Werbung

Nachricht vom 18.06.2020    

Farbenprächtige Fasane haben Küken

Einige Vögel zeichnen sich durch ein besonders farbenprächtiges Gefieder aus. Dazu gehören auch die Fasane, deren besonders lange Schwanzfedern immer wieder für Staunen sorgen. Momentan haben zwei Fasanenarten im Zoo Neuwied sogar Küken: Goldfasan und Königsfasan.

Das Kücken des Königsfasan. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Der Goldfasan stammt aus Zentralasien und lebt dort in felsigen Gebieten mit Buschbestand. Er ist einzeln, aber auch paarweise anzutreffen. Im Zoo Neuwied lebt ein Pärchen dieser Fasane. Die Geschlechter sind einfach zu unterscheiden. Zur besseren Tarnung bei der Brut ist die Henne unauffällig braun gefärbt, während der Hahn das namensgebende goldgelbe Gefieder aufweist. Zusätzlich hat er am Kopf einen langen Federkragen, der bei der Balz aufgestellt wird und so die Paarungsbereitschaft signalisiert. Bei den Goldfasanen sind im Juni zwei Küken aus ihren Eiern geschlüpft.

Ebenso schön anzusehen ist der Königsfasan. Der Hahn hat intensiv gold-braun gefärbte Federn und eine schwarze Gesichtsmaske. Die Henne dagegen ist auch hier unscheinbarer in einem Braunton gefärbt. Bei der Balz zeigt der Hahn ein charakteristisches Flügelschwirren und verschiedene Rufreihen mit Pfiffen, um seine Henne zu beeindrucken. Ursprünglich stammen Königsfasane aus Nord- und Mittelchina, wo sie Waldgebiete in bis zu 1.800 Metern Höhe bewohnen.



Durch Abholzung ist der Lebensraum in viele Einzelgebiete zerteilt worden. Nicht nur aus diesem Grund werden diese Vögel auf der Roten Liste der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) als „gefährdet“ gelistet. Eine weitere Bedrohung ist die – heute illegale – Jagd. Früher sind die Königsfasane unter anderem wegen ihrer tollen Schwanzfedern gejagt worden. Diese Schwanzfedern, die nur der Hahn besitzt, können bis zu 1,50 Meter lang werden. Bei den Königsfasanküken dauert es natürlich noch einige Zeit, bis die Hähne solch lange Schwanzfedern besitzen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frau auf Supermarktparkplatz in Westerburg unter Pkw eingeklemmt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag (7. November) auf einem Supermarktparkplatz in Westerburg. ...

Spielen, lachen, entdecken: Der Spieleabend in der "Zweiten Heimat"

Wenn sich der Monat dem Ende zuneigt, beginnt in der "Zweiten Heimat" etwas ganz Besonderes: Immer am ...

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Selters

Vom 10. November bis 23. Dezember 2025 ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße ...

Duell der Karten: Yu-Gi-Oh!-Treff in der Zweiten Heimat in Höhr-Grenzhausen

Jeden Mittwoch ab 16 Uhr verwandelt sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Schmuckschau im UNIKUM: Ein Abend voller Glanz und Handwerkskunst

Am 21. November 2025 lädt das UNIKUM zu einem besonderen Abend ein, bei dem sich alles um handgefertigten ...

Advents-Konzert in Ransbach-Baumbach mit "Frechblech"

Die Musikkirche lädt am ersten Advent (30. November 2025) um 17 Uhr in die Musikkirche, Kirchstraße 13 ...

Weitere Artikel


Ökumenischer Gottesdienst in Hachenburg

Die Idee kam vom Werbering Hachenburg. „Da der verkaufsoffene Sonntag wegen Corona ausfallen muss, haben ...

Ein Gewinn für Klinik und Patienten

Man sagt: In der Krise lernt man die Menschen kennen. Die Patienten und Mitarbeiter des Evangelischen ...

Ackern mit Abstand: „GemüseAckerdemie“ an der IGS Selters

Sie säen, pflegen, ernten und essen buntes Gemüse direkt aus der Erde. Innerhalb des Bildungsprogramms ...

B 255 - Ausbau der Ortsdurchfahrt Ailertchen ist fertiggestellt

Die Ortsdurchfahrt Ailertchen im Zuge der Bundesstraße 255 kann ab Mitte der kommenden Woche wieder für ...

Klara trotzt Corona, XXXIII. Folge

Mit wöchentlich neuen Episoden möchten Ihnen die Autoren der Limburg-Krimis, Christiane Fuckert und Christoph ...

Haubentaucher an der Westerwälder Seenplatte

Die Westerwälder Seenplatte ist für Wat- und Wasservögel von überregionaler Bedeutung und die bedeutendste ...

Werbung