Werbung

Nachricht vom 24.06.2020    

Technologiewechsel beim Funksystem der Feuerwehr

Feuerwehreinsätze bedürfen eines hohen Maßes an Kommunikation zwischen den Einsatzkräften, hierfür verwendet die Feuerwehr eigene Funksysteme. Der analoge Funk wurde in den letzten Jahren durch den Digitalfunk abgelöst, Infrastruktur und Geräte basieren in ganz Rheinland-Pfalz auf einem einheitlichen System.

Bürgermeister Gerrit Müller (Mitte) und Wehrleiter Heinz-Werner Schütz (links) ließen sich von Manuel Haas die neuen Geräte erläutern. Foto: privat

Rennerod. An der Einsatzstelle und im Innenangriff (beispielsweise bei Atemschutzeinsätzen) nutzte die Feuerwehr bisher den analogen sogenannten 2-Meter Funk. Für diese analogen Geräte gibt es kaum noch Ersatzteile und Herstellersupport.

Aus diesem Grund entschied sich die Verbandsgemeinde Rennerod zur Anschaffung von 22 neuen, digitalen Handfunkgeräten inklusive Zubehör. Diese digitalen Geräte werden die analogen Geräte sukzessive ersetzen. Die Investitionssumme dafür beläuft sich auf circa 17.000 Euro. Die Planung für das Jahr 2021 sieht vor zehn weitere Handfunkgeräte, sogenannte HRT, anzuschaffen sodass alle Feuerwehren innerhalb der VG Rennerod auf dem gleichen, aktuellen Stand sind. Die Investitionssumme in 2021 wird circa 7.500 Euro betragen.

Die Handfunkgeräte werden vor der Ausgabe an die Feuerwehr auf die neueste Software programmiert. Als Administrator ist Manuel Haas federführend für den Bereich Digitalfunk in der Verbandsgemeinde Rennerod zuständig. „Die jetzt angeschafften Geräte haben den gleichen Softwarestand (RLP6.0) einhergehend mit der gleichen Bedienung wie die bereits vorhandenen Geräte in den Feuerwehren. Das minimiert den Schulungsaufwand der Kameraden/-innen in den Feuerwehren enorm.“, so Manuel Haas.



Bürgermeister Gerrit Müller und Wehrleiter Heinz-Werner Schütz ließen sich bei einem vor Ort Termin von Manuel Haas die Vorteile der neuen Geräte zeigen. Die 22 neuen Geräte sind seit Ende Mai bei den jeweiligen Feuerwehren im Einsatz.

„Im Einsatzfall zählt jede Minute und sichere Kommunikationswege müssen gewährleistet sein. Daher ist die Investition in moderne Funkgeräte für unsere ehrenamtlichen Feuerwehreinheiten und ihre Einsatzfähigkeit unerlässlich. Mein Dank gilt den Verantwortlichen, die die Umstellung auf die neuen Digitalfunkgeräte vor Ort fachkundig betreuen“, unterstreicht Gerrit Müller. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Gefährliche Begegnung auf der K162: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 14. September 2025 kam es auf der K162 zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein schwarzer ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst

Seit dem 10. September 2025 wird die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Die Polizei ...

Weitere Artikel


Stadt.Land.Welt. – Web: Digitale Vortragsreihe zur Agenda 2030

Mit dem langsamen Wiedereintreten in eine neue Normalität gibt es aktuell neben den persönlichen Fragen ...

Fliegender Reifen verursachte Unfall mit zwei Verletzten

Auf der B 414 zwischen Bad Marienberg und Hof löste sich am Dienstag ein Reifen von einem Anhänger. Ein ...

Platz für neue Möglichkeiten im Abenteuerland: Kita-Erweiterung abgeschlossen

Nach nicht einmal einem Jahr Bauzeit ist der 180 Quadratmeter große Erweiterungsbau der Kindertagesstätte ...

Westerwälder Rezepte: Klaras „Törtchen“

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Die EVM gehört zu den innovativsten Unternehmen

Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) hat es geschafft: In einem Wettbewerb konnte sie sich gegen zahlreiche ...

Hüsch's Landkost dank Genussstation rund um die Uhr verfügbar

Die Westerwald Metzgerei Hüsch´s Landkost ist bekannt für täglich frische und regionale westerwälder ...

Werbung