Werbung

Nachricht vom 30.06.2020    

Wissenschaft entdeckt Oasen im Westerwald

GASTBEITRAG | Im Herzen der Kroppacher Schweiz interessieren sich Universitäten für die Bedeutung naturbelassener Gewässer und erforschen mit modernstem Aufwand das Verhalten der Fische im Fließgewässer und Fischzug sowie Insekten an der Großen Nister.

Fotos: Reinhard Panthel

Region. Angewandter Naturschutz ist meist Aufgabe ehrenamtlicher Kräfte. Manfred Fetthauer aus Stein-Wingert ist mit seiner vor 20 Jahren gegründeten ARGE Nister unermüdlich im Einsatz und findet auch in der Wissenschaft Anerkennung. Jetzt wird Naturschutz noch konkreter. Seit einigen Wochen läuft im Bereich Helmerother Mühle eine wissenschaftliche Studie über das Insektenvorkommen am Fließgewässer Nister. Betreut durch Mitarbeiter der Universität Koblenz/Landau. Ganz aktuell ist für die wissenschaftliche Forschung einer dänischen Universität im Bereich der Gemeinde Astert eine elektronische Zählanlage für Fische installiert worden. Hierdurch können Fischmengen und Wanderaktivitäten ermittelt werden.

Dieses Projekt wird begleitet vom Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung. Die gewonnenen Erkenntnisse interessieren natürlich ebenfalls die Universität Koblenz/Landau. Projektleiter Niels Jebsen von der Technischen Universitat Dänemark konnte sich auch in diesem Fall auf die Hilfe von Manfred Fetthauer verlassen. So wurde das passende Gelände des Flusslaufes ausgesucht. Mit beachtlichem technischem Gerät wird es nun möglich werden über einen längeren Zeitraum das Verhalten der Fische zu untersuchen. Dazu bedurfte es einige Fische mit kleinen implantierten Mini-Sendern zu bestücken. Somit wird jede Bewegung stromauf und stromab elektronisch registriert. Auch Fische die zum Laichen in die Nister zurückkehren, werden erfasst. Gleichzeitig gibt es somit auch eine Erfahrung darüber, inwieweit sich der Kormoran betätigt und den Fischbestand reduziert.



Das Kormoran-Vorkommen ist stets ein strittiges Thema zwischen Wissenschaft im Interesse des Erhalts von standorttreuen Fischen in den heimischen Fließgewässern und den Ornithologen. Sie empfinden den stetigen Zuzug des Kormorans als Bereicherung der Vogelwelt, während die Naturschützer, die die Fischgewässer vor dem Fischräuber zu schützen versuchen, in dem Kormoran einen Schädling sehen, der ohne natürliche Feinde hier eingefallen ist und großen Schaden anrichtet. Obwohl die angerichteten Schäden durch den Kormoran bekannt und dokumentiert sind, wehren sich ehrenamtliche Mitglieder der GNOR (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie) vehement gegen behördlich erteilte Abschuss-Genehmigungen.

Die Große Nister ist bei Wissenschaftlern beliebt als Refugium für wissenschaftliche Untersuchungen. Erstens wegen der Wasserqualität und auch wegen den mineralhaltigen Böden. Deshalb läuft auch im Bereich der Hängebrücke an der Helmerother Mühle das Versuchsfeld der Insektenuntersuchung. Die aufgestellten Fangvorrichtungen werden regelmäßig kontrolliert. Jetzt bleibt nur noch zu wünschen, dass alle Spaziergänger mit darauf achten, dass diese angestrebten Untersuchungen nicht durch Vandalismus gefährdet werden. Reinhard Panthel


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wochenende der Begegnung: Kreatives Arbeiten mit Ton für HIV-Betroffene

Vom 1. bis 3. August lädt die Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur HIV-Betroffene und ...

Bigfoot rockt erneut am Wiesensee

Am 23. Juli kehrt die beliebte Veranstaltungsreihe der Klappstuhl-Konzerte an das Winner Ufer am Wiesensee ...

Jugendrotkreuz Meudt wählt neue Leitung und plant Zeltlager-Erweiterung

Das Jugendrotkreuz Meudt hat in seiner letzten Gruppenstunde vor der Sommerpause wichtige Entscheidungen ...

Molzhainer Dorfmusikanten spielen im Kurpark Bad Marienberg

Am 20. Juli lädt Bad Marienberg zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Die Molzhainer Dorfmusikanten ...

Einbruch in Diez: Vermummte Täter auf der Flucht

In Diez ereignete sich ein ungewöhnlicher Einbruch, bei dem drei vermummte Personen im Mittelpunkt stehen. ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Weitere Artikel


Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse in Hachenburg

Trotz, oder auch gerade wegen den Einschränkungen während der Coronakrise, sollten die Schüler/innen ...

Corona: Zehn neue Fälle in VG Selters – Kita geschlossen

Am 30. Juni gibt es 380 bestätigte Fälle im Westerwaldkreis, davon inzwischen 343 wieder genesen. 42 ...

Jenny Groß für Landtagswahl nominiert - Direktmandat ist das klare Ziel

Es war eine außergewöhnliche Mitgliederversammlung der Gemeindeverbände Wallmerod, Ransbach-Baumbach, ...

Stadtbibliothek Montabaur hat wieder normale Öffnungszeiten

Bücher ausleihen und zurückgeben: Immerhin das war im „Corona-Modus“ der Stadtbibliothek Montabaur möglich. ...

Fleißige Schüler/innen und Auszubildende sorgen für fleißige Bienen

Bereits seit längerer Zeit ist über alle Arten hinweg ein auffälliger Rückgang der feststellbaren Menge ...

Stadtratssitzung Hachenburg in der Stadthalle

Die erste Stadtratssitzung 2020 fand aufgrund der Corona-Pandemie am 22. Juni unter Einhaltung der Abstands- ...

Werbung