Werbung

Nachricht vom 23.06.2020    

Uni Siegen entwickelt neue digitale Lehr- und Lernformate

Die Universität Siegen arbeitet an der Entwicklung von neuen E-Learning-Angeboten mit. Siegener WissenschaftlerInnen sind an vier Konzepten beteiligt, die das NRW-Wissenschaftsministerium für eine Förderung ausgewählt haben. Insgesamt werden 18 Projekte für neue digitale Lehr- und Lernformate mit insgesamt 10,5 Millionen Euro finanziert.

(Foto: Universität Siegen)

Siegen. Hintergrund der Förderung ist das Online-Sommersemester, das die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in der Corona-Pandemie in kürzester Zeit mit einem umfassenden digitalen Lehrangebot auf die Beine gestellt haben. Das Wissenschaftsministerium möchte die Hochschulen gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) mit der Förderlinie (OERContent.nrw) auf diesem Weg weiter unterstützen. Die Konzepte sind gezielt auf Open Education Ressources ausgerichtet, also auf frei zugängliche Bildungsmaterialien. Nicht nur der Zugang, sondern auch die Nutzung und Verbreitung sind kostenlos und bieten damit große Möglichkeiten für Lehrende und Studierende. Die ausgewählten Anträge, bei denen mindestens drei Hochschulen zusammenarbeiten, erhalten bis zu 1,5 Millionen Euro.

Beim Projekt digGER hat die Universität Siegen die Konzeptleitung. Zusammen mit den Universitäten Duisburg-Essen und Paderborn möchte man die digitalen Kompetenzen in der Germanistik stärken.

In dem geisteswissenschaftlichen Fach, das wie kaum ein anderes mit dem gedruckten Wort assoziiert wird, mangelt es noch an multimedialen Lehr-Lern-Angeboten. „Der Computer spielt als professionelles Arbeitsinstrument in der Germanistik eine immer wichtigere Rolle, sei es zur Auswertung von großen Textsammlungen, als Kommunikationsmedium oder als virtuelle Arbeitsumgebung für Schule und Studium“, so Prof. Dr. Friedemann Vogel. Der Linguist vertritt gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. Dr. Stephan Habscheid und Prof. Dr. Torsten Steinhoff die Universität Siegen in dem Projekt.

Im Rahmen von digGER werden verschiedene Lernarrangements entwickelt. Thematisch reicht der Bogen vom „Programmieren für Germanisten“ bis zu „Sprache in der internetbasierten Kommunikation“. Ein vor allem für Lehramtsstudierende interessantes Angebot bezieht sich auf digitale Schreibdidaktik. Hier geht es um die Frage, wie Schreibkompetenzen gefördert werden können und welches Potential dabei dem Schreiben und Lesen am PC und mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen zukommt. Das digitale Schreiben besitzt ein herausragendes Lernpotential, weil es das Planen, Formulieren und Überarbeiten von Texten unterstützt und vielversprechende Optionen für kooperatives Schreiben und die Veröffentlichung eröffnet. „Digital gestützte hochschuldidaktische Angebote gibt es allerdings bislang nicht“, sagt Vogel. „Hier kann digGer wichtige Bausteine liefern.“



Die digGER-Lernarrangements können Studierenden unter anderem beim Selbststudium in der Abschlussphase eine Hilfe sein. Sie sollen aber außerdem in forschungsorientierten Seminaren die Realisierung von kleinen Projektstudien unterstützen oder aber in einzelnen Veranstaltungen genutzt werden, wenn es zum Beispiel in der Einführung in die Linguistik um internetbasierte Kommunikation geht.

Ein wesentliches Element von digGer ist die Einbindung externer ExpertInnen per Video, die unter anderem einen eigenen Ansatz vorstellen und sich dabei kontrovers im Forschungsfeld positionieren.

Ebenfalls vom Land NRW gefördert werden die folgenden digitalen Lehr- und Lernformaten, an denen die Universität Siegen beteiligt ist.

Zusammen mit den Universitäten Bochum und Düsseldorf arbeitet die Universität Siegen an dem Konzept „Digitale Materialien in der Stochastik-Lehre für Präsenzveranstaltungen und Selbststudium“. Es umfasst ein Lehrkonzept sowie kombinierbare digitale Materialien, die in allen grundlegenden Stochastik-Veranstaltungen für Studierende der Mathematik sowie der Natur- und Ingenieurwissenschaften eingesetzt werden können.

Inklud.nrw ist ein Konzept der Universitäten Paderborn, Siegen, Duisburg-Essen und Bielefeld. Ziel ist die Entwicklung inklusionsorientierter Basiskompetenzen in der Lehrerbildung und der Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen.

Das Projekt DigiMal.nrw, bei dem die Universität Duisburg-Essen mit den Universitäten Siegen, Dortmund, Bielefeld, Köln, Münster, Paderborn und Wuppertal zusammenarbeitet, beschäftigt sich mit digitalen Aspekten in der Mathematiklehrerbildung. Die Qualität von zentralen Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium Mathematik soll mit Hilfe von digital gestützten Maßnahmen verbessert werden.

Die Konzepte sollen zeitnah umgesetzt und die Inhalte in das neue Online-Landesportal ORCA.nrw (Open Ressources Campus NRW) eingestellt werden, damit sie allen Studierenden und Lehrenden in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung stehen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Night of Light 2020 – Ein Hilferuf der Veranstaltungsbranche

Die Veranstaltungsbranche ließ in der letzten Nacht rund 9.000 Gebäude deutschlandweit in rotem Licht ...

EULLa-Antragsverfahren für Landwirte eröffnet

Am 22. Juni hat das Antragsverfahren des Programms „EULLa“ (Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und ...

Lesesommer Rheinland-Pfalz: Stadtbücherei Hachenburg dabei

Der 13. Lesesommer Rheinland-Pfalz startete offiziell am 22. Juni. Die Stadtbücherei Hachenburg bietet ...

Verkehrsunfallflucht durch schwarzen Kleinwagen

Die Polizeiinspektion Hachenburg sucht nach dem Fahrer eines schwarzen Kleinwagens, der heute (22. Juni) ...

„Night of light“ – Ein flammender Appell an die Politik

Innerhalb kürzester Zeit haben die behördlichen Auflagen im Zuge der Corona-Krise die gesamte Veranstaltungswirtschaft ...

Selbsthilfegruppen „Verwaiste Eltern“ und „Trauernde Eltern“

Die Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern“ trifft sich immer am 1. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den ...

Werbung