Werbung

Nachricht vom 16.06.2020    

Westerwaldkreis will kreiseigene Schulen mit Lernplattform unterstützen

Der Kreisausschuss hat über die Erstellung einer Lernplattform für IT-Anwendungen an den kreiseigenen Schulen beraten. Er hat Landrat Achim Schwickert ermächtigt, das Vorhaben mit den Schulleitungen abzustimmen, eine Ausschreibung durchzuführen und einen Auftrag bis maximal 80.000 Euro Jahreskosten an den wirtschaftlichsten Bieter zu erteilen.

Realschule plus und Fachoberschule in Hachenburg. Foto: Schul-Homepage

Montabaur. Landrat Achim Schwickert und die hauptamtliche Kreisbeigeordnete Gabi Wieland erläuterten, dass während der wochenlangen Schließung anlässlich der Corona-Pandemie die kreiseigenen Schulen auf unterschiedlichste Weisen die Weiterführung des Unterrichtes auf Distanz gestaltet haben. Diese reichten vom Verteilen und Einsammeln von Arbeitsblättern in Papierform, über Dokumentenaustausch per E-Mail oder in einer Online-Datenplattform bis hin zu Video-Chats und der Übertragung von Unterrichtsstunden per Internet-Streaming. Dabei kamen und kommen zahlreiche Programme und Apps zum Einsatz. Diese Vielfalt stellt die Lernenden und ihre Eltern sowie die Lehrkräfte vor erhebliche Anforderungen. Zurzeit sind diese noch kostenfrei, später werden diese wohl eher kostenpflichtig.

Die Kreisverwaltung möchte daher für die Schulen eine einheitliche, umfassende Lernplattform mit Messenger, Videokonferenz-System sowie Anbindung an vorhandene Verwaltungssysteme zur Verfügung stellen. Der Kreis würde ein entsprechendes Programm nach vorheriger Erörterung mit den Schulleitungen einkaufen und die entsprechenden Lizenzen zur Verfügung stellen. Das Vorhaben soll möglichst kurzfristig umgesetzt werden.

Die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Jenny Groß MdL begrüßte für die Christdemokraten das Vorhaben der Verwaltung. Es sei eine nachhaltige und dauerhafte Unterstützung der Schulen erforderlich. Auch über den 31. Dezember 2020 hinaus sollte der Westerwaldkreis hier Unterstützung leisten. „So funktioniert eine durchdachte, partnerschaftliche und zielorientierte Bildungspolitik. Im Land erleben wir einen Flickenteppich, der auch dadurch nicht besser wird, indem mit der Plattform „WebEx“ ein zeitlich befristetes Werkzeug installiert oder seit sehr vielen Jahren die landeseigene Plattform „Moodle“ stiefmütterlich behandelt und für die meisten Schulen unbrauchbar gestaltet,“ so Jenny Groß MdL in ihren Ausführungen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dies könne mit der vorgesehen Plattform erreicht werden. Soweit von den Verbandsgemeinden gewünscht, könnten auch die Grundschulen mit eingebunden werden. Kreisausschussmitglied Karl-Heinz Boll sprach die spezielle Situation der Realschule plus und Fachoberschule in Hachenburg als Profilschule Informatik an. Der Kreisausschuss hat Landrat Achim Schwickert ermächtigt, das Vorhaben mit den Schulleitungen abzustimmen, eine Ausschreibung durchzuführen und einen Auftrag bis maximal 80.000 Euro Jahreskosten an den wirtschaftlichsten Bieter zu erteilen. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

SPD enttäuscht: Keine Zuschüsse für Ferienbetreuung in Hachenburg

In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro ...

Weitere Artikel


Die Corona-Warn-App ist da und kann heruntergeladen werden

Die App steht seit heute früh (16. Juni) zum kostenlosen Download im App Store von Apple oder im Google ...

Die Kobolde sind los - Aufruhr in Silvanien

In "Silvanien", der Spielewelt der Waldritter, drehen die Kobolde durch. Nachdem sie nun wochenlang aufgrund ...

Sportanlagen der VG Hachenburg bald wieder nutzbar

Sportanlagen können durch die Betreiber unter Beachtung der geltenden Auflagen in der derzeit geltenden ...

Betreuende Grundschule der VG Hachenburg: Aufbruchstimmung

An den insgesamt acht Grundschulen in der Verbandsgemeinde Hachenburg werden im Schuljahr 2020/2021 in ...

Bau- und Stadtkernsanierungsausschuss Hachenburg beriet Bauvorhaben

Im Rahmen der Sitzung des Bau- und Stadtkernsanierungsausschusses am 4. Juni gab Stadtbürgermeister Stefan ...

Kinder- und Neuroorthopäde Dr. Björn Vehse erneut gewürdigt

Die in der DRK-Kinderklinik Siegen seit Mai neu aufgestellte Abteilung für Neuroorthopädie behandelt ...

Werbung