Werbung

Nachricht vom 17.06.2020    

Der Waschbär ist auf dem Vormarsch im Westerwald

Von Wolfgang Tischler

Wenn es dunkel wird, dann kommen die Waschbären aus ihren Verstecken. Den Tag verbringen sie in Baumhöhlen, alten Fuchsbauten oder auch menschlichen Behausungen. Dann geht es auf Futtersuche und da sind die kleinen Bären nicht wählerisch. Als Einladung verstehen sie Essensreste oder gefüllte Futternäpfe für Haustiere.

Ein Waschbär im Bach auf der Suche nach Beute. Foto: Wolfgang Tischler

Wissen. Mancherorts sind die beschaulichen Tiere schon zur Plage geworden. Waschbären sind Kulturfolger und arrangieren sich mit den örtlichen Gegebenheiten. In Wissen sind sie zum Beispiel schon zur Plage geworden. Auch aus Hachenburg wird von Waschbären berichtet. Unsere Nachfrage bei Förster Frank Krause ergab, dass sich etliche Tiere auch im Bereich Hardert und Rengsdorf aufhalten. Die Waschbären sind sehr geschickt und haben keine natürlichen Feinde, berichtet Krause weiter.

Wie sieht der Speiseplan des Waschbären aus?
Was seinen Speiseplan angeht, ist der zur Familie der Kleinbären zählende Waschbär nicht wählerisch, weiß der NABU zu berichten. Er jagt gerne an Gewässern und erbeutet dort kleine Fische, Krebse und Frösche. Dabei tastet er oftmals mit den Vorderpfoten unter Wasser nach Beutetieren. An Land können auch schon mal Vögel, Echsen, Salamander und Mäuse zu seiner Nahrung zählen. Verschmäht wird aber auch pflanzliche Nahrung nicht, so frisst er beispielsweise auch Obst und Nüsse.

Während es im Wald, dem ursprünglichen Lebensraum des Waschbären, Zeiten gibt in denen das Nahrungsangebot knapp ist, findet er in menschlicher Nähe oftmals einen reich gedeckten Tisch. Essensreste im Müll und auf dem Kompost, Fallobst und gefüllte Futternäpfe für Haustiere kommen für den Waschbären einer Einladung gleich. Als anpassungs- und lernfähiges Tier hat er somit in Parks und Grünanlagen keine Probleme mit dem Überleben.

Was kann man vorbeugend gegen die Ansiedlung von Waschbären unternehmen?
Damit der Waschbär bei Ihnen im Garten nicht zum Dauergast wird, gibt der NABU folgende Tipps:
• Bewahren Sie Mülltonnen und Abfälle unzugänglich auf oder sichern Sie Behältnisse mit starken Spanngummis. Stellen Sie die Mülltonnen nach Möglichkeit mindestens einen halben Meter von Zäunen, Mauern und Zweigen entfernt auf.
• Gelbe Säcke sollten erst am Tag der Abholung morgens vor die Tür gestellt oder in verschließbaren Boxen aufbewahrt werden.
• Werfen Sie Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Brot und Obst nicht auf den Kompost, Garten- und Gemüsereste sind hingegen unproblematisch.
• Hinterlassen Sie keine Nahrungsreste in öffentlichen Papierkörben.
• Futter für Haustiere nicht über Nacht im Garten oder auf der Terrasse belassen.
• Grundsätzlich gilt: Durch umsichtiges Verhalten ist ein friedliches Neben- und Miteinander von Mensch und Waschbär möglich.



Ausrottung oder friedliche Ko-Existenz?
Der Umgang mit dem Waschbären als „Neubürger“ in Deutschland wird kontrovers diskutiert. Die einen fordern eine konsequente Ausrottung und Bejagung. Andere sehen ihn mittlerweile als Teil der heimischen Tierwelt an. Auf einen Punkt weist Förster Frank Krause auch hin. Die Tiere sind in der Lage Populationsverluste durch eine vermehrte Fortpflanzungsrate auszugleichen. Im Übrigen sind die Tiere sehr schlau, was die Jagd immens erschwert. Der NABU stellt sich auf den Standpunkt, dass eine Bejagung von Waschbären aus Artenschutzgründen stets genauestens geprüft werden sollte und höchstens im Einzelfall etwas bringen kann.

Fazit:
Wir werden uns wohl mit dem Waschbären arrangieren müssen und wenn wir die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen beachten, dann wird das possierliche Tier wahrscheinlich aus unseren Gärten wegbleiben. Obwohl das Tier sehr niedlich aussieht und sehr geschickt hantiert, bitte nicht füttern!
woti


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflege verbindet: Mutter und Tochter im Team

Am Montag, 12. Mai, wird weltweit der Internationale Tag der Pflegenden gefeiert, um den Einsatz von ...

VIDEO: Unfall auf der L305 - Zwei Leichtverletzte bei Kollision

Am Sonntagnachmittag (11. Mai) ereignete sich, ersten Berichten zufolge, ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße ...

VIDEO: Neun Verletzte bei Verkehrsunfall auf der B255

AKTUALISIERT. Am Sonntag (11. Mai) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B255 zwischen Rennerod und ...

Friedliche Versammlung in Hachenburg für ein AfD-Verbot

Am Sonntag (11. Mai) versammelten sich rund 150 Menschen in Hachenburg, um unter dem Motto "Demokratie ...

Beselicher Basin Street Band bringt Dixieland-Flair nach Montabaur

Die Beselicher Basin Street Band kehrt mit ihrem unverfälschten Sound und einem abwechslungsreichen Programm ...

Jazz-Abend in Höhr-Grenzhausen: "Jazz for Fun" begeistert

Am Freitag, 23. Mai, wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Weitere Artikel


Besonders schwerer Fall des Diebstahls an Tankstelle

Dreist brach ein Einzeltäter in der Nacht vom 17. auf den 18. Juni die Revisionsklappe eines stationären ...

Experiment geglückt: Zweitägige „Thementour“ führte ins Salmtal

Die geplante Tour de France mit Start am vergangenen Samstag in Montabaur war leider (noch) nicht möglich ...

Westerwälder Vereine als Seele des Gemeinwesens

Im Rahmen ihrer als Videokonferenz durchgeführten Reihe „Impulse digital“ hatte die CDU-Kreistagsfraktion ...

Kolumne „Themenwechsel“: O, du schöner Westerwald

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Westerwälder Rezepte: Heut gibt's Döppekooche

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Kultur im Westerwald erhält Unterstützung aus Berlin

„Wir alle sehnen uns nach Kultur. Unser Ziel ist es deshalb, Künstlerinnen und Künstlern schnellstmöglich ...

Werbung