Werbung

Nachricht vom 23.07.2020    

Landeszuschuss für Schwerpunktgemeinde Mörlen

Auf Anfrage des Landtagsabgeordneten Hendrik Hering konnte Innenminister Roger Lewentz bestätigen, dass Mörlens Zuschussantrag beim Land auf Förderung der Dorfentwicklung positiv beschieden wurde und die Gemeinde mit knapp 30.000 Euro aus dem Landeshaushalt rechnen kann. Mit dieser guten Nachricht im Gepäck besuchte Hering die Ortsgemeinde Mörlen, um sich von Bürgermeister Thomas Ax und den beiden Beigeordneten Thomas Mockenhaupt und Jürgen Hauft den Stand der Planungen und die jüngsten Investitionen vorstellen zu lassen.

Neben Hendrik Hering (im weißen Hemd) von links: Bürgermeister Thomas Ax, Beigeordneter Jürgen Hauft und 1. Beigeordneter Thomas Mockenhaupt. Foto: privat

Mörlen. „Wir werden mit dem Landeszuschuss, der etwa 80 Prozent der Kosten abdeckt, im September die Dorfmoderation starten, um mit der Bevölkerung gemeinsam zu beraten, welche Entwicklung die Gemeinde nehmen soll. In der ersten Jahreshälfte wird dann das Dorferneuerungskonzept fortgeschrieben. Die darin enthaltenen Vorschläge werden wir dem Gemeinderat vorlegen und bis zum Ende der achtjährigen Schwerpunktförderung durchs Land möglichst vollständig abarbeiten“, erläutert Bürgermeister Ax das zukünftige Vorgehen, das durch einen Antrag seiner Wählergruppe Ax im Gemeinderat gestartet wurde.

„Vorweg wollen wir das 2017 abgebrannte Wohnhaus im Dorfkern erwerben und mit Unterstützung des Landes abreißen lassen. Ziel ist es, im kommenden Jahr das Projekt zu stemmen und im Rahmen der Dorfmoderation mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Folgenutzung dieses Grundstücks in der Ortsmitte zu beraten“, ergänzte der 1. Beigeordnete Mockenhaupt.

Die Verwaltung wird dem Gemeinderat am Freitag in der Ratssitzung vorschlagen, den Auftrag an RU Plan in Dreikirchen zu vergeben, da das Büro und Claudia Redlin den Ort bereits bei der Erstellung der Bewerbung Schwerpunktgemeinde der Dorferneuerung zu werden, die Gemeinde unterstützt hat.

Im Rahmen seines Besuchs ließ sich Hering auch die neue Photovoltaikanlage erläutern, für deren Stromspeicher Mörlen 1.300 Euro Landeszuschuss erhält. Mit dieser Anlage werde die Gemeinde im Jahr rund 28.000 Kilowattstunden Strom herstellen und rund 20 Tonnen CO2 vermeiden. „Gemeinsam mit der im Rahmen der energetischen Sanierung des Bürgerhauses 2017 eingebauten Holzpelletheizung hat die Gemeinde nahezu das Maximum getan, was man für dieses Haus, das in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts als Schule gebaut wurde, tun kann und hat mit Sicherheit eines der klimafreundlichsten Bürgerhäuser in der Region geschafften“, kommentierte Hering die Projekte. Das liege auch daran, dass mit Thomas Ax ein engagierter Ortsbürgermeister mit seiner Verwaltung auf einen aufgeschlossenen Gemeinderat treffe und man gemeinsam an einer positiven Zukunft der Gemeinde arbeite, war sich Hering sicher.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.


Mörlen wurde zu Beginn des Jahres 2020 als Schwerpunktgemeinde der Dorferneuerung anerkannt und kann in den kommenden acht Jahren auf verstärkte Unterstützung des Landes bei der Dorfentwicklung zählen. Die Schwerpunkte der Dorferneuerung sollen in der Innenentwicklung und Belebung der Ortskerne liegen. Zu den Maßnahmen, die dabei vom Land genannt werden, zählten beispielsweise die Sanierung und Umnutzung ortsbildprägender Bausubstanz oder die Sicherung der Grundversorgung. Besonderen Wert legt das Land auf die Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen. (PM)


Mehr dazu:   SPD  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfallflucht durch LKW - Zeugenaufruf

Die Polizei Hachenburg sucht einen weißen LKW der Marke DAF mit weißem Auflieger mit dem Schriftzug "Chalt". ...

“WE ROCK QUEEN – BEST OF QUEEN” Show in Ransbach-Baumbach

Mit „WE ROCK QUEEN“ hat sich eine außergewöhnliche Konzertproduktion etabliert, die die Musik der britischen ...

Gewinnspiel der evm sorgt für strahlende Gesichter

Familie Schweickert kann es kaum fassen: Sie hat den Hauptpreis bei dem Gewinnspiel der Energieversorgung ...

„T-Zon” live in Hachenburg: Classic Rap trifft Pop

Am Donnerstag, den 30. Juli, trifft Classic Rap auf Pop im Hachenburger Burggarten. Darüber informiert ...

Klara trotzt Corona, XXXVIII. Folge

Mit wöchentlich neuen Episoden möchten Ihnen die Autoren der Limburg-Krimis, Christiane Fuckert und Christoph ...

Benefiz-Bier-Park-Konzert in Hachenburg begeisterte die Besucher

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg hatte zu einen Erlebnis der besonderen Art eingeladen: Im großen ...

Werbung