Werbung

Region |


Nachricht vom 16.08.2010    

Alten- und Pflegeheim auf dem Hubenberg

Im kommenden Jahr feiert das Gertrud-Bucher-Haus in Westerburg sein 50-jähriges Bestehen. Mit einem großen Sommerfest soll das Jubiläum am 19. Juni 2011 begangen werden. Um einen Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre darstellen zu können, werden alte Fotos und Erinnerungen gesucht.

WESTERBURG. Im kommenden Jahr feiert das Alten- und Pflegeheim EVIM Gertrud-Bucher-Haus Westerburg auf dem Hubenberg sein 50-jähriges Bestehen. Das besondere Jubiläum soll im Rahmen des traditionellen Sommerfestes, am Sonntag, den 19. Juni 2011, stattfinden.

Neben dem Team und allen Bewohnern, deren Angehörigen und Freunden sind auch alle ehemaligen Mitarbeitern eingeladen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen. „Es wäre schön, wenn wir anlässlich dieses Festtages Rückblick halten könnten. Deshalb suchen wir für die Geschichte unseres Hauses alte Fotos, Postkarten und schriftliche Erinnerungen. Wir wären dankbar, wenn uns viele Menschen ihre Bilder und Schriftstücke mit dem Hinweis 'Wer, Was, Wann und vom Wem' leihweise zur Verfügung stellen würden“, äußerte sich Heimleiterin Sabine Tögel, die mit Hilfe dieses Materials an die vergangenen Jahrzehnte erinnern möchte.


Rückblick

Auf Betreiben von Pfarrer Karl Ninck, der von 1868 - 1872 Vorsitzender des Evangelischen Vereins für Innere Mission Nassau (EVIM) war, wurden um 1860 Räumlichkeiten im Schloss Westerburg unter anderem "zur Versorgung der Kranken" angemietet. Die Räume dienten auch der Erholung für Mutter und Kind sowie psychisch erschöpfter Menschen. Diesen Wurzeln von Erholungsheim- und damit Hotel-Charakter sind heute noch spürbar und haben sich durch die Stürme der Zeiten erhalten. Der Mietvertrag im Schloss wurde nach etwa 100 Jahren gekündigt. In Zusammenarbeit mit der Stadt Westerburg wurde der Grundstein für das Alten- und Pflegeheim auf dem Hubenberg am 28. Mai 1960 gelegt.



Drei Jahrzehnte später fanden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und die Erweiterung um einen Neubau statt. Derzeit bietet das Gebäude in 22 Zimmern im sanierten Altbau und 45 Zimmern im Neubau Platz für 93 Menschen. Vor zehn Jahren wurde die Einrichtung umbenannt in EVIM Gertrud-Bucher-Haus. Hoch über der Stadt gelegen, bietet es einen weiten Blick bis hinüber zum Westerburger Schloss. Unter einem Dach wird umfassende Hilfe und Betreuung geboten – getreu dem Grundsatz: „So viel Privatsphäre wie möglich und so viel Hilfe wie nötig“. Der Erholungsgedanke zeigt seine besondere Bedeutung bei den Gästen der Kurzzeitpflege und Rehabilitation, wie zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt. Für Menschen mit Demenzerkrankungen bestehen speziell angepasste Gruppen und Versorgungsangebote.

Engagierte, geschulte Ehrenamtliche unterstützen die Dienste der Mitarbeiter des Hauses. „Altwerden und Altsein sind schließlich kostbare Abschnitte des Lebens. Somit unterstützen Pflegeleitbild und Qualitätsstandards die individuelle und professionelle Pflege und Betreuung für Körper, Geist und Seele auch in der letzten Phase des Lebens“, bringt es Heimleiterin Sabine Tögel auf den Punkt. (upr)


Das Gertrud-Bucher-Haus in Westerburg feiert im Jahr 2011 sein 50-jähriges Bestehen. Foto: Ulrike Preis


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


Skandal: MTD-Manager lassen Staatssekretär vor dem Wolf-Garten Werkstor warten

Ist es eigentlich nur Dummheit, Arroganz oder gezieltes Kalkül der MTD-Manager, die das langsame Sterben ...

Blechharmonien gepaart mit viel Blödsinn

Virtuose Bläserklänge, gepaart mit herrlichem Blödsinn – das ist seit 13 Jahren das Erfolgsrezept der ...

SWR Wandertag rückt Asbach in den Mittelpunkt

Eine frohe Kunde überbrachte jetzt Bernd Gottschalk, Projektleiter des Südwestrundfunks (SWR), der Ortsgemeinde ...

Promis flitzten in Eichelhardt für den guten Zweck

Der RSC-Westerwaldring bot den Besuchern des RTL-Spendenmarathons ein spannendes Wochenende mit tollen ...

Frank Riedel engagiert sich bei der Feuerwehr

Großes Lob erntete am vergangenen Wochenende Frank Riedel aus Berzhahn. Der 34-Jährige wurde nach der ...

Landesjugendorchester RLP verzauberte das Publikum

Etwa 90 junge Musikerinnen und Musiker des Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz gastierten im Kulturwerk ...

Werbung