendert, erscheint plötzlich eine Nachricht ...

"Früh im Jahr Markt" mit verkaufsoffenem Sonntag

Hachenburg. Besucher können sich am Samstag, 25. März und Sonntag, 26. März auf ein buntes Markttreiben und verlängerte Öffnungszeiten ...

ITB 2023 - Startschuss für das Tourismusjahr 2023

Montabaur. In diesem Rahmen lud die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund ...

Kooperationsstart "Digitalisierung - vom Schreckgespenst zum Erfolgsfaktor"

Montabaur. "Beim Thema Digitalisierung hören wir oft ‘kein Geld‘, ‚keine Zeit‘, ‚keine Ahnung‘, ‚keine Lust‘ oder ‚mal gucken, ...

Weitere Artikel


Corona schwappt über Westerwaldkreis – 19 neue Fälle

Montabaur. Die Kreisverwaltung Montabaur gibt aktuell folgende Zahlen bekannt:
Getestete Personen gesamt 6.913
Positiv ...

Bahn saniert Brückenbauwerk Nistertal

Nistertal. Es gibt zahlreiche Brückenbauwerke im Bereich der Gemeinde Nistertal. Um den einzigen wichtigen Schienenstrang ...

A 3 – Verkehrseinschränkungen in der AS Dierdorf abends und nachts

Dierdorf. Der Verkehr wird in den vorgenannten Abend- und Nachtstunden über die ausgeschilderte Umleitung zur AS Ransbach-Baumbach ...

Hausaufgabenhilfe des Kinderschutzbundes startet

Höhr-Grenzhausen. Seit über 30 Jahren organisiert der Orts- und Kreisverband für Kinder und Jugendliche (in der Regel bis ...

Unfallflucht durch Dacia nach Spiegelunfall

Mündersbach. Am Freitag, den 7. August gegen 11 Uhr kam es auf der B 413 bei Mündersbach zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein ...

„OASE“ startet wieder durch

Montabaur. Rita Krock und Michael Musil lesen Briefe einer unerfüllten Liebe, zwei Lebenswege enthüllen sich dem stillen ...

Werbung