Werbung

Nachricht vom 28.07.2020    

Die Westerwälder Seenplatte - Start in eine neue Zukunft

Seit Herbst letzten Jahres ist die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Eigentümerin der Westerwälder Seenplatte. Grund genug, dass sich Vertreter des NABU, des Entwicklungsverbandes Westerwälder Seenplatte, Fachleute von Landesforsten Rheinland-Pfalz und den Betreibern touristischer Einrichtungen an der Seenplatte am 21. Juli zu einem Informationsaustausch in Hachenburg trafen.

Dreifelder Weiher. Foto: privat

Hachenburg. Die Themen, die besprochen wurden, reichten dabei vom Zustand der Gewässer, der Zukunft des Tourismus über Naturschutzfragen und allgemein auch der Verbesserung der Infrastruktur. Nach einer Begrüßung durch den Verbandsvorsteher des Entwicklungsverbandes Westerwälder Seenplatte, Peter Klöckner, wurde offen über Maßnahmen, Ideen und auch Problemstellungen gesprochen, die nach dem Eigentumsübergang in Angriff genommen werden müssen.

Auch erste Ideen zur Entwicklung eines nachhaltigen oder sanften Tourismus wurden vorgestellt. Dazu gehören unter anderen ein Beschilderungskonzept, eine Schutzgebiets-App, die neben Wanderwegen auch über die Natur und die Umgebung informiert und anderes mehr, wie zum Beispiel digitale Infosäulen. Startschuss für die Konzepterstellung in Zusammenarbeit mit den örtlichen Akteuren soll noch in diesem Jahr sein und bis spätestens 2023 abgeschlossen sein. Alles unter der Prämisse, dass die Seenplatte für die Menschen im Sinne eines sanften Tourismus „erlebbar“ sein soll. In diesem Zusammenhang wurde verdeutlicht, dass es Ziel sein müsse, Naturschutz und auch die wirtschaftlichen Interessen, die mit dem Tourismus einhergehen, in Einklang zu bringen.

Ein weiterer wesentlicher Punkt der Gesprächsrunde war die Verbesserung der Gewässerqualität und der entsprechenden Anlagen. Noch in diesem Jahr sollen erste Maßnahmen wie etwa Kamerabefahrungen durchgeführt werden, um den Sanierungsbedarf der Dämme oder etwa der Stauanlagen abschätzen zu können. Hierzu soll auch das Wasser aus den Weihern fachgerecht abgelassen werden. In Zukunft soll dann neben den erforderlichen baulichen Maßnahmen auch ein naturgerechter Fischbesatz erfolgen.



Insgesamt wurde vereinbart, dass auch künftig ein regelmäßiger Austausch stattfindet. So sollen Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themenschwerpunkten gebildet werden, die sich gezielt mit Fragen zum „Tourismus“ oder auch der „Gewässer“ befassen werden. Ziel wird sein, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, in dem Tourismus und Naturschutz richtungsweisend miteinander verknüpft werden und hinter dem sich alle Akteure und auch die Besucherinnen und Besucher der Seenplatte wiederfinden. Verbandsvorsteher Klöckner fasste zum Abschluss des Gesprächs treffend zusammen, dass alle Beteiligten gemeinsam das Beste für die Westerwälder Seenplatte erreichen wollen, damit die Menschen in diesem Kleinod die Natur erleben könnten. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Geschichte hautnah erleben: Der Hachenburger Stadtspaziergang im Juli

Hachenburg bietet im Juli eine besondere Gelegenheit, die Geschichte der charmanten Residenzstadt zu ...

Tauferinnerung in Kirburg: Ein Netz voller Zukunft

In Kirburg fand ein besonderer Gottesdienst statt, der das Thema "Zukunft gestalten" in den Mittelpunkt ...

Brunnen und Bachlauf im Seniorenzentrum Horbach wiederbelebt

Nach einer umfassenden Sanierung erstrahlen der Brunnen und der Bachlauf am Eingang des Ignatius-Lötschert-Hauses ...

Spendenabend in Hamm (Sieg): Ein Vermächtnis für die Zukunft

Am Samstag (5. Juli) fand im KulturHaus Hamm (Sieg) ein besonderer Spendenabend statt, organisiert von ...

Feuerwehr Seck feiert Eröffnung des neuen Gerätehauses

Ende Juni eröffnete die Feuerwehr Seck ihr neues, modernes Gerätehaus mit einer feierlichen Zeremonie. ...

Abschied mit Herz: Rektor Achim Fasel verlässt die Pestalozzi-Grundschule

Die Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen verabschiedete ihren langjährigen Rektor Achim Fasel mit einer ...

Weitere Artikel


L 288/L 303 Hauptstraße und Alte Poststraße in Lochum gesperrt

Der Landesbetrieb Mobilität Diez und die Verbandsgemeinde Werke Hachenburg teilen mit, dass am Montag, ...

Bebauungsplan „Jägerbitze III“ in Atzelgift geändert

Der Rat der Ortsgemeinde Atzelgift hat beschlossen, den Bebauungsplan „Jägerbitze III“ zu ändern und ...

B 255: Weitere Vollsperrung im Bereich Anschlussstelle A 3 bei Montabaur

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez teilt mit, dass eine weitere Vollsperrung der Brücke im Zuge der ...

Bauwagen-Konzert am 16. August

Ein ganz besonderes Konzertereignis steht direkt am Ende der Sommerferien auf dem Programm: Am Sonntag, ...

Reiserückkehrer schleppen Corona in Westerwaldkreis ein

In den vergangenen Tagen wurden im Westerwaldkreis zunehmend Covid-19 Infektionen bei Reiserückkehren ...

Neue Urologie-Fachpraxis im St. Anna

Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am Gesundheitszentrum St. Anna ist wieder komplett: am 10. ...

Werbung