Werbung

Nachricht vom 06.08.2020    

Revolutionäre Teststrecke machte Großseifen bekannt

Seit 23 Jahren ist Ortsbürgermeister Jürgen Steup aktiver Kommunalpolitiker und erinnert die Bürger seiner Gemeinde demnächst mit einem spannenden Bericht über die Versuchstrecke auf einer stillgelegten Bahnstrecke, die weltweit für Aufmerksamkeit sorgte.

So sah die Versuchsstrecke damals aus. Fotos: Reinhard Panthel

Großseifen. Es gab nur wenige Anlässe dafür, dass die kleine Gemeinde Großseifen Prominente aus nah und fern anlockte. Der 9. Januar 1976 war ein solcher Tag. Vom stillgelegten Bahnhof Großseifen aus gab es den Probelauf einer neuartigen Versuchsbahn zu bewundern. Prominente aus Politik und Wirtschaft gaben sich ein Stelldichein, um das zu bewundern, was kluge und ideenreiche Techniker in einer Bauzeit von nur eineinhalb Jahren auf die „Beine gestellt“, beziehungsweise auf die Schienen gebracht haben. Eine Versuchsstrecke einer neu konzipierten Transportanlage für Schüttgut. Gedacht für den schnellen und einfacheren Transport für Erze und anderes Schüttgut, das in der Dritten Welt schnell zu den Häfen transportiert werden musste.

Die stillgelegte Bahntrasse von 1,5 Kilometern Länge vom Bahnhof Großseifen in Richtung Fehl-Ritzhausen erwies sich als ideal. Diese Zweischienen-Hängebahn verschlang Kosten für Planung und Bau in Höhe von neun Millionen Mark. Die Hälfte davon durch Staatszuschüsse gedeckt. Beteiligt an der Verwirklichung dieses Projektes der Versuchsbahn „asbz“ (Arbeitsgemeinschaft schnellfahrende Bandzüge) waren: Continental, Demag, Rheinstahl Klönne, Weserhütte Dortmund, die TH Aachen, unter der Gesamtleitung des TÜV Rheinland.



Für den Start des elektrogetriebenen „Bandzugs“ sorgte per Knopfdruck der damalige Bundesminister für Forschung und Technologie, Hans Matthöfer. Die Bahn erreichte dabei eine Geschwindigkeit von etwa 95 Stundenkilometern. Der Bandzug bestand aus einem 84 Meter langen Gummiband, das mit Schüttgut beladen und auf gleichem Wege auch wieder im Reißverschluss-Verfahren vollautomatisch entladen werden konnte. Eine bewundernswerte Präsentation ohne Pannen sorgte für Beifall.

Der heutige Ortsbürgermeister Jürgen Steup war damals in seiner Eigenschaft als Beigeordneter anwesend. Jürgen Steup, ehemals Finanzbeamter im Finanzamt Hachenburg, wechselte 1991 als hauptamtlicher Beigeordneter zur Verbandsgemeinde Bad Marienberg, wo er zwei volle Legislaturperioden bis 2009 an der Seite von Bürgermeister Jürgen Schmidt eine teamorientierte Arbeit zum Wohle der VG Bad Marienberg gestaltete. Als engagierter Kommunalpolitiker hat er sich zusätzlich bemüht auch die Höhepunkte des dörflichen Lebens noch einmal in Erinnerung zu rufen. repa


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schlamm sorgt für Verkehrsbehinderungen auf der B260 bei Obertiefenbach

Am Montag, dem 13. Oktober 2025, kam es auf der B260 bei Obertiefenbach zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall. ...

Versuchter Rollerdiebstahl in Westerburg - Polizei sucht Zeugen

In Westerburg kam es zwischen dem 9. und 13. Oktober 2025 zu einem versuchten Diebstahl eines Rollers. ...

Instandsetzungsarbeiten auf der A61: Sperrungen bei Metternich

Auf der A61 stehen in Kürze wichtige Instandsetzungsarbeiten an. Betroffen sind die Abfahrten und Zufahrten ...

Krankenhausreform: Stärkung der Kliniken im Westerwald

Die Krankenhausreform bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die besonders für regionale Kliniken ...

Frontalzusammenstoß auf der B 255 bei Hahn am See: Zeugen gesucht

Am Morgen des 13. Oktober kam es auf der B 255 bei Hahn am See zu einem Verkehrsunfall, der zwei Fahrzeuge ...

Rasante Flucht vor der Polizei: Audi-Fahrer entzieht sich Kontrolle in Kirburg

Am Nachmittag des 10. Oktober ereignete sich in Kirburg ein spektakulärer Vorfall. Ein Audi-Fahrer entzog ...

Weitere Artikel


55 Auszubildende starten an Pflegeschule in Hachenburg

Unter strengen Hygienebedingungen und mit neuem Lehrplan sind am Montag 55 Auszubildende in die Ausbildung ...

Azubispots gehen am 15. August in die zweite Runde

Die Azubispots - die Vor-Ort-Beratung für alle, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, - werden im August ...

Auto eines Jägers verursachte selbständig Unfall

Am 6. August gegen 16 Uhr kam es auf der L309, zwischen Hillscheid und Neuhäusel zu einem Verkehrsunfall ...

Alarm: Der Wald verdurstet...

Alle freuen sich über das schöne Sommerwetter. Doch die Tiere und Pflanzen leiden sehr unter der Trockenheit. ...

Alle Prüfungen bestanden

Die Auszubildenden der Alloheim Senioren-Residenzen „Anna Margareta“ und „Am Kurpark“ in Bad Marienberg ...

Stahlhofen: Polizeieinsatz mit mehreren verletzten Polizeibeamten

Bereits in der Nacht zum Sonntag (2. August) ereignete sich in Stahlhofen ein Polizeieinsatz, bei dem ...

Werbung