Werbung

Nachricht vom 16.06.2020    

Amphibienschutz am Dreifelder Weiher – NABU zieht Bilanz

Nach Abschluss der Laichwanderung der Amphibien im Frühjahr und dem Abbau ihres Amphibienschutzzauns an der K2 am Dreifelder Weiher zieht die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz Bilanz. Im Frühjahr 2020 konnten die ehrenamtlichen NaturschützerInnen insgesamt 5.333 Amphibien sicher über die Straße bringen und so vor dem Verkehrstod bewahren.

Amphibienwanderung. Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

Holler. 95 Prozent aller geretteten Amphibien waren Erdkröten, aber auch Grün- und Grasfrösche, Bergmolche und Teichmolche waren unter den Wanderern.

Den in diesem Jahr an der K2 erstmalig installierten Amphibienschutzzaun will die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz auch im nächsten Jahr wieder aufbauen und betreuen. Das Amphibienschutz-Team freut sich dann über weitere helfende Hände. Interessierte Personen können sich schon jetzt unter Telefon 02662-4144 an Karin Rohrbach Gramsch, Vorsitzende der NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz, wenden.

Wer mehr über unsere heimischen Amphibien erfahren möchte, kann bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald die 54-seitige NABU-Broschüre „Frösche, Kröten und Molche – Leben im Wasser und an Land“ gegen Einsendung von drei Briefmarken zu je 1,55 Euro beziehen. Für Rückfragen: 02602-970133 oder info@nabu-westerwald.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

Freiwillige Feuerwehr Mudenbach feierte 100-jähriges Jubiläum

Mit einem Festkommers und einem feierlichen Großen Zapfenstreich hat die Freiwillige Feuerwehr Mudenbach ...

MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort in Limburg

Die neurologische Praxis des MVZ St. Anna ist innerhalb Limburgs umgezogen: Vom bisherigen Sitz in der ...

Burgenklassik 2025: Sechs historische Orte, sechs herausragende Konzerte

Sie zählen zu den geschichtsträchtigsten Orten des Landes: die Burgen und Schlösser von Rheinland-Pfalz. ...

Rätselhaftes Geräusch in Koblenz klingt nach Kanonendonnern

In der Nacht zum 1. Juli wurde die Polizei in Koblenz durch einen ungewöhnlichen Vorfall auf Trab gehalten. ...

DAK-Gesundheit bietet Hitze-Hotline in Montabaur an

In Montabaur wird am 2. Juli eine spezielle Hotline der DAK-Gesundheit geschaltet, um über den Umgang ...

Weitere Artikel


Kinder- und Neuroorthopäde Dr. Björn Vehse erneut gewürdigt

Die in der DRK-Kinderklinik Siegen seit Mai neu aufgestellte Abteilung für Neuroorthopädie behandelt ...

Bau- und Stadtkernsanierungsausschuss Hachenburg beriet Bauvorhaben

Im Rahmen der Sitzung des Bau- und Stadtkernsanierungsausschusses am 4. Juni gab Stadtbürgermeister Stefan ...

Grundschul-Projekt der VG Hachenburg: „Du wirst gehört...!“

Politiker, Lehrer, Eltern, Virologen… Die Erwachsenen haben zur „Corona-Krise“ viel zu sagen! Sie erklären ...

Kita-Spitzen vereinbaren Fahrplan für Rückkehr zum Regelbetrieb

Gemeinsam mit den Kita-Spitzen wurde am heutigen Montag im Bildungsministerium folgender Fahrplan für ...

Wie funktionieren Corona-Warn-Apps?

Studierende der Universität Siegen haben mit KommilitonInnen anderer deutscher Unis sowie aus Australien ...

BMW X5 und Kennzeichen in derselben Tatnacht gestohlen

Die Polizeidirektion Montabaur verfolgt zwei Diebstahldelikte, die möglicherweise in Tatzusammenhang ...

Werbung