Werbung

Nachricht vom 30.06.2020    

Fleißige Schüler/innen und Auszubildende sorgen für fleißige Bienen

Bereits seit längerer Zeit ist über alle Arten hinweg ein auffälliger Rückgang der feststellbaren Menge von Insekten überall zu beobachten. Der ländliche Raum ist dabei gegenüber dem Lebensraum Stadt keineswegs die bessere Alternative für die krabbelnden und fliegenden Geschöpfe. Imker stellen fest, dass Honigbienen in der Stadt oftmals besser genährt und produktiver sind, weil sie dort über Balkon- und Terrassenpflanzen, gärtnerisch gestaltete Park- oder Dachanlagen ein vielfältigeres Nahrungsangebot gegenüber professionell bewirtschaftetem Grün- und Ackerland nutzen können.

Bienenweide wird von fleißigen Helfern angelegt. Fotos: privat

Hachenburg. Hierzu regional eine Kehrtwende einzuleiten und zu unterstützen, ist ein gut ins Leitbild der Hachenburger Westerwaldbank passender Bestandteil der über das unternehmerische Handeln hinaus gehenden Aktivitäten. In einer Partnerschaft mit Landwirten und Grundstückseigentümern wurden bereits circa 50.000 Quadratmeter Blühstreifen geschaffen, die die Biodiversität insektengerecht verändern. Ein besonderes Projekt kommt nun durch das Zusammenwirken der Bank, der Realschule plus und Fachoberschule Hachenburger Löwe sowie der Verbandsgemeinde Hachenburg zum Zuge, indem eine Grünfläche am Schulgelände zur Bienenweide umgestaltet wird.

Dabei war nicht nur das vorhandene Gelände ausschlaggebend, sondern auch die Tatsache, dass es an der Schule bereits seit Langem Bienenvölker gibt. Betreut von Schulleiter Jörg Müller, der selbst ein engagierter Imker ist, kümmert sich eine Schul-AG um die Honigbienen, ihre Pflege und die Ernte des erzeugten Honigs. Ein weiteres Schulprojekt betrifft die wirtschaftliche Verwertung des Naturprodukts durch eine Schülergenossenschaft.

Bei der gemeinsamen Pflanzaktion von Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden der Westerwaldbank am Mittwoch, dem 24. Juni, betonte Vorstandsmitglied Dr. Ralf Kölbach, die Wichtigkeit der Verbindung von genossenschaftlichem und nachhaltigen Handeln mit der Regionalität hier bei diesem Vorhaben genauso, wie im Geschäftsbetrieb der Bank. Sehr gern, sagte Gabriele Greis als Vertreterin der Verbandsgemeinde, die teilweise Eigentümerin der beanspruchten Flächen ist, habe man in der Verwaltung die Idee der aufwertenden Umgestaltung des Schulgeländes aufgenommen. Mit Armin Teutsch aus der Bauverwaltung war ein in den Belangen von Natur- und Landschaftsschutz kompetenter Mitarbeiter von der Planung bis zur Umsetzung dabei. Die Kollegen des Bauhofes halfen tatkräftig mit, dass neben zehn einheimischen Bäumen noch 40 Sträucher und 200 Stauden heimischer Sorten mit den jungen Helferinnen und Helfern gepflanzt werden können. Eine Fläche von 200 Quadratmetern erhält außerdem eine Blumenwieseneinsaat.



Der strahlende Sonnenschein an diesem Tag kam allen draußen sehr gelegen, zum Wachsen und Gedeihen der neuen Pflanzen wäre dennoch hin und wieder ein Regenschauer hilfreich. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fledermausnacht im Westerwald: Auf den Spuren der nächtlichen Jäger

Am Samstag, 23. August 2025, lädt die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz gemeinsam mit dem Campingpark Kopper ...

Heimspiel am Nürburgring: Enrico Förderer trotzt Herausforderungen in der GT4 Germany

Am dritten Rennwochenende (8. bis 10. August 2025) der "ADAC GT4 Germany 2025" erlebten 78.000 Zuschauer ...

Schwerer Sturz: Radfahrer auf Zufahrtsstraße zur Hardtermühle verunglückt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag, dem 15. August 2025, auf der Zufahrtsstraße zur Hardtermühle ...

Wälder der Zukunft: Exkursion mit Försterin des Jahres

Der Klimawandel stellt den Wald vor große Herausforderungen. Das Forstamt Hachenburg lädt zu einer spannenden ...

Verbandsgemeinde Montabaur bringt Energiespar-Tipps und Förderinfos nach Gackenbach

Am Donnerstag, 21. August 2025, wird in Gackenbach die Gelegenheit geboten, mehr über die Senkung von ...

Spatenstich für Mensa-Erweiterung an der Overberg Grundschule in Siershahn

Am 14. August 2025 fiel in Siershahn mit einem symbolischen Spatenstich der Startschuss für ein bedeutendes ...

Weitere Artikel


Stadtbibliothek Montabaur hat wieder normale Öffnungszeiten

Bücher ausleihen und zurückgeben: Immerhin das war im „Corona-Modus“ der Stadtbibliothek Montabaur möglich. ...

Wissenschaft entdeckt Oasen im Westerwald

Im Herzen der Kroppacher Schweiz interessieren sich Universitäten für die Bedeutung naturbelassener Gewässer ...

Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse in Hachenburg

Trotz, oder auch gerade wegen den Einschränkungen während der Coronakrise, sollten die Schüler/innen ...

Stadtratssitzung Hachenburg in der Stadthalle

Die erste Stadtratssitzung 2020 fand aufgrund der Corona-Pandemie am 22. Juni unter Einhaltung der Abstands- ...

Eine Abiturzeugnisverleihung mal anders

Bedingt durch die weltweite Corona Pandemie, gestaltete sich die diesjährige Abiturzeugnisverleihung ...

EVM gibt Steuersenkung automatisch an Kunden weiter

Gute Nachrichten für die 213.000 Strom– und 124.000 Erdgaskunden der Energieversorgung Mittelrhein (evm): ...

Werbung