Werbung

Nachricht vom 03.07.2020    

43.000 Windeln für Babys und Kleinkinder in Camp Moria

Rund 43.000 Windeln haben evangelische Christen aus dem Westerwald gekauft, um die Not der Eltern von Babys und Kleinkindern im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos zu lindern. Angeregt wurde die Westerwälder Hilfe durch einen Aufruf der Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung des Evangelischen Dekanats Westerwald.

Von links: Pfarrer Rüdiger Stein (Kirburg) und Pfarrer Christof Schmidt (Unnau) räumen den Anhänger mit Windeln für den Transport nach Gießen ein. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Unnau. Stelleninhaberin Nadine Bongard ließ die katastrophale Situation im Flüchtlingslager Moria keine Ruhe. Sie informierte sich bei Andrea Wegener aus Daaden, einer Mitarbeiterin der Hilfsorganisation GAin, die schon seit zwei Jahren vor Ort im Flüchtlingslager humanitäre Hilfe leistet und den Kampf ums Überleben dort Tag für Tag hautnah miterlebt. Im Lager leben zurzeit rund 17.000 Menschen, sechsmal mehr als anständig versorgt werden können, da das Lager ursprünglich nur für 3.000 Menschen ausgelegt wurde. Die Bedrohung durch die Corona-Pandemie hat die Lage dort noch mal verschärft. Es mangelt an Schlafplätzen, Decken, Kleidung und sanitären Anlagen. Besonders Windeln für die vielen Kleinkinder werden sehr dringend benötigt, da das Waschen von Stoffwindeln wegen der schlechten Versorgung mit fließendem Wasser unmöglich ist.

Durch den Aufruf kamen in der Evangelischen Kirchengemeinde Unnau spontan 4.500 Euro zusammen, um Windeln für Moria zu kaufen. Auch die Kirchengemeinden Montabaur, Selters und Kirburg beteiligten sich mit jeweils mehreren hundert Euro für Windelspenden. Aus einer Einzelspende aus Ransbach-Baumbach kamen allein 3.000 Windeln. In weiteren Kirchengemeinden, unter anderem in Alpenrod, wurden und werden weiterhin Geldspenden für Moria gesammelt. In Unnau ist diese Woche nun schon ein Kleinbus und ein 4 Meter langer Anhänger mit rund 43.000 Windeln von ehrenamtlichen Helfern beladen und vom Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde, Christof Schmidt, nach Gießen gebracht worden. In Gießen befindet sich eines der Zentrallager der Hilfsorganisation GAin. Von dort werden die Windeln mit LKW nach Lesbos gefahren.

Nadine Bongard ist dankbar für die spontane Hilfsbereitschaft der Westerwälder Kirchengemeinden:“ Ich finde es toll, dass trotz der Coronakrise und den Herausforderungen, die wir selbst zu bewältigen haben, so viele Menschen vom Leid der geflüchteten Menschen im Lager Moria auf Lesbos berührt waren und gespendet haben.“ Die inhumanen Bedingungen, unter denen Flüchtlinge an den europäischen Außengrenzen in den überfüllten Lagern ausharren müssen, sind aber damit nicht behoben. „Seit Jahren verklingen die Hilferufe von NGOs und Hilfsorganisationen auf den griechischen Inseln ungehört“, sagt Nadine Bongard. „Aber wenigstens erreicht humanitäre Hilfe die bedürftigen Menschen, in unserem Fall die Familien mit Babys und Kleinkindern. Wir tragen durch unsere Unterstützung für GAiN ein wenig dazu bei, Erleichterung in die Katastrophe namens Moria zu bringen. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön fürs Mitmachen seitens des Dekanats Westerwald.“ (shg)




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Hilfe ist natürlich weiterhin möglich: Infos bei Nadine Bongard, E-Mail: nadine.bongard@ekhn.de, Telefon: 02663/9682-28.

