Werbung

Nachricht vom 01.07.2020    

Startschuss für das wfg-Sonderprogramm „Digi-Cash“

„Wir freuen uns, dieses Angebot als aktive und zukunftsorientierte Hilfestellung für die kleineren Unternehmen im Westerwaldkreis über unsere Wirtschaftsförderung machen zu können“, freut sich Landrat Achim Schwickert. Antragstellung für das wfg-Sonderprogramm ist ab heute möglich.

Michael Jodlauk und Katharina Schlag von der wfg freuen sich über die neue Unterstützungsmöglichkeit für kleinere Betriebe im Bereich Digitalisierung. Foto: privat

Montabaur. Zum Hintergrund: Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) setzt sich als Partner und Dienstleister der Wirtschaft für die Gestaltung bestmöglicher Rahmenbedingungen sowie die zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Westerwald ein. In der aktuellen Situation sind die Herausforderungen für die Unternehmen groß und die Unterstützungsmöglichkeiten für eine regionale Wirtschaftsförderung gering. Die wfg informiert und recherchiert und versucht aus den Gesprächen mit Unternehmerinnen und Unternehmern Angebote abzuleiten, die den Betrieben einen Mehrwert bieten.

Auch Bund und Land suchen nach solchen Möglichkeiten und haben, neben den Soforthilfen und Corona-Programmen bereits gute Angebot in Bereichen wie der Betriebsberatung (Geschäftsmodelle, Restrukturierung) oder der Digitalisierung geschaffen.

Da die wfg keine Doppelförderungen zu Bundes- und Landesprogrammen schaffen darf, wurde nach einer sinnvollen Ergänzung bestehender Angebote gesucht. Fündig geworden ist das Team bei dem Bundesförderprogramm „go-digital“, das die Beratung und Begleitung in den drei Sparten Digitalisierte Geschäftsprozesse, Digitalisierte Markterschließung und IT-Sicherheit fördert.

„Die im Rahmen von „go-digital“ entwickelten Digitalisierungsprojekte sollen mit diesem Zuschuss unterstützen werden. Da im Bundesprogramm nur die administrative Begleitung förderfähig ist und der für Investitionen in diesem Bereich vorgesehe „ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit“ erst bei einem Mindestvolumen von 25.000 Euro greift, schließen wir hier eine Lücke. Die Investitionen sollen mit 10 Prozent, also maximal 2.499 Euro, bezuschusst werden“, erklären Katharina Schlag und Michael Jodlauk die Grundidee des Sonderprogramms.



„Nachdem wir unseren Wirtschaftsplan zur Jahresmitte korrigiert haben, um dem Ausfall oder der Verschiebung einiger Veranstaltungen und Projekte Rechnung zu tragen, standen Mittel aus dem Jahresbudget zur Verfügung, die wir jetzt für diesen Zweck einsetzen dürfen“, bedankt sich die Geschäftsführerin für den einstimmigen Beschluss bei den Gesellschaftern der wfg.

Informationen zum Bundesförderprogramm „go-digital“ sind unter www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Navigation/DE/go-digital/go-digital.html abrufbar.

Die Förderrichtlinien und das Antragsformular für das ergänzende wfg-Programm sind ab heute (1. Juli 2020) unter www.wfg-ww.de zu finden. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sommerauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim: Über 550 Positionen am 26. Juli im Angebot

ANZEIGE | Am 26. Juli 2025 findet bei Philippi-Auktionen in Moschheim eine öffentliche Sommerauktion ...

"Mit Sicherheit die Zukunft gestalten": Erfolgreiche Impulsveranstaltung auf Schloss Montabaur

Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen - genau das hat die Veranstaltung ...

Wiedereröffnung Löwencafé Hachenburg: Modernes Ambiente trifft ausgezeichnetes Handwerk

ANZEIGE | Am 17. Juli 2025 öffnet das Löwencafé in Hachenburg nach umfangreicher Modernisierung wieder ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Engagement gewürdigt: Naspa Stiftung verteilt 27.050 Euro an 35 Westerwälder Vereine

Im Westerwaldkreis wurden 35 Vereine und Initiativen mit Fördergeldern in Höhe von insgesamt 27.050 Euro ...

Feierlicher Abschluss für junge Fachkräfte im Westerwald

Am 11. Juli fand in der Gangolfushalle Meudt ein besonderer Tag für rund 200 Absolventen aus dem Rhein-Lahn-Kreis ...

Weitere Artikel


Ferienzeit, Reisezeit - Die Polizei will, dass Sie SICHER ankommen

Die Freude auf die diesjährige Ferienzeit ist besonders groß, denn nach Wochen coronabedingter Entbehrungen ...

Westerwälder Rezepte: Roulade mit Erdbeer-Sahne-Füllung

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Sabine Raimund ist ab 1. Juli neue Geschäftsführerin der ViaSalus

Mit Sabine Raimund konnte die vakante Position der Geschäftsführung der Katharina Kasper ViaSalus GmbH, ...

Erneuerung der K 90 zwischen Guckheim und Sainscheid kurz vor Abschluss

Der Landesbetrieb Mobilität Diez teilt mit, dass die Erneuerung im Bereich der Kreisstraße 90 (K 90) ...

Zugspitzevent – 2.966 Höhenmeter für einen guten Zweck

Da bis zum Sommer ja so gut wie alle Sportveranstaltungen abgesagt wurden, hat sich der Radsportverein ...

Wilfried Geissler-Sahm geht in den Ruhestand

Genau 50 Jahre ist es her, dass der Diplom-Volkswirt Wilfried Geissler-Sahm (81) die Geschäftsführung ...

Werbung