Werbung

Region |


Nachricht vom 20.08.2010    

Die Renaissance des Genossenschaftsgedankens

Utopie oder Notwendigkeit? Es gibt viele Gründe, die für eine Wiederbelebung des Genossenschaftsgedankens sprechen. Bei Pro AK steht eine der weltweit größten Genossenschaften auf dem Programm. Am nächsten Donnerstag spricht Dr. Hans Harms aus San Sebastian im Waldhotel Imhäuser zum Thema: "Mondragon - Mehr als eine Utopie?"

Marienthal. Nicht erst mit der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise erlebt der Genossenschaftsgedanke eine neue Blüte. Im baskischen Mondragón findet sich eine der weltweit größten Genossenschaften, deren Anteil am baskischen Bruttoinlandsprodukt beachtlich ist. Die Mondragón Cooperative Corporation ist Thema beim Forum Pro AK am Donnerstag, dem 26. August, 19 Uhr, im Waldhotel Imhäuser in Marienthal. „Mondragón - Mehr als eine Utopie?“ ist der Vortragstitel des Sozialwissenschaftlers Dr. Hans Harms aus San Sebastian.
In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts von Pfarrer Don José María Arizmendiarrieta gegründet, ist Mondragón heute das größte Firmenkonglomerat des Baskenlandes, das siebtgrößte Spaniens und hat sich zu einem multinationalen Konzern gemausert, der in allen Kontinenten vertreten ist und inzwischen über knapp 95.000 Mitarbeiter verfügt. Im Selbstverständnis definiert das Unternehmen seine Ziele in der Verbesserung der Wettbewerbssituation und der Zufriedenheit seiner Kunden, um unter Berücksichtigung genossenschaftlicher Prinzipien gesellschaftlichen Wohlstand und Arbeitsplätze zu schaffen.
Referent Dr. Hans Harms, 1951 in Wilhelmshaven geboren, lebt seit rund 20 Jahren in Spanien, wo er zuerst eine Studie zur Einstellung der Basken zur Justiz und im Anschluss im Rahmen eines von der Volkswagenstiftung finanzierten und des Zentrums für Europäische Rechtspolitik (ZERP) der Universität Bremen koordinierten Forschungsprojektes über neue Phänomene auf dem Arbeitsmarkt forschte. Er veröffentlichte zahlreiche Artikel über Bürgerbeteiligung und den Arbeitsmarkt, vor allem über den immer klarer werdenden Widerspruch angesichts der sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe an einem gesellschaftlichen Organisationsmodell festhalten zu wollen, das weiterhin auf Wachstum, Konsum und Beschäftigung basiert.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hundeschwimmen in Urbach: ein Paradies für Vierbeiner

Nach dem Ende der Badesaison im Freibad von Urbach übernahmen die Hunde das Becken. Der Verkehrs- und ...

Erfolgreicher Abschluss des Feuerwehr-Grundausbildungslehrgangs in Westerburg

Am Samstag (27. September) endete der intensive Grundausbildungslehrgang für angehende Feuerwehrleute ...

Altenkirchen: JUKEBOX DIVAS begeistern im Oktober in der Wied Scala

Altenkirchen wird zum Schauplatz eines besonderen Theatererlebnisses. Mit ihrer Revue "JUKEBOX DIVAS" ...

Zukunft sichern: Geoinformatik-Studium in Koblenz verbindet Theorie und Praxis

Im Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz starteten 19 neue Studierende in ...

Energie sparen: Verbraucherzentrale RLP gibt kostenlose Ratschläge online

Ein kostenloses Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt, wie man Gebäude energetisch ...

Jubiläumsfeier in Kaiserslautern: 75 Jahre Paritätischer Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland

Am Mittwoch (24. September) feierte der Paritätische Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland sein 75-jähriges ...

Weitere Artikel


Vortrag über Versicherungsschutz im Ehrenamt

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) bietet gemeinsam mit dem Ministerium ...

Kinderkrebshilfe Gieleroth feierte die Dschungelspiele

Hunderte besuchten am Sonntag das Sommerfest der Kinderkrebshilfe Gieleroth e.V. auf dem Sportplatz in ...

„Open Air“ der Chöre begeisterte mehr als 300 Zuhörer

Bei einem Open-Air-Konzert unter der Gesamtleitung von Regine Reisinger auf dem Dorfplatz in Welschneudorf ...

2. Westerwälder MS-Tage mit Kulturprogramm

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Auch im Westerwald ...

IHK bietet Fortbildung für Facharbeiter an

Ende Januar 2011 bietet die IHK-Bildungsstätte Montabaur für Facharbeiter in der keramischen Industrie ...

Tennisspieler 60plus suchen noch Mitspieler

Hachenburg. Die Tennisgruppe für Menschen ab 60 Jahre sucht noch Mitspieler beiderlei Geschlechts aus ...

Werbung