Werbung

Nachricht vom 21.07.2020    

Landtagsabgeordnete Jenny Groß bei der Tafel Westerwald

„Lebensmittel retten. Menschen helfen.“ So lautet das Motto der Tafel-Arbeit in ganz Deutschland. Im Westerwald sind es acht Ausgabestellen, circa 450 ehrenamtliche Helfer und sieben Fahrzeuge, mit denen die Tafel Westerwald in Trägerschaft des Diakonischen Werkes Westerwald diese wichtige Arbeit für rund 2000 Kunden organisiert wird.

Jenny Groß (vorne) bei der Tafel Montabaur. Foto: privat

Montabaur. Jüngst besuchte Jenny Groß MdL die Ausgabestelle Montabaur-Wirges am Standort in Montabaur und sprach dort mit Vertretern des Fördervereins, der Vertreterin des Trägers, Petra Strunk (Diakonisches Werk Westerwald) sowie Bettina Deimling-Isack, die die Arbeit in der Ausgabestelle Montabaur/Wirges seitens des Diakonischen Werkes hauptamtlich begleitet.

Allgegenwärtig während des Austauschs war die Corona-Pandemie, denn diese hat die Arbeit der Tafel sechs Wochen stillgelegt und die Situation vieler bedürftiger Menschen im Westerwald und in ganz Deutschland erschwert. „Es war eine harte Zeit, wir wussten nicht, wann wir wieder unsere Ausgabestellen würden öffnen können. Unseren Kunden hatten wir Telefonnummern des Diakonischen Werkes zur Verfügung gestellt, unter denen sie sich in existentiellen Notlagen melden konnten. Allen, die sich gemeldet haben, konnte individuell geholfen werden,“ so schilderte Bettina Deimling-Isack die Lage. Hinzu komme die durch die Schließung nicht stattgefundene Abholung der Lebensmittel in den jeweiligen Geschäften von den Mitarbeitern der Tafel. „Während der Schließung der Tafel kontaktierten uns die Initiatoren von „Wäller-Helfen“ sowie Vertreter der „Foodsaver“, die dann bei vielen Geschäften die überschüssigen Lebensmittel abgeholt und damit während des Lockdowns viele Menschen im Westerwald unterstützt haben,“ so Edmund Schaaf, zweiter Vorsitzender des Fördervereins Tafel Westerwald Montabaur-Wirges e.V.

Seit der ersten Maiwoche sind alle acht Tafel-Ausgabestellen wieder geöffnet. Die Wochen der Schließung wurden genutzt, um alle Ausgabestellen umzubauen, Spuckschutzwände zu erstellen, Desinfektionsmittel, Handschuhe, Masken zu besorgen.



Sehr erfreulich sei es, so alle Vertreter der Tafel, dass auch nach der Wiedereröffnung und trotz Corona die Zahl der Ehrenamtlichen sehr gut sei, wenn auch der Altersdurchschnitt hoch sei. „Wir erleben es auch, dass einige unserer Kunden aktiv mithelfen und die Tafelarbeit einen wichtigen Termin in der Woche einnimmt,“ so Bettina-Deimling-Isack. Natürlich wäre es gut, wenn noch mehr jüngere Menschen mithelfen würden, oft gehe dies aber aufgrund der Arbeitszeiten nicht.

Kritische Anmerkungen gab es im Hinblick auf die Auswirkungen von Corona auf die Finanzierung der Tafeln. „Der Landesverband Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland hat einen Appell an die Landesregierung geschickt, sie möge gerade in der Krisenzeit an die Arbeit der Tafeln und deren durch Corona hohe finanziellen Belastungen denken“ so Petra Strunk. „Wünschenswert wäre, wenn diese, analog zu Hessen, in der Corona-Krise finanzielle Zuschüsse erhalten würden.“

Die Tafel-Verantwortlichen haben zu Recht Alarm geschlagen und sagen, dass die gemeinnützige Arbeit in Corona-Zeiten zunehmend schwieriger sei. Dass rheinland-pfälzische Tafeln bislang keine Finanzhilfen erhalten haben, ist bedenklich. „Viele Menschen sind auf die Unterstützung der Tafel angewiesen, hier muss mehr getan werden vom Land,“ unterstreicht Jenny Groß MdL.

Am Ende bedankten sich alle Vertreter bei der Landtagsabgeordneten, die versprach mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Den Tafelteams wünscht sie weiter viel Erfolg und einen guten weiteren Anlauf des Betriebs, mit coronabedingt neuen Bedingungen. (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Dr. Tanja Machalet begrüßt die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages

Region. Letztlich sei es zwischen allen Parteien im Deutschen Bundestag unstrittig, dass das Parlament zu groß ist, wie Tanja ...

CDU Montabaur: Wer wird neuer Kandidat für Amt des Stadtbürgermeisters?

Montabaur. Am Abend der Mitgliederversammlung hat Gabi Wieland ihren Entschluss nochmals bekräftigt und erläutert. Das Amt ...

SPD Bad Marienberg startet erfolgreich mit "SPD Ganz Nah"

Bad Marienberg. Der SPD-Vorsitzende, Karsten Lucke, berichtet: "Ja, in der Politik müssen wir Dinge entwickeln und dann auch ...

Intensiver politischer Austausch - Klausurtagung der Bürgerliste Selters

Selters. Stadtbürgermeister Rolf Jung stellte einige Eckdaten des städtischen Haushaltes für das Jahr 2023 vor. Die Höhe ...

CDU, FWG und FDP: Notfalltreffpunkte in den Gemeinden finanziell fördern

Region. Dafür soll ein Förderprogramm aufgelegt werden, wonach jede Gemeinde aus dem Kreishaushalt für die Ausstattung dieser ...

SPD Mörlen/Unnau stellt Jahresprogramm auf - Ehrengast Hendrik Hering berichtete aus Mainz

Nistertal. "Wir haben einen großen Interessentenpool aus dem wir unsere Kandidaten für den nächsten Verbandsgemeinderat nehmen ...

Weitere Artikel


Sparkasse unterstützt Projekt „Pumptrack für Hachenburg“

Hachenburg. „Die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Kinder in der Stadt Hachenburg ist bemerkenswert. Als regionale ...

Erneuerung K 56 zwischen Hardt und Langenbach vor Abschluss

Hardt. In den knapp sechs Wochen Bauzeit wurden die Asphaltschichten verstärkt und die Schutzplanken im Zusammenhang mit ...

Frontalcrash zwischen zwei PKW - Großeinsatz für Rettungskräfte

Westerburg. Am heutigen Dienstag, den 21. Juli kam es auf der Umgehungsstraße, Landstraße 288 bei der Abfahrt zur Landstraße ...

Anbau der Fahrzeughalle für die Feuerwehr Nistertal nimmt Gestalt an

Nistertal. „Die Erweiterung ist notwendig, um die Freiwillige Feuerwehr Nistertal so aufzustellen, dass sie in Zukunft ihre ...

Kostenfreie geführte Wanderungen im Kannenbäckerland

Höhr-Grenzhausen. „Wir freuen uns gleichermaßen für Gäste des Kannenbäckerlandes als auch für die heimische Bevölkerung, ...

Reifen in Brand gesetzt - Zeugenaufruf

Hof. Am Dienstag, den 21. Juli, gegen 0:15 Uhr, bemerkte ein Verkehrsteilnehmer in der Böschung der B414 zwischen Hof und ...

Werbung