Werbung

Nachricht vom 29.06.2020    

Grüne stellen Antrag auf finanziell „abgespeckten“ Pumptrack

Hachenburg wächst; Hachenburg entwickelt sich; Hachenburg bleibt kinderfreundliche Stadt: Dies gilt auch für den geplanten Pumptrack, der Teil des umfassenden Investitionsportfolios der Stadt ist. „Maßnahmen, die dazu dienen, dass Kids sich bewegen und aktiv Sport betreiben, werden von uns begrüßt und auch unterstützt“, sagt der Fraktionsvorsitzende der Grünen Kurt Todt während der Diskussion zum gestellten Antrag der Grünen-Fraktion. Dieser sieht vor, das Projekt erneut in die Ausschüsse zu überweisen und eine kostengünstigere Version des Vorhabens - was durch einen (bisher nicht erfolgten) Eilantrag an das zuständige Ministerium zur finanziellen Förderung der Pumptrack-Anlage erreicht werden kann - auszuarbeiten.

Hachenburg. Dieser sieht vor, das Projekt erneut in die Ausschüsse zu überweisen und eine kostengünstigere Version des Vorhabens - was durch einen (bisher nicht erfolgten) Eilantrag an das zuständige Ministerium zur finanziellen Förderung der Pumptrack-Anlage erreicht werden kann - auszuarbeiten.

Bei der Präsentation des Projektes „Pumptrack“ am 19. August 2019 im Stadtrat stand eine Summe von 60.000 Euro im Raum. Am 2. März 2020 zur Ältestenratssitzung lag nur ein Angebot in Höhe von circa 170.000 Euro vor. Dieses Angebot wurde von den Mitgliedern des Ältestenrates zu Recht als deutlich zu hoch bewertet. Es sollten noch weitere Angebote eingeholt werden, deren Kostenrahmen nach Aussage des Bürgermeisters 120.000 Euro nicht wesentlich überschreiten. Zur Stadtratssitzung am 22. Juni stand allerdings nur das unveränderte Angebot vom März zur Abstimmung.

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen führte dazu in der Ratssitzung aus: „Wie sollen wir in der jetzigen Zeit von Corona, in der viele Bürger/innen und damit Steuerzahler/innen in Kurzarbeit geschickt wurden und kleinere Fachgeschäfte kurz vor dem finanziellen Ruin stehen; wie sollen wir diesen Bürger/innen verständlich machen, dass wir einen dreifach höheren Geldbetrag für einen Pumptrack akzeptieren und ausgeben wollen?“



Die Grünen unterstützen weiterhin grundsätzlich das Projekt. Aber der Stadt werden in diesem Jahr aufgrund der neuen unvorhergesehenen Rahmenbedingungen durch die Pandemie mindestens 1 Million Euro an Einnahmen fehlen. Daher muss der Kostenrahmen für dieses Projekt unter Berücksichtigung für weitere Investitionsprojekte begrenzt werden, das heißt dass der Stadtrat bei allen Entscheidungen versuchen muss, den Haushalt und damit die Bürger/innen nicht übermäßig zu belasten. Die Grünen sind der Ansicht, dass alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft werden müssen. Mehrheitlich teilen die Mitglieder des Stadtrats die Argumentation diesem und stimmten dem Antrag zu. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Christlich-Soziale in der CDU Westerwald: Neuwahlen und Zukunftsthemen

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) im Westerwaldkreis hat ihren Kreisvorstand neu ...

CDU-Spitzenkandidat Gordon Schnieder im Dialog mit Bürgern aus dem Westwaldkreis

Im Vorfeld der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz stellt sich CDU-Spitzenkandidat Gordon Schnieder den Fragen ...

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

SPD Hachenburg fordert gerechte Nutzung von Solarflächen

Die SPD-Fraktion der Verbandsgemeinde Hachenburg setzt sich für den Ausbau erneuerbarer Energien ein, ...

Zukunft der Mobilität im Westerwald: Herausforderungen und Chancen

In Wirges fand kürzlich eine Diskussionsveranstaltung der Jungen Union Westerwald zum Thema "Mobilität ...

Seniorenpolitik im Westerwaldkreis: Netzwerk macht zehn Vorschläge zur Verbesserung

Der demografische Wandel stellt auch den Westerwaldkreis vor große Herausforderungen. Eine neue seniorenpolitische ...

Weitere Artikel


Chorprobe des MGV Cäcilia Horbach auf Abstand

Das lange Warten auf Lockerungen der Landesregierung, für das Proben von Chören hat mit der Corona-Bekämpfungsverordnung ...

90-jähriger Fußgänger in Härtlingen überfahren

AKTUALISIERT. Schon wieder ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger überfahren wurde. ...

Neuer Verein „Help to learn“ ermöglicht Bildung in Entwicklungsländern

„Wir alle, die wir den Verein gründen, sehen in dem Zweck der Vereinsgründung eine Herzensangelegenheit, ...

So sieht der Oberligakader 2020/2021 der Eisbären aus

Die Corona-Pandemie lässt seit Mitte März keinen geregelten Fußball-Spielbetrieb mehr zu, so dass mittlerweile ...

Baumfällarbeiten entlang Westerwaldsteig wegen Borkenkäferbefall

Das Forstamt Hachenburg gibt bekannt, dass voraussichtlich ab der ersten Juliwoche eine größere Maßnahme ...

21. Malberglauf: „Hinkommen-Laufen-Heimfahren!“

ACHTUNG: DER LAUF IST ABGESAGT! Der 21. Malberglauf des VfL Waldbreitbach am 7. August findet in diesem ...

Werbung