Werbung

Nachricht vom 24.06.2020    

Westerwälder Rezepte: Klaras „Törtchen“

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen – denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Heute gibt es: Klaras „Törtchen“. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

Klaras „Törtchen“ (Foto: Wolfgang Tischler)

Anlässlich des 75. Geburtstages der Limburger Pfarrhaushälterin Klara Schrupp in Folge 31 unserer Serie „Klara trotzt Corona“, erfuhren die Leser, dass die von ihr „Törtchen“ genannten üppig beschmierten Brote seit ihrer Kindheit im Westerwald zu Klaras Lieblingsspeisen gehören.

Die Zubereitung ist ganz einfach: Brotscheibe – am besten frisch aus dem Backes – dick mit Sahnequark bestreichen und selbst gemachtes Himbeergelee darauf streichen. Wenn das Himbeergelee sehr fest ist, streicht man besser dieses zuerst auf das Brot und setzt den Sahnequark wie Schlagsahne obenauf.



Himbeermarmelade: 1.000 Gramm frisch gepflückte Himbeeren waschen, zusammen mit 500 Gramm Gelierzucker (2:1) in einen Topf geben und unter Rühren kochen. Wenn die Masse sprudeln kocht, eine Probe auf ein Tellerchen geben. Sobald diese fest wird, ist die Marmelade fertiggekocht. Noch heiß in ein Glas füllen.

Mit jeder anderen Lieblingsmarmelade lassen sich ebenso leckere „Törtchen“ kreieren.

Guten Appetit!

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an rezepte@die-kuriere.info. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Unfallflucht nach Spiegelkollision auf der K 169

Am Donnerstagmorgen (30. Oktober 2025) ereignete sich auf der K 169 bei Oberelbert ein Verkehrsunfall. ...

Gib dem Frieden eine Chance: Fachtag für Ehrenamtliche in Dernbach setzt inspirierende Impulse

Caritas und CKD (Caritas-Konferenzen Deutschlands) luden Engagierte aus Pfarreien und Einrichtungen zum ...

Amateurtheater "die oase" führt "Biedermann und die Brandstifter" in Montabaur auf

Im sechzigsten Jahr ihres Bestehens wird im Amateurtheater "die oase" Montabaur eifrig an einer dritten ...

Sattelzug durchbricht Mittelschutzplanke auf der A3

Am frühen Morgen des Donnerstags (30. Oktober 2025) kam es auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln zu ...

Weitere Artikel


Technologiewechsel beim Funksystem der Feuerwehr

Feuerwehreinsätze bedürfen eines hohen Maßes an Kommunikation zwischen den Einsatzkräften, hierfür verwendet ...

Platz für neue Möglichkeiten im Abenteuerland: Kita-Erweiterung abgeschlossen

Nach nicht einmal einem Jahr Bauzeit ist der 180 Quadratmeter große Erweiterungsbau der Kindertagesstätte ...

Erste Präsenzsitzung des VG-Rats Montabaur in Corona-Zeiten

Der Verbandsgemeinderat (VGR) Montabaur ist zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2020 zusammengekommen. Die ...

Die EVM gehört zu den innovativsten Unternehmen

Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) hat es geschafft: In einem Wettbewerb konnte sie sich gegen zahlreiche ...

Hüsch's Landkost dank Genussstation rund um die Uhr verfügbar

Die Westerwald Metzgerei Hüsch´s Landkost ist bekannt für täglich frische und regionale westerwälder ...

NI fordert Schutz der deutschen Rotbuchenwälder

Der Westerwald beeindruckt mit prächtigen Rotbuchenwäldern, die auch ausgezeichnetes Saatgut liefern. ...

Werbung