Werbung

Nachricht vom 21.07.2020    

Müll, Tanz und Corona - Kunstprojekte in der Grundschule Mosaik

Unter dem Motto „touch the future” haben Kinder der Grundschule Mosaik in Borod seit Beginn des Jahres verschiedene Themen im Rahmen des Projektes „KuBi:Land“ künstlerisch und musikalisch behandelt. Mit dem Kunstprojekt sollte den Kindern mit der Unterstützung der Künstlerin Janet Grau und dem Künstler Axel Weigend im Rahmen des Projektes die Folgen eines verschwenderischen Umgangs mit Ressourcen vermittelt werden. Dafür wurde mit dem erstellten Kunstwerk auf kreative Weise eine bleibende Auseinandersetzung und Sensibilisierung mit der Problematik geschaffen.

Kunstprojekt an der Grundschule Mosaik. Foto: privat

Borod. Durch die Corona-Schutzmaßnahmen schien die Realisierung des Projektes, das im Rahmen von Projektwochen am Ende des Schuljahres geplant war, nicht stattfinden zu können. Bedingt durch die Entwicklungen Ende Juni konnte das Projekt trotzdem starten. Beteiligt daran waren insgesamt 35 Kinder der zweiten und dritten Klasse, die in entsprechenden Gruppen in der Jugendkunstschule Altenkirchen an dem Kunstwerk gearbeitet haben. Zu Beginn wurden die mitgebrachten Müllreste untersucht und deren Auswirkungen auf Umwelt und Natur besprochen.

Das Kunstwerk, das aus den Einzelarbeiten der Kinder zusammengesetzt wurde und nun im Eingangsbereich des Schulgebäudes aufgehängt wurde, wurde am 16. Juli mit dem Schulleiter Wilfried Herr, dem Ortsbürgermeister von Borod Volkmar Gäfgen, dem Künstler Axel Weigend, dem Organisator des Projektes KuBi:Land Daniel Diestelkamp, der Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Hachenburg Gabriele Greis, Klimaschutzmanager Henrik Lütkemeier und der Familie Krug, deren beide Töchter an dem Projekt mitgearbeitet haben und für den Pressetermin die Schüler repräsentierten, eingeweiht. Als wichtigste Beteiligte am Projekt sind es gerade die Schüler gewesen, die von diesem Projekt profitieren sollen und haben.

Lilli-Marie Krug, die am Kunstprojekt „Trash“ teilnahm, empfand insbesondere die Zusammenarbeit mit den Mitschülern und Künstlern als Highlight in den Zeiten des „Social-Distancing“.



Ihre Schwester Mariella, die auch an dem Pressetermin teilgenommen hat, hat parallel zu dem Projekt „Trash“ an dem Tanzprojekt „One Earth-one People-One Love“ mitgemacht, das parallel ablief und von der Tanzpädagogin Bettina Tornau geleitet wurde. Auch hierbei spielte der künstlerische und interaktive Ansatz eine wichtige Rolle, um den Schülern das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz näherzubringen.

Als Schulträger der Grundschulen fördert die Verbandsgemeinde Hachenburg nicht nur die grundlegenden Kosten des Schulbetriebs, sondern seit vielen Jahren auch immer gerne dieses und ähnliche Projekte. Insbesondere das frühe Fördern und Sensibilisieren der Kinder steht dabei im Fokus. In diesen Projekten waren vor allem die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbemühungen ausschlaggebend und Anlass für die Finanzierung der Projektkosten in Höhe von 3.000 Euro. Da sich die Verbandsgemeinde ihrer Verantwortung für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit bewusst ist, beteiligt sie sich mit ihren Möglichkeiten an Projekten insbesondere, wenn es um die Teilnahme von Schülern geht. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Exciting Places": Überraschungs-Festival in der Westerwald-Brauerei

Am 20. September verwandelt sich die Westerwald-Brauerei in Hachenburg in ein geheimnisvolles Labyrinth ...

Musikalisches Wochenende: Bürgerverein Montabaur trotzt Wetterprognosen

Am vergangenen Wochenende (30. und 31. August) trotzte der Bürgerverein Montabaur e.V. den Wetteraussichten ...

Eröffnungs-Varieté in der Stadthalle Altenkirchen verspricht spektakuläre Show

Am 12. September wird die Stadthalle Altenkirchen zur Bühne für ein aufregendes Eröffnungs-Varieté. Verschiedene ...

Stadthalle Altenkirchen in neuem Glanz: Felsenkeller Kultur startet mit Varieté und Kölschem Abend in die Saison

ANZEIGE | Die Felsenkeller Kultur eröffnet im September 2025 die Spielsaison in der einzigartig neu gestalteten ...

Orgeltriduum in der Abteikirche: Drei Konzerte im September 2025

ANZEIGE | Die Abteikirche lädt im September 2025 zu einem besonderen Orgeltriduum ein. An drei Terminen ...

MT-Kulturtreff diskutiert Zukunft der Kulturarbeit in Montabaur

Der MT-Kulturtreff lädt am Dienstag, 9. September 2025, ins Landesmusikgymnasium Montabaur ein. Kulturschaffende ...

Weitere Artikel


Pumptrack für Hachenburg unterstützen

Da die finanziellen Mittel für die geplante Pumptrack-Anlage in Hachenburg begrent sind, kann jeder Sympathisant ...

A 3–Anschlussstelle Ransbach-Baumbach kurzzeitig gesperrt

Der Landesbetrieb Mobilität, Autobahnamt Montabaur, erledigt im Zeitraum vom 22. Juli, 21 Uhr, bis zum ...

17 am Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach neu examinierte Pflegekräfte

17 Absolventinnen der Schule für Pflegeberufe Katharina Kasper am Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach haben ...

Wärmebildkameras für sechs Löschgruppen in der VG Hachenburg

Die SV Sparkassen-Versicherung / SV Kommunal fördert seit vielen Jahren die Feuerwehren. Dabei haben ...

Wasserzählerwechsel in Hachenburg wird fortgesetzt

Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg werden ab dem 27. Juli in der Stadt Hachenburg und dem Ortsteil ...

Biker distanzieren sich von ihren schwarzen Schafen

Auch im Großraum Koblenz und insbesondere an den beliebten Motorradstrecken in der Umgebung kommt es ...

Werbung