Werbung

Nachricht vom 18.06.2020    

Experiment geglückt: Zweitägige „Thementour“ führte ins Salmtal

Die geplante Tour de France mit Start am vergangenen Samstag in Montabaur war leider (noch) nicht möglich und wurde um genau ein Jahr verschoben. Als kleiner Ersatz für diese große „MonTon-Etappenfahrt“ starteten die Radsportler der „Equipe France“ in den beiden heimischen Radsportvereinen RSG Montabaur und RSV Oraniern Nassau an diesem Tag zu einer zweitägigen Thementour über 300 Kilometer ins Salmtal bei Trier.

Hielten immer Abstand und fuhren in Kleingruppen – nur für das Startfoto im Regen des Salmtales rückten die Radler der Equipe France kurz zusammen. Foto: privat

Montabaur/Nassau. Dabei wurde für jede 100 Kilometer über ein aktuelles Thema gesprochen. Also eine ganz neue und experimentelle Tourform, bei der Hobby-Radsport mit dem aktuellen Zeitgeschehen verbunden wurde.

Dabei standen die Zeichen zunächst auf Sturm, zeigte sich doch der Sommer von seiner unheilvollsten Seite: Unwetter mit Starkregen und Gewitter waren fast für die gesamte Republik angekündigt. Doch beim Start am Brunnenplatz in Horbach war es trocken, was leider nicht das gesamte Wochenende so blieb. Trotz drohender Unwetter waren sich alle Teilnehmer einig, dass es an den beiden Tagen um die Themen Verteidigung demokratischer Werte, Einsatz für ein friedliches Europa und den Schutz unseres bedrohten Klimas gehen soll. Dazu wurden unterwegs kurz informiert und nach dem Abendessen unter Einhaltung des Abstandsgebotes beim Bier in lockerer Runde diskutiert.

Im Verlauf der fast 300 gefahrenen Kilometer an zwei Tagen erlebten die Radler auf dem Rennrad ebenso wie den Fahrer des Begleitfahrzeuges mit Versorgungsanhänger, Stefan Wilhelmi, einige besonders schöne Landschaften wie das Höllental von Alf Richtung Wittlich. Besonders erfreulich, dass diese Strecke fast durchgehend auf meist gut ausgebauten Radwegen befahrbar ist. Ein Höhepunkt und besondere Herausforderung auf der Heimfahrt war der Valwiger Berg vom Moseltal bei Cochem hinauf in den Hunsrück. Eine schmale reizvolle Straße führt durch die Wingerte und schlängelt sich an den Weinbergfelsen über viele Höhenmeter nach oben. „Das ist ja hier fast so anspruchsvoll wie am Mont Ventoux“, meinte einer der Radler mit viel Frankreicherfahrung.



Getrübt wurde die gute Stimmung der Radler und des Begleittrosses lediglich von der motorisierten Blechlawine an den Nachmittagen an der Mosel, in Koblenz und auch hinauf in den Westerwald. Viele Autos und zwischendurch einige Motorräder, immer auf der Suche nach einer Überholmöglichkeit, verbunden mit dem dazugehörigen Lärm. Für sportliche Männer, die sich ganz ohne stinkende und lärmende Motoren fortbewegen, kein Vergnügen. Dabei war der Verkehr wetterbedingt noch vergleichsweise überschaubar.

Vor zwei Jahren hatte die Equipe auf einer „Radlerwallfahrt“ nach Klausen bei Wittlich die K 169 ab Oberelbert bis Einmündung in die L 329 Richtung Neuhäusel zur kaputtesten Straße auf den gesamten 300 gefahrenen Kilometern bezeichnet. Damals hatte man angeregt, die Straße für Rennräder wegen der damit verbundenen Gefahr zu sperren. Doch vor wenigen Wochen wurde der Neubau der Straße abgeschlossen und für Radler ist die Befahrung jetzt ein Genuss. Einig waren sich alle, dass der erfolgte Ausbau wohl nicht nur an der damaligen Befahrung und der erfolgten Kritik lag. Aber das fertige Werk wurde von allen gelobt…auch wenn ein Radweg nach wie vor fehlt!

Erstmals bei einer Tour der Equipe France dabei war Markus Lenerz aus Nomborn: „Das hat total Spaß gemacht und es ist sicher nicht meine letzte Etappenfahrt mit euch“, so der begeisterte Radsportler. Dies gilt auch für die gemeinsame Ausfahrt mit anschließendem Radler-Stammtisch am Samstag, 11. Juli ab 14 Uhr im Gelbachtal. Weitere Infos gerne per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Großzügige Spenden für Kinderhospizdienste in Hachenburg

Zwei Spendenaktionen haben die Arbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützt. Sowohl ein Ehepaar ...

Gemeinsames Fußballerlebnis in Engers: Public Viewing zieht Hunderte Fans an

Trotz einer klaren Niederlage am Sonntag (17. August 2025) gegen Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal erlebte ...

Fighting Farmers Montabaur sichern sich wichtigen Heimsieg gegen Nürnberg Rams

Die Fighting Farmers Montabaur haben in der GFL2 einen entscheidenden Sieg eingefahren. Vor heimischem ...

Frühe Nominierung: Sophia Junk von der LG Rhein-Wied startet bei der WM in Tokio

Sophia Junk, frisch gekürte deutsche Meisterin über 200 Meter, hat einen weiteren Grund zur Freude. Der ...

Mit dem Rad durchs Gebhardshainer Land: Natur und Kultur erleben

Am Sonntag, 10. August, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Radwanderung ins ...

20 Jahre Förderverein Ignatius-Lötschert-Haus: Rückblick und Ausblick

Im Buchfinkenland steht ein bedeutendes Jubiläum an: Der Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus ...

Weitere Artikel


Westerwälder Vereine als Seele des Gemeinwesens

Im Rahmen ihrer als Videokonferenz durchgeführten Reihe „Impulse digital“ hatte die CDU-Kreistagsfraktion ...

NABU-Projekt Concordia Sandhalde ausgezeichnet

Statt Abfällen aus der Eisenverhüttung findet man dank vieler Ehrenamtlicher auf der Concordia Sandhalde ...

Gespann aus Südosteuropa auf A 3 stillgelegt

Von der Schwerverkehrsgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz wure auf dem Rastplatz Sessenhausen gestern ...

Besonders schwerer Fall des Diebstahls an Tankstelle

Dreist brach ein Einzeltäter in der Nacht vom 17. auf den 18. Juni die Revisionsklappe eines stationären ...

Der Waschbär ist auf dem Vormarsch im Westerwald

Wenn es dunkel wird, dann kommen die Waschbären aus ihren Verstecken. Den Tag verbringen sie in Baumhöhlen, ...

Kolumne „Themenwechsel“: O, du schöner Westerwald

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Werbung