Werbung

Nachricht vom 24.06.2020    

Technologiewechsel beim Funksystem der Feuerwehr

Feuerwehreinsätze bedürfen eines hohen Maßes an Kommunikation zwischen den Einsatzkräften, hierfür verwendet die Feuerwehr eigene Funksysteme. Der analoge Funk wurde in den letzten Jahren durch den Digitalfunk abgelöst, Infrastruktur und Geräte basieren in ganz Rheinland-Pfalz auf einem einheitlichen System.

Bürgermeister Gerrit Müller (Mitte) und Wehrleiter Heinz-Werner Schütz (links) ließen sich von Manuel Haas die neuen Geräte erläutern. Foto: privat

Rennerod. An der Einsatzstelle und im Innenangriff (beispielsweise bei Atemschutzeinsätzen) nutzte die Feuerwehr bisher den analogen sogenannten 2-Meter Funk. Für diese analogen Geräte gibt es kaum noch Ersatzteile und Herstellersupport.

Aus diesem Grund entschied sich die Verbandsgemeinde Rennerod zur Anschaffung von 22 neuen, digitalen Handfunkgeräten inklusive Zubehör. Diese digitalen Geräte werden die analogen Geräte sukzessive ersetzen. Die Investitionssumme dafür beläuft sich auf circa 17.000 Euro. Die Planung für das Jahr 2021 sieht vor zehn weitere Handfunkgeräte, sogenannte HRT, anzuschaffen sodass alle Feuerwehren innerhalb der VG Rennerod auf dem gleichen, aktuellen Stand sind. Die Investitionssumme in 2021 wird circa 7.500 Euro betragen.

Die Handfunkgeräte werden vor der Ausgabe an die Feuerwehr auf die neueste Software programmiert. Als Administrator ist Manuel Haas federführend für den Bereich Digitalfunk in der Verbandsgemeinde Rennerod zuständig. „Die jetzt angeschafften Geräte haben den gleichen Softwarestand (RLP6.0) einhergehend mit der gleichen Bedienung wie die bereits vorhandenen Geräte in den Feuerwehren. Das minimiert den Schulungsaufwand der Kameraden/-innen in den Feuerwehren enorm.“, so Manuel Haas.



Bürgermeister Gerrit Müller und Wehrleiter Heinz-Werner Schütz ließen sich bei einem vor Ort Termin von Manuel Haas die Vorteile der neuen Geräte zeigen. Die 22 neuen Geräte sind seit Ende Mai bei den jeweiligen Feuerwehren im Einsatz.

„Im Einsatzfall zählt jede Minute und sichere Kommunikationswege müssen gewährleistet sein. Daher ist die Investition in moderne Funkgeräte für unsere ehrenamtlichen Feuerwehreinheiten und ihre Einsatzfähigkeit unerlässlich. Mein Dank gilt den Verantwortlichen, die die Umstellung auf die neuen Digitalfunkgeräte vor Ort fachkundig betreuen“, unterstreicht Gerrit Müller. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kreisehrenamtsabend in Bad Marienberg hält einiges bereit

Am Freitagabend (21. November 2025) fand in der Bad-Marienberger Denkfabrik der Kreisehrenamtsabend des ...

Feierliche Einweihung des erweiterten Feuerwehrhauses Neunkhausen

Der Anbau am Feuerwehrhaus in Neunkhausen wurde feierlich eingeweiht. Bürgermeister Andreas Heidrich ...

Hoffnungsvoll leben: Ein Kamingespräch im Forum St. Peter Montabaur

In Montabaur trafen sich der Pallottinerpater Dr. Edward Fröhling und die ZDF-Journalistin Michaela Pilters ...

Erfolg mit Robotik: Schellenberg-Grundschule und Unternehmen ausgezeichnet

Die Schellenberg-Grundschule in Kooperation mit der focus Industrieautomation GmbH hat beim Wettbewerb ...

Salmonellen-Verdacht: Bio-Pfeffer bei Aldi Süd zurückgerufen

Der Verdacht auf Salmonellen sorgt für einen Rückruf von Bio-Pfeffer, der in Filialen von Aldi Süd verkauft ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall bei Goddert: Pkw-Fahrer prallt gegen Baum

Am Montag, 24. November, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Nähe von Goddert. Ein Fahrzeug ...

Weitere Artikel


Platz für neue Möglichkeiten im Abenteuerland: Kita-Erweiterung abgeschlossen

Nach nicht einmal einem Jahr Bauzeit ist der 180 Quadratmeter große Erweiterungsbau der Kindertagesstätte ...

Erste Präsenzsitzung des VG-Rats Montabaur in Corona-Zeiten

Der Verbandsgemeinderat (VGR) Montabaur ist zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2020 zusammengekommen. Die ...

Tagesstätten-Besucher finden in Dreifelden neue Bleibe

Für Dieter (Name geändert) muss alles an seinem Platz sein. Dieter leidet an Depression und einer Angststörung, ...

Westerwälder Rezepte: Klaras „Törtchen“

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Die EVM gehört zu den innovativsten Unternehmen

Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) hat es geschafft: In einem Wettbewerb konnte sie sich gegen zahlreiche ...

Hüsch's Landkost dank Genussstation rund um die Uhr verfügbar

Die Westerwald Metzgerei Hüsch´s Landkost ist bekannt für täglich frische und regionale westerwälder ...

Werbung