Werbung

Nachricht vom 24.07.2020    

Picknick mit Naturschutzjugend (NAJU) und Gästen

Nach langer Corona-bedingter Pause hat sich die Naturschutzgruppe Rennerod am 12. Juli getroffen. Zum Glück konnte das Sommer-Picknick wie gewohnt an der Grillhütte in Rehe stattfinden. Entsprechend groß war die Wiedersehensfreude der NABU-Aktiven, Kinder von der Naturschutzjugend(NAJU) waren auch dabei.

Wanderung des NABU Rennerod. Fotos: Kurt Goebel und Frank Ebendorff

Rennerod. Die Wiesen auf der gemeinsamen Wanderung am Krimberg waren in diesem Jahr außergewöhnlich blütenreich. Es gab viel zu entdecken. Im Blütenmeer aus Margariten versammelte sich das Echte Labkraut zu kräftig gelben, Flocken- und Witwenblumen zu violetten Streifen, dazwischen die dicken dunkelblauen Tupfer der Knäuelglockenblume. Zahlreiche Bienen und Schmetterlinge waren auf Nektarsuche. Zwischen den Halmen tummelten sich Grashüpfer und Heupferde.

Auch der Weg durch das Dorf Rehe war sehr schön. Im alten Ortskern stehen liebevoll gepflegte Fachwerkhäuser mit Blick auf das prächtige Rathaus. Dazwischen Hausgärten und Blühstreifen, wo auch mal die eine oder andere Wildblume gedeihen darf. Höhepunkt des Dorfspaziergangs war das Schwalbenhaus. Vor fünf Jahren wurde es anfangs kaum angenommen. Jetzt aber sind fast alle Plätze belegt. Zwischen den vielen Mehlschwalben kreisen Mauersegler, die am Haus gegenüber brüten.

Zurück an der Hütte erwartete die Wanderer Herzhaftes vom Grill und ein reichhaltiges Angebot an Salaten. Der NABU möchte sich bei der Gemeinde Rehe bedanken, die die Grillhütte zur Nutzung überlassen hat, besonders aber bei Maria und Peter Klein. Sie hatten wieder ein Picknick dort vorbereitet und diesmal sozusagen die Wiederinbetriebnahme nach der Corona-Pause gestemmt. Grillmeister war Winfried Becker, 2. Vorsitzender des Renneroder NABU und schließlich hat jeder, der was Leckeres mitgebracht hat, zu reichem Buffet und guter Laune beigetragen.



Veranstaltungen in geschlossenen Räumen und leider auch mit der NAJU-Kindergruppe können auf Grund der immer noch bestehenden Infektionsgefahr nicht durchgeführt werden.

Die Kräuterwanderung mit Umweltbildungsreferentin Katharina Kindgen am Samstag,15. August findet aber statt. Treffen ist um 13:30 Uhr an der Katholischen Kirche in Rennerod. Kulturgeschichtliches, Heilwirkungen und Küchentipps zu heimischen Pflanzen wird die Kräuterpädagogin in der Wiesenlandschaft südlich von Rennerod vermitteln. Alle Naturinteressierten sind herzlich eingeladen.

Bitte melden Sie sich vorab an: nabu.rennerod@t-online.de , Telefon 0160-95111860. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Kreativ, bunt und generationsübergreifend: Wie Nistkästen in Rothenbach entstehen

In Rothenbach haben die Jungen Helden des Vereins Wäller Helfen e. V. eine kreative Aktion mit Vorschulkindern ...

Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

Weitere Artikel


Anschlussstelle Ransbach-Baumbach A 3 kurzzeitig gesperrt

Der Landesbetrieb Mobilität, Autobahnamt Montabaur, erledigt im Zeitraum vom 27. Juli, 20 Uhr, bis zum ...

Uni Siegen: Hilfe für mehr als 100 Studierende in Not

Kein Geld mehr auf dem Konto, doch Miete, Lebensmittel oder die Krankenversicherung müssen bezahlt werden. ...

„RescueGroup Westerwald e.V.“ rettet künftig Leben in der VG Bad Marienberg

Ab 1. August erfolgt die offizielle Beauftragung der „RescueGroup Westerwald e.V.“ (RGW) zum First- Responder ...

Wieder geführte Westerwald-Steig-Wanderung am 22. August

Die sehr beliebten geführten Westerwald-Steig-Wanderungen mit Wanderführer Josef Rüth und verschiedenen ...

Bauarbeiten Neubau des Zentralen Pfarrbüros in Rennerod gestartet

Mit der Gründung der katholischen Pfarrei St. Franziskus im Hohen Westerwald entstand aus ehemals sieben ...

Westerwaldverein Bad Marienberg bei den Trödelsteinen

Bei herrlichem Wanderwetter traf sich die Wandergruppe auf der Lippe, um von dort aus zu den Trödelsteinen ...

Werbung