Oder direkt bei diesen Hilfsorganisationen:
Auf Lesbos arbeitet GAiN unter der griechischen NGO „EuroRelief, die unter anderem den Neuankömmlingen auf der Insel Unterkunft, Kleidung und Hygieneartikel zur Verfügung stellt. Weitere Informationen zu GAiN unter www.gain-germany.org/. IBAN: DE88 5139 0000 0051 5551 55, BIC VBMHDE5F, Verwendungszweck: Lesbos.

Lesvossolidarity ist eine lokale Initiative, die seit 2012 auf der Insel arbeitet und in einem selbst organisierten Camp besonders verwundbare Gruppen Geflüchteter betreut. Spenden sind möglich über die Homepage via Paypal. Dann gibt es aber keine Spendenbescheinigung. Das Deutsche Mennonitische Friedenskomitee (DMFK) bildet eine “Brücke” für Menschen, die eine Spendenbescheinigung wollen. Wer mit dem Vermerk “Lesvossolidarity” und der Angabe seines Namens und einer Adresse eine Spende über das DMFK macht, kann sicher sein, dass das Geld 1:1 weitergeleitet wird und bekommt eine Spendenbescheinigung nach deutschem Recht. Spendenkonto des DMFK auf www.dmfk.de.

Außerdem upcyceln Einheimische und Geflüchtete für Lesvossolidarity gemeinsam Rettungswesten zu Laptoptaschen, die mit dem Stempel „SafePassage“ versehen werden und so auf den gefährlichen Fluchtweg über das Mittelmehr aufmerksam machen. Zu beziehen unter: www.lesvossolidarityshop.org/

Direkte finanzielle Hilfe zur Verbesserung der medizinischen Versorgung aller Menschen auf Lesbos:
Über die Schweizer Guido Fluri Stiftung haben Pro Asyl und die evangelische Kirche der Schweiz in Absprache mit dem Krankenhaus Mytilini Direktlieferungen von medizinischem Bedarf und Geräten angestoßen. Nähere Infos: www.kath.ch/medienspiegel/bedrohung-corona-hilfsgueter-fuer-spital-auf-der-insel-lesbos/.


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Verzögerungen beim Neubau des Landesuntersuchungsamts in Koblenz

Der geplante Neubau des Landesuntersuchungsamts (LUA) in Koblenz steht vor erheblichen Herausforderungen. ...

Winterliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Schnee und Regen im Anmarsch

In den nächsten Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz nasskalt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Unfallflucht in der Rheinstraße: Zeugen gesucht

In Hachenburg ereignete sich am Sonntag ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ruft. Ein unbekanntes ...

Unfallflucht auf spiegelglatter Fahrbahn in Dernbach

Am Abend des 17. November ereignete sich auf der K126 in Dernbach ein Verkehrsunfall, bei dem ein dunkler ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall in Schenkelberg - Pkw ausgebrannt nach Vorfahrtsmissachtung

Am 16. November ereignete sich in Schenkelberg ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge kollidierten. ...

Weitere Artikel


Deutschlands größte virtuelle Abiparty live aus dem Weekend Club Berlin

Das Abitur 2020 ist eine ganz besondere Herausforderung. Die Vorbereitung unter verschärften Bedingungen, ...

Neues Logo der Stadt Selters: Bodenständig und weltoffen

Die Stadt Selters hat sich und einigen städtischen Einrichtungen ein Logo zugelegt. „Mit dem Logo möchten ...

Fünfhundertste "Schwalben Willkommen"-Plakette überreicht

Die Schwalben sind schon einige Zeit im Lande. Mittlerweile ist der Hochzeitsflug beendet, ein Nistplatz ...

Musiker aus dem Gelbachtal spielten Mutmacher-Konzert

Niemand konnte so genau sagen, über wie viele Fenster das Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus im ...

Reisebus entwendet und angeblich Geldautomat aufgebrochen

AKTUALISIERT. Die Polizeidirektion Montabaur bittet um sachdienliche Zeugenaussagen zu dem Diebstahl ...

Verbandsgemeindefeuerwehr Montabaur freut sich über vier neue Fahrzeuge

„Das habe ich in meiner 50-jährigen Feuerwehrzugehörigkeit noch nicht erlebt“, freut sich Hans-Joachim ...

Werbung