Werbung

Nachricht vom 17.06.2020    

Westerwälder Rezepte: Heut gibt's Döppekooche

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen – denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Heute gibt es: Döppekooche. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

Döppekuchen frisch aus dem Ofen (Fotos: Wolfgang Tischler)

Der Döppekooche ist ein Traditionsgericht aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz und südlichen Nordrhein-Westfalen, dessen Hauptbestandteil Kartoffeln sind. Es handelte sich ursprünglich um ein traditionelles Gericht am St. Martinstag. Wie bei allen Traditionsgerichten gibt es viele Rezept-Varianten, etwa mit eingeweichten Brötchen, einem Schuss Bier, Mettwürstchen oder ganz fleischlos. Wir empfehlen das Familienrezept einer Leserin.

Zutaten für vier Personen
1,5 Kilogramm Kartoffeln
3 Zwiebeln
3 gestrichene Teelöffel Salz
½ Teelöffel Pfeffer
3 Eier
6 Esslöffel Öl
200 Gramm durchwachsener Speck

Zubereitung
Kartoffeln schälen, waschen und wie für Reibekuchen im Mixer reiben. Geriebene Kartoffeln einige Minuten stehen lassen, dann in ein feines Sieb geben, um das Wasser ablaufen zu lassen. Nach fünf Minuten das ausgetretene Kartoffelwasser abschütten und die unten abgesetzte Kartoffelstärke zu der Kartoffelmasse geben. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Mit Salz, Pfeffer und Eiern zur Kartoffelmasse geben und alles gut vermengen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.

Den Boden eines Bräters oder einer Pfanne, die in den Backofen gestellt werden kann, mit Öl bedecken. Auf dem Herd erhitzen und den Bräter so schwenken, dass auch die Seiten eingefettet sind. Herd abschalten, aber Bräter auf der warmen Herdplatte stehen lassen. Den Boden mit dem in dünne Scheiben geschnittenen oder fein gewürfelten Speck auslegen.

Den Kartoffelteig in den Bräter geben, kurz anbraten lassen (ohne umrühren) und dann ohne Deckel im vorgeheizten Backofen etwa zwei Stunden braten.

Erwünscht ist rundum eine knackige Kruste. Sollte die Kruste zu schnell braun werden, dann Deckel auflegen und/oder die Hitze auf 190 Grad Umluft reduzieren.

Am besten schmeckt der Döppekooche, wenn man ihn direkt nach dem Backen heiß serviert. Dazu serviert man Apfelkompott. Als Getränk passt frisches Bier aus dem Westerwald. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an rezepte@die-kuriere.info. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Heilkräuter als Begleiter in der Trauer

Der Neuwieder Hospizverein lädt Trauernde ein, die heilende Kraft von Kräutern zu entdecken. Zwei Veranstaltungen ...

Aufmerksame Drogeriemitarbeiterin vereitelt Betrug in Bad Ems

In Bad Ems hat eine Mitarbeiterin eines Drogeriemarktes einen Betrugsversuch verhindert. Eine ältere ...

Verfolgungsjagd in Koblenz-Güls endet mit Unfall

Am Montagnachmittag kam es in Koblenz-Güls zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Ein Fahrer entzog ...

Ast stürzt auf Freileitung: Stromausfall in drei Gemeinden

Ein plötzlicher Stromausfall sorgte am Montagabend für Aufregung in den Gemeinden Eitelborn, Neuhäusel ...

Kreistag Westerwaldkreis: Neue Richtlinien und Weichenstellungen

In einer umfassenden Sitzung hat der Kreistag des Westerwaldkreises entscheidende Richtlinien für die ...

Spirituelle Entdeckungstour auf dem Elisabethpfad

Eine besondere Gelegenheit für Neugierige bietet sich am 19. Juli: Eine Schnupper-Pilgerwanderung auf ...

Weitere Artikel


Kolumne „Themenwechsel“: O, du schöner Westerwald

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Der Waschbär ist auf dem Vormarsch im Westerwald

Wenn es dunkel wird, dann kommen die Waschbären aus ihren Verstecken. Den Tag verbringen sie in Baumhöhlen, ...

Besonders schwerer Fall des Diebstahls an Tankstelle

Dreist brach ein Einzeltäter in der Nacht vom 17. auf den 18. Juni die Revisionsklappe eines stationären ...

Kultur im Westerwald erhält Unterstützung aus Berlin

„Wir alle sehnen uns nach Kultur. Unser Ziel ist es deshalb, Künstlerinnen und Künstlern schnellstmöglich ...

Borkenkäfer verändern das Landschaftsbild

Überall im Westerwald wird derzeit in den Gemeinde- und Staatswäldern das Schadholz aufgearbeitet. Von ...

Verkehrskontrolle zeigte viele Verstöße auf

Mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei wurden am Dienstag in Ransbach-Baumbach Verkehrskontrollen ...

Werbung